Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 6.1882

DOI Artikel:
Benndorf, Otto: Vorläufiger Bericht über zwei österreichische Expeditionen nach Kleinasien
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9396#0198
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
194

rechts und links unter den beiden äussersten Stiervordertheilen die
Männer, beide bärtig, in langen Gewändern, mit Stab oder Scepter
in den Händen, unter den beiden mittleren die zwei Frauen, die
eine wie die andere verschleiert und in Begleitung einer kleineren
Dienerin oder Tochter, die hinter ihrem Rücken steht. Auf dem
Erdboden zwischen den beiden Paaren ist je ein Hund und eine
Schildkröte sichtbar, die letztere der einen Frau, die ersteren den
Männern zugewandt. Die Haltung der Figuren und ein gewisser
häuslicher Charakter dieser Darstellung erinnern stärker als ver-
wandte andere Bildwerke in Lykien an die Weise attischer Grab-
reliefs.

Die beiden Thürpfosten sind aussen ohne alle Verzierung ge-
blieben.

Rechts und links stossen dann an den Thürsturz und die
obern Enden der Thürpfosten die beiden Friesstreifen, die sich bis
an die Ecken des Baues fortsetzten und nachdem sie durch Erd-
beben theils verschoben theils herabgestürzt waren, bis auf einen
Block sich ganz haben vervollständigen lassen.

Der obere Streifen linkerband bestand aus drei über-
aus langen Quadern, von denen der äusserste links in Fragmenten
wieder aufgefunden wurde. Auf den beiden anderen, die sich im
Bau erhielten, gewahrt man eine Schaar von Kämpfern, unter denen
drei Berittene auffallen. Dem einen, der eine Helmkappe, einen
eingebogenen Schild, Chiton und flatternden Mantel trägt, bricht
das Pferd, von einem Lanzenstich des Gegners getroffen, unter dem
Leib zusammen; der zweite, bis auf Schild und Mantel in gleicher
Tracht, galoppirt mit eingelegter Lanze; der dritte, der eine phry-
gische Mütze auf hat, reitet eine Anhöhe hinan und schwingt in
der Rechten eine Streitaxt. Tracht und Bewaffnung der Figuren ist
von grosser Varietät, die es erschwert, die streitenden Parteien aus-
einanderzuhalten. Intendirt scheint eine Schlacht von Griechen mit
Orientalen, möglicher Weise mit Amazonen. .

Der untere Fries streifen linkerhand zeigt Lapithen-
und Kentaurenkämpfe, die sich in Gruppen von zwei, drei und vier
Figuren ordnen. Die Lapithen sind mit fliegenden Mänteln und
langen gegürteten Röcken bekleidet, bald barhäuptig, bald mit einer
Helmkappe bedeckt und führen Schwert Schild Lanze, einmal auch
ein Doppelbeil. Die Kentauren haben lange Thierfelle und kämpfen
mit Baumstämmen oder schleudern grosse Gefässe in der erhobenen
 
Annotationen