Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9R

felicitate largitatem äuget, genus

progeniem propagat
in claritate laetioremque efficit.
huius modi igitur statum imperatori in transitu vaticinatur.

Ich habe hierbei nichts geändert, nur innerhalb des Citates
die Zeilen nach Gutdünken abgetheilt und das Subject im Vorder-
satze covis ariesve' durch besonderen Druck hervorgehoben. Es ist
nämlich wohl einleuchtend, dass, da das Original die Bedeutung
von vielerlei Ostenta aufzählte, der GegeHstand, an dem eine Reihe
derselben zum Vorscheine kam (das Thier), nicht bei jedem ein-
zelnen genannt zu werden brauchte, Macrobius aber, wenn er ein
einzelnes Ostentum herausnahm, in diesem Falle das Subject er-
gänzen musste, zumal es ihm hier auf das Wort aries wesentlich
ankam. Ich sollte überhaupt denken, dass im Original das Thier
anders und genauer bezeichnet war, wohl als Opferthier. Wie dem
auch sein mag, es darf wohl die Möglichkeit, dass covis ariesve
an dieser Stelle erst ein Zusatz des Macrobius sei, als eine fast
völlig gleichberechtigte angesehen werden; bei dem Zusetzen kann
dann leicht auch das zunächst Stehende eine geringe Aenderung
etwa in der Stellung erlitten haben. Wird dies zugegeben, so ist
wohl unverkennbar, dass der Wortlaut metrisch ist oder wenigstens
sein sollte, und ziemlich sicher scheint mir, dass ein System aus
einem iambischen Senar und einem kürzeren Verse zu erkennen
ist. In dem Nachsatze, der mit 'principi' beginnt, sind 'feli-
citate lärgitatem^auget genüs' und 'in claritate laetioremque~efficit'
streng und unter sich völlig gleichmässig gebaute Senare, und
ebenso ist 'prineipi^ordinis' der tadellose Schluss eines solchen.
Das Vorhergehende kann, wie ich eben sagte, auch ausser der Ein-
fügung des covis ariesve' leicht eine oder* die andere Aenderung
erlitten haben. Und in der That ist 'cölöre si äspergetur, prln-
cipi ördmls' anstössig, da 'tur3 durch Position lang werden müsste,
an dieser Stelle aber nach der sonst hier beachteten griechischen
Regel eine Kürze geboten wäre; der Anstoss Hesse sich durch eine
leichte Umstellung oder Aenderung, wie 'si aspergitur colore' be-
seitigen l0). Schwieriger ist allerdings die Bestimmung des kürzeren
Verses. Zwar dass in 'pürpüreo aureove' und 'et generls stimm»

10) Damit würde auch das Futurum im Vordersätze wegfallen, das auffallend
und nicht recht erklärlich ist.
 
Annotationen