Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 7.1883

DOI Artikel:
Swoboda, Heinrich: Vertrag des Amyntas von Makedonien mit Olynth
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.9397#0043
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

gebrachten oder sonst vorhandenen Stellen der Redner, welche an
sich als aus dem vierten Jahrhundert stammende Belege jedesfalls
von Werth wären, sind viel zu . allgemein gefasst und von dem
Zwecke, zu welchem sie angeführt werden, beeinflusst, als dass sie
einen wirklichen Beweis für die postulierten Thatsachen abgeben
könnten. Wenn Demosthenes c. Aristocr. §. 111 sagt: koi XPnO"6m
cpiXoig alpeTUJTepov fjv auTui (Philipp) toTc TrarpiKOis üuiv fj Gerra-
XoTg, o'i töv irarep' aÜToü ttot' eEeßaXov, wozu in Gedanken zu er-
gänzen: und doch hat er nicht Euch zu Freunden genommen, son-
dern die Thessaler, so ist dieser Gegensatz ganz von der augen-
blicklichen Lage Athens diktiert und lag die Anspielung auf den
vor kurzer Zeit nach Onomarchos' Tod im Jahre 352 geschehenen
Anschluss Thessaliens an Philipp78) dem Demosthenes so nahe, dass
er, der es mit der früheren Zeit Makedoniens ohnehin nicht sehr
genau nahm™), ohne Bedenken an die Stelle der Illyrer, welche
wirklich Amyntas verjagt hatten, die jetzt im Vordergrunde des
politischen Interesses stehenden Thessaler setzte. Der Ausdruck
cpiXoi TTCtTpiKoi ist übrigens ebenso allgemein, wie die Wendung bei
Aeschines de falsa leg. §. 26, welcher erzählt: TtpwTov uev Y<*p Trpög
ciütöv bieSfjXGov fnv uaipiKriv eüvoiav Kai rag eüepreolas ag üueig
unripHare 'AuüvTa tu} ^iXittttou TtaTpi, oübev rrapaXemwv, äXX' eqpeEfjg
ärcavTa ÜTrouiuvn.o"kwv, beuTepov be wv aÜTÖc: rjv uäpTus eu rcaGujv,
wobei man sich erinnern mag, dass Amyntas in seinen späteren Jahren
zu Athen in freundlichem Verhältniss stand80) und dass Aeschines
vor Philipp für den Anspruch der Athener auf Amphipolis plaidiert81),
es ihm also darauf ankommt, den Mund recht voll zu nehmen. Bei
Isokrates endlich, der im Panegyr. §. 126 die Spartaner tadelt: Kai
vöv 'OXuvGious Kai <t>Xiacrious rroXiopKOucnv, 'Auüvra be tüjv MaKebö-
vujv ßamXei Kai Aiovuoiw r& IiKeXia? Tupavviy Kai tuj ßapßäpw tu)
t^S Acrias KpaTouvTi csuuirpäTToucri, Otting tilg uerio'Triv äpxnv eEoumv,
weist der Wortlaut und der Gegensatz, in welchen Olynth und der

m Grote, History of Greece ' XI 98. Schäfer, Demos*« V*JJ- Die
Rede gegen Aristokrates wurde Anfangs Ol. 107^62 ver.

'») Ich erinnere nur an seine Angabe (or. vTI §. n, «n welche durcu

gröbert), dass Makedonien den Athenern tributpü.chüg WWW en
die Tributlisten widerlegt ist, vgl. Köhler, Urkunden und Untersuchungen
schichte des delisch-attischen Bundes S. 118 n. 1.

s°) Abel, Makedonien S. 216.

") Schäfer, Demosthenes 2 S. 187.
 
Annotationen