Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 9.1885

DOI Artikel:
Schneider, Robert von: [Bericht über eine Reise in Dalmatien, 2]: ueber die bildlichen Denkmäler Dalmatiens
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12270#0060
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
richtung. . Mercur in Vorderansicht mit dem Flügelhute auf dem
Haupte und der auf der rechten Schulter genestelten Chlamys, hat
rechtes Standbein, hält in der Linken den Caduceus geschultert,
und in der Rechten den Beutel; rechts zu seinen Füssen ein Hahn.
Schwer verständlich ist das Gegenbild. In der Mitte auf dem
Boden steht ein Kessel, der Form nach einem Kalathos nicht un-
ähnlich, und links der „ceriolarius" nach r. gewandt, mit geschorenem
Haare und bartlosem Antlitz, in kurzer, bis zu den Knieen reichender,
ungegürteter Tunica. Er hält in der vorgestreckten RechteD an
dem oberen Ende einen unten kolbenförmig verdickten Stab (viel-
leicht ein Pistill) über dem Gefässe. Rechterhand tritt eine Frau
herzu (den Kopf en face) in langem Gewände mit weiten Aermeln
(ich weiss nicht bestimmt ob auch mit verhülltem Hinterhaupte).
Sie hält in der erhobenen Rechten einen nicht kenntlichen Gegen-
stand (sicher kein „vasculum quadratum") und mit der Linken wahr-
scheinlich den gleichen wie der Mann. Ich gestehe, den Vorgang
nicht völlig zu verstehen: doch bleibt einen bescheidnen Gewinn
auch aus dem nur halbverstandenen Bilde zu ziehen nicht versagt.
Es stellt jedenfalls die Bearbeitung des Wachses dar und man kann
demnach wohl nicht zweifeln, dass ^ceriolarius" den Verfertiger
von Kerzen und nicht von Leuchtern bezeichnet (vgl. Blümner
Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen
und Römern Band II S. 162 Anm. 1).

Arbe. In dem schönen Palaste de Dominis aus dem 15. Jahr-
hundert ist eine colossale Maske des Zeus eingemauert mit
grossen Augen und offnem Munde, und ein zweiter Zeuskopf aus
weissem Marmor (?) über der Thüre der Cappellina di S. Pietro
Apostolo (beim Dome). Letzterer ist ebenfalls überlebensgross,
von ziemlich flachen Formen, öffnet weit die Augen und richtet
den Blick nach 1. Das über der Stirne aufstehende, in Locken
herabfallende Haar ist gleich dem Barte mit dem Bohrer bearbeitet.
Die Augensterne sind angedeutet, die Nasenspitze Verstössen.

Zara. 1. In einer kleinen Exedra des 1829 angelegten Giar-
dino pubblico sind nebst Inschriftsteinen und unbedeutenden Frag-
menten folgende Reliefs eingemauert; einiges soll aus Narona hieher-
gebracht worden sein.

Hercules und Mercur, aufrecht stehend unter zwei Ar-
kaden, deren Archivolten von glatten Pflastern mit blattförmigen
 
Annotationen