Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m

wie angenommen wird, diese Quelle ein Chronikon war. Man
braucht blos die von Volquardsen zusammengebrachten Stellen
Diodor's durchzusehen und Jedem wird diese Wahrnehmung sofort
in's Auge springen. Eine einfache Durchmusterung zeigt, dass von
den sechzig Stellen, in welchen bei Diodor Nachrichten dieser anna-
listischen Quelle vorliegen und die von Bornemann mit Recht um
sieben vermehrt worden sind33), also im Ganzen 67, nicht weniger
als siebenundzwanzig nach synchronistischen Gesichtspunkten ab-
gefasst sind und, wenn man die römischen annalistischen Notizen
herbeizieht, noch mehr. Und zwar ist die Rücksicht auf literar-
historische Concordanzen durchaus nicht überwiegend, denn von
diesen 27 Stellen sind nur fünf, die rein literarhistorisches Interesse
darbieten:

XIII 103. Ol. 93, 3. 406. Philistos endet mit diesem Jahre den ersten
Theil seiner Geschichte. Gleichzeitiger Tod des Sophokles
und Euripides.

XIV 11. Ol. 94, 1. 403. Der Philosoph Demokrit stirbt. Lasthenes
besiegt im Lauf ein Pferd34).

XIV 46. Ol. 95, 3. 398. Ende von Ktesias' persischer Geschichte
mit diesem Jahre, ßlttthe der bedeutendsten Dithyramben-
dichter.

XV 89. Ol. 104, 2. 363. Xenophon endet mit diesem Jahre seine

Geschichte; ebenso schliesst Anaximenes damit den ersten
Theil der seinigen. Auch die Geschichte des jüngeren Diony-
sios von Philistos ist mit diesem Jahre beendigt.

XVI 14. Ol. 105, 2. 357. Beginn von Demophilos" Geschichte. Ende
von Kallisthenes' Geschichte. Anfang von Diyllos' Geschichte.

Wenn man will, kann man noch XIII 42. Ol. 92, 2. 411:
Ende von Thucydides' Werk, Beginn von Xenophon's und Theo-
pomp's Geschichten, hieherziehen. An Zahl werden diese Notizen

") Eigentlich 69, aber XIV 92. 93 und XVI 74. 76 gehören zusammen, weil
sie in dasselbe Jahr fallen. Die Stellen sind: XI 26, 37, 38, 48, [53], 54, 59, 69,
85, 86; XII 22, [26], 31, 32, 34, 35, 36, 37, 46, 64. 71, 74, 77; XIII 6, 8, 42, 75,
103, 108; XIV 11, 17, 37, 43, 46, 53, 84, 86, 89, 92, 93, 117; XV 23, 37, [47],
60, 61, 71, [73], 76, [77], 81, 89, 93, 94, 95 ; XVI 3, 14, 31, [35], 36, 45, 52, 69,
71, 72, 74, 76, 88, [90]. Die in Klammern gesetzten Stellen sind von Bornemann
hinzugefügt wordeu; er hat noch andere für die annalistische Quelle in Anspruch
genommen, bezüglich deren ich nicht beistimmen kann.

") Eigentlich nicht literarhistorisch, aber am ehesten dazuzurechnen.
 
Annotationen