i6o Fünfter Abschnitt»
Man kann sich leicht vorstellen, daß cs in einer.
Stadt, wie London, nicht an Goldmachern fehlt. Da
man hier von der alchymischen Weisheit der Deut-
schen .nicht gemeine Begriffe hat, so vertraut man
ihnen gewöhnlich die Arbeiten zu dem großen Werke
an, wozu die Engländer ihre Guineen hergeben.
Die Magie aber hat noch nicht ihren Flug übers Meer
genommen, sondern ist noch zur Zeit allein in den
zehn Kreisen des heiligen römischen Reichs einge-
schränkt. Sollte der Hang zu dieser barbarischen
Schwärmerey sich je in England ausbreiten, so wür-
den die Wirkungen bey einem Volke außerordentlich
seyn, das so gerne zu Extremitäten übergeht, und die
Mittelstraße verachtet.
Diesen National-Charakter abzuändcrn, und ihm
die gehörige Richtung zu geben, war Lingucts Ab-
sicht, da er 1777 nach London kam. Erhalte diese
Belehrung öffentlich angekündigt, die seinem Plane
zufolge in den sogenannten Annalen des achtzehnten
Jahrhunderts enthalten seyn sollte. In der Erwar-
tung, daß alles in England ihn anstaunen würde,
fand er sich aber sehr betrogen. Er blieb vollkommen
unbekannt unter einer Nation, die mehr auf das
Gründliche als den Styl sieht. Da die englische Spra-
che (wovon er hernach so viel lernte, eine Zeitung
zu lesen) gar nicht verstand, und ihm die Verfassung,
Gesetze, Sitten und Gebräuche, kurz alles in diesem
Lande gänzlich unbekannt war, und er dennoch über
alles entscheidend urtheilte, so hatten die wenigen
Engländer, die ihn lasen, Mitleiden mit ihm, und
würdigten ihn nicht einmal einer Zurechtweisung.
Durch einen unbegreiflichen Kontrast, der zwischen
London
Man kann sich leicht vorstellen, daß cs in einer.
Stadt, wie London, nicht an Goldmachern fehlt. Da
man hier von der alchymischen Weisheit der Deut-
schen .nicht gemeine Begriffe hat, so vertraut man
ihnen gewöhnlich die Arbeiten zu dem großen Werke
an, wozu die Engländer ihre Guineen hergeben.
Die Magie aber hat noch nicht ihren Flug übers Meer
genommen, sondern ist noch zur Zeit allein in den
zehn Kreisen des heiligen römischen Reichs einge-
schränkt. Sollte der Hang zu dieser barbarischen
Schwärmerey sich je in England ausbreiten, so wür-
den die Wirkungen bey einem Volke außerordentlich
seyn, das so gerne zu Extremitäten übergeht, und die
Mittelstraße verachtet.
Diesen National-Charakter abzuändcrn, und ihm
die gehörige Richtung zu geben, war Lingucts Ab-
sicht, da er 1777 nach London kam. Erhalte diese
Belehrung öffentlich angekündigt, die seinem Plane
zufolge in den sogenannten Annalen des achtzehnten
Jahrhunderts enthalten seyn sollte. In der Erwar-
tung, daß alles in England ihn anstaunen würde,
fand er sich aber sehr betrogen. Er blieb vollkommen
unbekannt unter einer Nation, die mehr auf das
Gründliche als den Styl sieht. Da die englische Spra-
che (wovon er hernach so viel lernte, eine Zeitung
zu lesen) gar nicht verstand, und ihm die Verfassung,
Gesetze, Sitten und Gebräuche, kurz alles in diesem
Lande gänzlich unbekannt war, und er dennoch über
alles entscheidend urtheilte, so hatten die wenigen
Engländer, die ihn lasen, Mitleiden mit ihm, und
würdigten ihn nicht einmal einer Zurechtweisung.
Durch einen unbegreiflichen Kontrast, der zwischen
London