Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 12.1888

DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Römischer Pferdeschmuck aus Siebenbürgen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12269#0153
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
144

hobener Linken15). Gefallener Barbar (c)I6). Ein nach
rechts laufender Barbar mit Schild, der den Kopf nach
vorne wendet (d). Der todte Barbar erinnert in dem
Motive der Bewegung an I, 1, b und V, b; der nach rechts
laufende an die Figuren I, 1, c; II, b\ III, b.
VIII. Wie mir v. Schneider bemerkt, existirt im Cabinet des me-
dailles eine Bronze, welche den Neapler Figuren VII, a
nahe steht.

IX. Figur des laufenden Barbaren im Louvre. Longperier be-
schreibt sie folgendermassen: Genie de Mars, tourne ä droite
et dans l'attitude de la course; sa chlamyde ßottante et son
bras gauche soatient im bouclier de forme allongee; l'arme
qu'ü tenait de la main droite manque11).
X. Ein römischer Imperator nach rechts reitend, im Briti-
schen Museum. Gef. in Rom 1S).

XI. Figur eines unbärtigen, auf die Knie sinkenden Barbaren,
der die Linke erhebt. Bologna: museo civico, aus der
Universitätssammlung.19)

Wenn ich mir auch keineswegs die Hindernisse verhehle,
welche der Mangel ausreichender Abbildungen und Beschreibungen
einer erschöpfenden Besprechung dieser Monumentreihe entgegen-
setzt, so glaube ich doch, dass die vorliegenden Thatsachen
genügen, die Grundfrage, um die es sich hier handelt, zu lösen.

Diese Gruppe von Bronzen wird als zusammengehörig er-
wiesen, nicht nur durch den gleichen Vorwurf — Kampf zwischen
Römern und Barbaren — und die gleichartige Verwendung als
Brustschmuck eines Pferdes, sondern noch mehr durch die typische
Wiederholung derselben Figuren in verschiedenen Funden.

Gerade diese Thatsache scheint mir von ganz besonderem
Gewichte. Denn sie zeigt, dass die Künstler in der Bildung der
Gestalten nicht frei verfahren, dass vielmehr eine Nöthigung für
sie bestand, ein Vorbild, wenn auch nicht sclavisch, nachzuahmen.

I5) Abgebildet in Bronzi (Ii Ereolano II, p, 13. Im Museum zu Neapel sind
nach B. v. Schneitiers Bemerkung drei Exemplare vorhanden.
lfi) Abgebildet in Bronzi di Ereolano II, p. 22.

17) Notice de bronzes antiques Nr. 109. Das Stück stammt aus der älteren
Sammlung Durand's. Mir liegt eine Skizze B. v. Schneiders vor.
I5) Guide to the bronze room (1871) p. U n. 37.
") Nach einer Mittheilung B. v. Schneider's.
 
Annotationen