Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 3.1879

DOI Artikel:
Mommsen, Theodor: Privilegium Militare
DOI Artikel:
Kekulé von Stradonitz, Reinhard: Marmorgruppe der Sammlung Modena in Wien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9393#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
possideri castelloruni territoria quibus adscripta sunt et de quibus iu-
dicavit antiquitas. Quod si ulterius vel privatae condicionis quispiam
in Ms locis vel non castellanus rniles fuerit detentator inventus, capi-
tali sententia cum bonorum publicatione plectatur. Iidem agri sub
nomine limitotrophorum sive limitaneorum passim in constitutionibus
commemorantur; id quod vel rubrica significat Codicis Iustiniani
(11, 60) de fundis Umitotrophis et terris et paludibus et pascuis limi-
taneis vel castellorum. Huius instituti, quod ad Alexandrum rerum
scriptores referunt, tamquam corollarium est quod aere Pannonico
significatur, scilicet militibus peregrinae condicionis cum honesta
missione civitatem Romanam ita concessam esse, ut gregales ipsi
tantum eam acciperent, decuriones autem et centuriones una cum
liberis, modo illi relati essent inter milites castellanos filiosque eius-
dem condicionis haberent, aut, si mavis, modo ipsi relati essent inter
castellanos filiosque milites haberent. Filii autem requiruntur ex ipsis
procreati, non adoptione quaesiti, ne orbus in fraudem legis Privi-
legium usurpet.

TH. MOMMSEN

Marmorgruppe der Sammlung Modena in Wien

(Taf. I II)

Die Gruppe einer Frau mit Eros, welche in der nachstehenden
Vignette von der Seite gesehen, auf Tafel I in der Vorderansicht
abgebildet ist, befindet sich in der Kunstsammlung weiland des
Herzogs von Modena in Wien. Sie war früher im Schlosse
Cataio, wo sie Thiersch1) sah, ohne den Eros zu bemerken; in
der 1842 in Modena erschienenen, von Cavedoni verfassten Indica-
zione dei principali monumenti antichi del r. Museo Estense del Cataio2)
ist sie S. 87 n. 1105 beschrieben und als Venere Genitrice o Pudica

') Reisen in Italien S. 306: „Ein vortrefflich drapirtes Bild einer Frau, etwa
6 Fuss hoch. Ihr Gewand, wie vom Winde zurückgeweht, sammelt sich hinter dem
Körper in schönen Massen und zeichnet alle Formen desselben. Die Arme fehlen,
die rechte Achsel ist gesprungen, das Haar ist schlicht im Nacken in einen Schopf
gebunden. Es scheint eine Siegesgöttin zu sein."

5) Ich kenne diesen Katalog und seine die Gruppe Modena behandelnde Stelle,
welche ich am Schlüsse dieses Aufsatzes folgen lasse, durch die Gefälligkeit des
Herrn Eobert Schneider. Ueber die Herkunft der Gruppe lässt sich, wie mir der-
selbe mittheilt, nichts feststellen.
 
Annotationen