Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 10.1886

DOI Artikel:
Mommsen, Theodor: Zu Domaszewski's Abhandlung über die römischen Fahnen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12271#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schlacht am Ebro Keisst: crfwv <ek Tri«; TrapeußoXfjc; em Terrapac;
Koopnc; (toöto b* ecrxi örreipa) TrpoaeßaAe toic; Tre£oTc; tüjv urrevavTiujv,
was Livius 5) wiedergiebt mit den Worten: quattuor cohortes in fronte
statuit, quia latius jpandere aciem non poterat, so ist durch diese in
jeder Hinsicht unverdächtige und unmöglich auf Auxiliarcohorten
zu beziehende Notiz, die Domaszewski übersehen hat, das Vor-
kommen von legionaren Cohorten schon zur Zeit des hannibalischen
Krieges vollständig gesichert und die verwegene Athetese durch
ein zweites unabhängiges Zeugniss beseitigt.

Ueber die Bedeutung jener erklärenden Worte wird gestritten:
ist toöto tö cruvTayua die crrreipa oder die Tpeic; cnreipai? und, was
dasselbe ist, versteht Polybios hier unter der öTreTpa die aus drei
Manipeln gebildete Cohorte oder vielmehr den Manipel? Wenn
die an der zweiten Stelle überlieferten Worte echt sind, so heisst
crrreipa hier die Cohorte; und genügende Gründe für die Tilgung
derselben sind nicht beigebracht. Aber auch wenn diese interpolirt
sein sollten, wird man zu demselben Ergebniss kommen müssen.
Das Wort crrreipa wird bei Polybios zwar mehrfach für den Manipel
gesetzt6), aber es kommt auch in anderer Verwendung selbst in
Beziehung auf römische Verhältnisse vor7) und hat überhaupt einen
allgemeinen WTerth, etwa wie bei uns Schaar8), so dass Polybios

sie bei Suidas fehlen, will nichts bedeuten und mir erscheinen sie der vorsich-
tigen Weise des Schreibers ganz angemessen. Uebrigens bleibt der Beweis für die
KOÖpTic; bestehen, auch wenn man sie tilgt.

5) 28, 33, 12.

6) 6,24,5: tö uev p.epoq e'KacfTOv ^KaAeaav Kai xotyiua (= ordo) Kai crrreipav
Kai or\\xaiav (= signum), touc b' rjYeuövat; K€VTUp{uuvac; Kai TaSidpxouc; (= ordines).
15, 9, 7: TTpüüTov u£v touc; dOTaTOUc; Kai Tat; toutojv aniuaiac; ev biaöTr],uaaiv,
eiri be toutoic; touc; irpiYKrrrac;, TiGeic; Tat; öTreipac; ou KaTCt tö tujv irpiÜTiuv
ör|juaiujv bidörr]|ua. Wo sonst aireipa von römischen Abtheilungen gebraucht
wird 2, 30, 6; 3, 110, 6; c. 113, 3; c. 115, 12, scheint ebenfalls der Manipel ge-
meint. Uebrigens heisst derselbe noch häufiger or^uaia (1, 40, 10; 3, 113, 3;
11, 22, 10; 15, 9, 7; c. 13, 7 und sonst), womit aber auch (15, 4, 4) im allge-
meineren Sinne Türmen und Manipel zusammengefasst werden, zuweilen auch TdHic;
(15, 13, 7). Dass Polybios ordo und manipulus ausdrücklich gleichsetzt, stellt sich
zu den Beweisen für die von Domaszewski S. 12 fg. meines Erachtens mit Unrecht
bestrittene ursprüngliche Identität von manipulus und centuria.

7) 15, 9, 9: Td b£ biao~Tr)|uaTa tlDv irpiÜTOJv ar)|uanjuv dveuXripmae Taic;
tujv YPOö^ojudxujv öTreipaic;. Manipel der Velites gibt es nicht.

8) Vgl. besonders 18, 28, 10 von Pyrrhos: TiOeic; eva\\d£ önuaiav (d. h.
einen römisch geordneten Manipel) Kai crrreipav qpa\aYYiTiKr]v ev toic; irpöc; Puj-
uaiou<; aYÜJöiv.
 
Annotationen