Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 11.1887

DOI Artikel:
Loewy, Emanuel: Antike Sculpturen auf Paros
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12268#0194
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
176

halten81). — Unsicher ist der sepulcrale Bezug bei einem in der
Gegend Aiovuct&to in Parikia eingemauerten Fragment mit dem
Vorderteil eines nach r. schreitenden Rindes, darunter:

. . (?) XXO Y

r- 1 .. TiA »IW "?

In engster Verbindung mit der eben betrachteten Denkmäler-
classe stehen die eingangs (S. 148) erwähnten, nördlich von der
Hekatontapyliani gefundenen Sarkophage, deren Inschriften mit
kurzen Beschreibungen der Reliefs Krispis82) bereits publiciert hat.
Obgleich der künstlerische Wert der Letzteren ein sehr geringer
ist, verdienen die Sarkophage doch eine erneute Besprechung. Die-
selben repräsentieren nemlich eine, soviel ich sehe, bisher nicht
bekannte Art der Sarkophagdecoration, für welche ausser ihnen
noch ein in Athen befindliches, gleichfalls aas Faros stammendes
Fragment (Sybel Nr. 572) in Betracht kömmt; doch mögen sich
noch manche Stücke in anderen Museen dazu finden lassen. Anstatt
der sonstigen einheitlichen Ausschmückung der Aussenfläche er-
scheint hier vielmehr eine Reihe einzelner, von einander unabhän-
giger Bilder und Inschriften, welche es ausser Zweifel setzen, dass
diese Sarkophage Collectivgrabstatten waren, in denen eine Anzahl
Leichen nacheinander Aufnahme fand. Dementsprechend dienten
die Aussenwände dieser gemeinsamen Gräber einfach als Collectiv-
flächen für die Anbringung der Aufschriften und Gedächtnisbilder,
wie man sie von den Einzelstelen her in Brauch hatte; der
Typenvorrat, der für diese zu Gebote stand, musste auch der
veränderten tektonischen Voraussetzung genügen. Dabei ist es
charakteristisch, dass man gelegentlich, wie B zeigt83), bei den
einzelnen Bildern, die ja jedes seine Existenz für sich besassen,
auch in der architektonischen Form der Einfassung die Einzelstele
wiedergeben wollte, sowie andrerseits die bis auf die Verschieden-
heit der Nebenfigur sich dreimal nacheinander wiederholende Dar-

sl) Zwei Votivhände in Relief mit der Inschrift: ... 'Iöut)v(ou 'ACK\r)int!p i<al
"t'-fiqt führt Krispis, Moucreiov II 2. 3 S. 7 n. pirs' an.

S2) MouaeTov III 1. 2. S. 150 und gleichlautend Bull, de corresp. helUn. IV

S. 284 ff., dazu S. 416 einige Verbesserungen von Fontrier. — Der mitgefundene

fünfte Sarkophag, den Krispis beschreibt, trägt bloss ein Relief mit Inschrift:
Ekötto«; XXön?.

63) Vgl. auch v. Sybel Nr. 572.
 
Annotationen