Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 13.1890

DOI Artikel:
Domaszewski, Alfred von: Studien zur Geschichte der Donauprovinzen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12274#0159

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
145

Peuiing. I



Mavennas81)

Peuting. II

Ravennas

Stopis





Naisso

a

VIII





XIIII

c3
m

Grurbita



Cubita

ad Herculem

&

XIII





VI

a

ad Cephalon



Ceflon

Hammeo



Villi





XX



Presidio





ad Fines



Villi





XX



ad Hercule





Vindenis

Vindinis

VIII





XIX



ad Fines





Viciano

Beclano85)

XXXII





XXV



Anausaro



Nausaron

Theranda

Theranda

XII





XXX



Aquae ?





Gabuleo

Gebulion

XXI





XVII



Scunis



Scupis

Creveni

Crebenis

fehlt





XXX



Harameo

,—<

Acmeon

ad picaria



VI

t—<

cd

w



XXX



ad Herculem

p

k • rH

CO



Lissum

Lisson

XIIII

a







Naisso









Ptolemaeus nennt in Moesia superior folgende Städte86):

84) Der Ravennas hat, wie es scheint, alle Namen weggelassen, welche bloße
Stationen und keine städtische Ansiedlungen bezeichnen.

86) Die Namensform ist unsicher; aber da Ptolemaeus Ovellavig schreibt, so
scheint der Name Veclanum oder Veclanis gelautet zu haben. Zwischen Beclano
und Theranda gibt der Ravennas noch einen Ort Theclana. Ich glaube nicht, dass
hier eine bloße Dittographie vorliegt. Denn bei der Aufzählung der Orte der Straße
Naissus-Serdica, schiebt er die Orte der Straße Naissus-Ratiaria, welche auf der
Peutingerischen Karte beinahe parallel über der ersteren liegt, einfach ein. Die
Peutingerische Karte hat I. Serdica-Meldis-Turribus-Romesiana-Naisso, dann II. Naisso-
Timaco maiori-Timaco minor■i-Combiistica-Tx&ti&ris. Daraus macht der Ravennas Com-
busticia, Serdica, Timagon, Meldis, Turribus, Thamacon, Romessiana, Naison. Es ist
daher wahrscheinlich, dass durch die Dittographie Beclano, Theclano ein Ort ver-
drängt ist, welcher südlich von der Straße II lag, und zwar ist dies, wie später
bewiesen werden soll, Ulpiana, aus dem Straßenzug Veclano-Ulpiana-Scupis.

86) Ich setze neben Ptolemaeus Ortsnamen die modernen, indem ich diejenigen,
welche sich nur nach den Itinerarien annähernd bestimmen lassen, in Klammern
einschließe. Neben Ptolemaeus Längen und Breiten setze ich die berichtigten
nach der Lage der modernen Orte.

Archäologisch-epigraphische Mittheil. XIII 10
 
Annotationen