Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 1.1877

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Hirschfeld, Otto: Ausgrabungen in Carnuntum, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9391#0166
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

litera nul(l)a doccet nomen causanque sepulcri, scul(p)tu(m) in iis la/pi-
debu[s]. Der Hexameter ist ohne Zweifel einem Dichter oder einer
metrischen Grabschrift entlehnt; einen Anklang bieten, wie mir mein
College Schenkl nachweist, die Verse bei Ovid metam. XI, 705:

inque sepulehro
/Si non urna, tarnen iunget nos litt era. si non
Ossibus ossa meis, at nomen nomine tangam.

Das Distichon zu vollenden hat der ungebildete Verfertiger
der Inschrift offenbar nicht vermocht; die Zeichen am Schlüsse sind
zweifelhaft, die Inschrift ist vollständig erhalten.

Instrumentum.

*) 30. Aus den Sammlungen des Grafen Traun, Baron Lud-
wigsdorf, Frau Novatsi.

a) Lampen (vgl. C. I. L. III, 6008):

AP///II//// (T.) vielleicht A[p]ri[o]. f.
F

CRESCE (L. F. N.)

S

FORTIS (T. JV.), zahlreiche Exemplare.
INGENVS (T.), oberhalb des äusserlichen Randes.
Q_GC (AT.)
OCTAVI (AT.)
VIBIANI (N. L. T.)
VIBIVS (N.)

b) auf terra sigillata (vgl. C. I. L. III, 6010):

ALBINVS FE (T.)
PATERCLINIOF (AT.)
SATVRIOF (N. T.)
VICTORINVSF (JV.)
'^EL-VIV//"' (L.)

O. HIRSCHFELD.
 
Annotationen