Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0021
DOI Artikel:
Tocilescu, Grigore George: Neue Inschriften aus der Dobrudscha
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0021
Inhalt
Antike Bleigewichte aus der Dobrudscha
1
mehrere antike Bleigewichte für sein Museum erworben, die mit Aus-
…
zur Verfügung, sondern er überließ uns auch die Originale behufs
…
Stadt gehören an die beiden in Küstendsche gefundenen und jetzt im
2
wendeten Hermeskopf mit Petasus und Caduceus zeigen, während die
…
oberen Ecke eine Erhöhung; unter
…
^^ZlZ,,n^»ui\iim>MII\ Es ist die Mine, welche als attisches
…
jetzt im Museum zu Bukarest; Gewicht 240*8 Gramm. Auf Vorder-
3
zusammengeknoteten Pranken am Halse sichtbar sind. Auf der Rückseite
…
M. C. Sutzu. Gewicht 129*5 Gramm. Auf der Vorderseite Dionysos-
…
ist wenigstens sehr wahrscheinlich. Das Gewicht würde auf eine Mine
…
Die weiteren kleinen Gewichte haben keine figürlichen Darstel-
…
eckig aus Blei, die Buchstaben der Vorderseite sind etwas abgerieben;
4
Gewicht 50*6 Gramm. Auf beiden Seiten ist ein erhabener Rand und
…
genden Stücken, die gleichfalls aus Küstendsche in das Bukarester
…
Rand mit der unteren Hälfte des rechten Randes, und die linke obere
…
auf der Vorderseite: auf der Rückseite:
…
möchte ich 5ioovk[io]v öi'k[oüov] oder öiK[eov] vorschlagen. Auf einem
…
staben die Aufschriften önceov || o ; öiKeovHö"; TpeioövKiv |j öiKea.
…
8. rechteckig, sehr gut erhalten, Gewicht 29'41 Gramm. Auf
5
Vorderseite : auf der Rückseite:
…
12—15. viereckig, mit den Buchstaben C auf der einen, H auf
…
17. quadratisch, sehr gut erhalten; Gewicht 7*6 Gramm; auf
…
auf der einen Seite ungefähr das gleiche Gewicht haben, so ist viel-
…
die drei Gruppen kleiner Gewichte in dem Verhältnisse, dass die der
6
auch in dieser Gegend in Gebrauch, gekommen ist, würden schon die
…
zufassen und ouvkicx zu lesen ist. Der übrig bleibende Rest ist auf der
…
Es erscheint uns heute selbstverständlich den Beinamen als auf die
…
Diskobol in der Sala della biga die Brunn'sehe Erklärung als allgemein
…
Alkamenes auf diesen Namen getauft worden, dann würden wir hierin
…
auch in dieser Gegend in Gebrauch, gekommen ist, würden schon die
…
zufassen und ouvkicx zu lesen ist. Der übrig bleibende Rest ist auf der
…
Es erscheint uns heute selbstverständlich den Beinamen als auf die
…
Diskobol in der Sala della biga die Brunn'sehe Erklärung als allgemein
…
Alkamenes auf diesen Namen getauft worden, dann würden wir hierin
Der Enkrinomenos des Alkamenes
7
Thatbestand ist die angeführte Deutung einfach unvereinbar.
…
Polyklets, die Stephanusa; Catagusa und Pseliumene des Praxiteles,
…
Aber damit ist die Zahl der Beispiele nicht zu Ende, ein weiteres
…
In diese geschlossene Gesellschaft, die Plinius wohl aus Pasiteles
8
Verfasser ein Verzeichniss wissenswerther Dinge, über welche die Be-
…
Bemerkung über die gesetzliche Größe der Siegerstatuen in Olympia
…
setzen, die sich auf Siegerbilder beziehen. Vom Anhelans haben wir
…
haben, uns den zweiten Namen einzusetzen, so müssen wir die beiden
…
Nehmen wir für einen Augenblick an, für die bei Plinius erwähnten
…
2) In einem anderen Sinne begegnet uns das Wort auf einer neapolitaner
…
worüber die Bemerkung von Franz zur Stelle und ebenso Pinder Fünfkampf der Hellenen
9
wie die beiden früher erwähnten. ÄTtocFxXeYY^w ist der richtige Kunst-
…
genügte für uns vollauf, aber es verdient doch auch eine Erwähnung,
…
die drollige Geschichte, die Dio Chrysostomus den Alexandrinern von
…
criomenos, wie er clidueos schrieb und wie das eine seinen Abschreibern
…
gibt auch hierüber die richtige Lesung unserer Stelle Auskunft, die
Neue Inschriften aus der Dobrudscha
10
2. Bruchstück aus Kalkstein, von dem nur die Seite rechts voll-
…
3. Gemme, die zu einem Groldring gehörte, mit der Inschrift in
…
Die Bedeutung bleibt unklar. Zum Schluss scheint K A KI sicher,
11
zu Bukarest. Vielleicht ist die Fundstelle identisch mit der von C. I. L.
…
Die Inschrift gehört wohl dem Jahre 249 an, in welchem Decius
…
innen wie außen eine eingravierte griechische Inschrift trägt. Gefunden
…
7. Eine Camee aus gelbem Jaspis, Durchmesser 0'036; im Museum
…
8. Auf einem Ziegel, früher in der Sammlung von Boliac, jetzt
13
jetzt im Museum zu Bukarest. Auf der Rückseite vom Nacken auf-
…
Jetzt im Museum zu Bukarest. Die geneigten Buchstaben sind nach
…
Heerstraße von Romula, die auf der Peutingerschen Tafel angedeutet
…
eine aus 6 Abtheilungen bestehende Baulichkeit im Innern des Lagers.
14
inmitten eines Kranzes. Die Inschrift ist vollständig, obwohl in dem
…
Die Lesung ist nicht sicher; möglich wäre Terent(ius) Dec(imianus),
…
Museum zu Bukarest. Die Inschrift ist punktiert.
…
Wohl aus der Zeit, in der die Cohors I Hispanorum in Dacien
…
sus habe ich ein römisches Lager aufgefunden. Die Ausgrabungen
…
red coh(ors) Coma(genorum) zu Tage gefördert. Dass sonach die drei
15
1) entweder dass die Groß-Walachei, d. i. die Gegend östlich vom
…
des Marc Aurel mit den Marcomannen herrührt, als die Römer aus
…
als solcher die ganze Heeresmacht beider Provinzen commandierte.
16
32. Auf einem Topfhenkel; in Privatbesitz.
…
Museum zu Bukarest. Die Basis des Cippus ist d. 031, 1. u. br. 0*81.
…
zu Silistria; jetzt im Museum zu Bukarest. Die Buchstaben sind sorg-
17
Die Inschrift ist daher zu lesen:
…
Die eine Seite des Cippus zeigt einen mit zwei Ochsen bespannten
20
Museum zu Bukarest; h. 0*71, br. 0*62, d. 0'12. Die Inschrift ist auf
…
werden. Setzt man die beiden Bruchstücke von diesem zusammen, so
21
Verus Aug. trib(unicia) potestdt(e) II, co(n)s(ul) II, divi Pii fili (auf
…
durch eine stadtrömische Inschrift bekannt (C. I. L. VI 1517), die
24
Z. 2. Die Buchstabenreste, welche den Volksnamen und das
…
Z. 25. Am Schluss scheinen die Buchstaben ATTO getilgt zu
26
(Xpucroöc;) anzunehmen ist, bleibt dunkel. Uber die Währungsverhält-
…
Seeräuber die Bestellung zweier Führer verfügt worden, die 40 Mann
…
6Kaö"rov evtauiöv) war man in der Lage, für die erfolgreiche Mühe-
…
vielleicht so, dass die übrigen 15 im Kampfe gefallen und beim Be-
…
Oberhalb der Inschrift ist die Darstellung des Todtenmahles.
28
Bukarest; h. 0'15, br. 0*28. Die Inschrift mit sehr unregelmäßigen
…
Bukarest; h. 0*27, br. 046, d. 0*04. Die Inschrift ist in einem Kreise
…
Museum zu Bukarest. Die Buchstaben groß und schön ausgeführt.
…
Kreis Constantza; jetzt im Museum zu Bukarest. Die Inschrift in
…
die Bezeichnung einer Münze ausgefallen.
29
Die Inschrift gehört, wie sich jetzt ergibt, dem Jahre 120 an.
…
und etwa eine solche Ergänzung versucht werden: 6 öeiva] ß' TTOvidpxou,
31
70. Auf einer thönernen Lampe mit obscöner Darstellung; gefunden
…
71. Auf einem Amphorahenkel:
…
funden zu Constantza; jetzt im Museum zu Bukarest. Auf der Außen-
32
In b) ist die Beschädigung des Steines zwischen 0 und N wohl
…
Zeit Buchstaben eingekratzt, die hier ausgelassen werden, zumal sie
…
an. Wir geben in der Umschrift auch die früher bekannten Theile.
35
das enf|vecr[av n. 87 Z. 3, eiraifvecrai n. 88 Z. 6, und die Schrift ist
…
den Kosaken in die Tiefe gestürzt. Jetzt ist er im Museum zu Bukarest;
Zu den Pyloreninschriften
38
Die Wächter auf der Akropolis zu Athen waren in der Kaiser-
…
Eine zweite Pyloreninschrift findet sich ebenda S. 1062 Nr. 5,
…
Durch diese zweite Inschrift wird die von Schöne Hermes IV
…
Personen, endlich die elfmalige Iteration des Amtes zeigen deutlich, dass
39
Verantwortung verbunden war, schließt die Zeit — die der römischen
…
aus dem aber zugleich auch hervorgeht, dass die Ausführung des epyov
…
über die Aufführung eines Baues, der den Zweck haben sollte, das
…
TaveuouöTjcj eine Lücke anzunehmen. Eine Beziehung der Toxoten zu
…
die Bewachung der Burg von der Zeit des 5. Jahrh. bis zur Kaiser-
Alterthümer von Brigetio
40
Herr J. Hollitzer in Wien hat vor kurzem eine Reihe von Gegen-
…
6 cm breit ist. Der Rand des Kelches ist gezackt und die 17 nach
…
und hat in der Stehfläche zwei vertiefte concentrische Ringe. Die Reliefs
…
Um den Bauch des Gefäßes läuft in ungleich hohem Relief die
…
einem einfachen Gewände, das gegürtet zu sein scheint und nur die
…
zu den Knien reichenden Gewände, in der gesenkten Rechten eine
41
und in der Cella die rechte Seitenmauer, welche rückwärts in einer
…
Das Gefäß scheint mit Silber überzogen gewesen zu sein; auf
…
Reliefs versehen sind die kleinen Gefäße, welche Fr. Löwy in den
42
VIII daselbst) zusammengestellt hat; jedoch ist die Form dieser Gefäße,
…
eine kleine Einbiegung nach vorn und eine leise
…
Eine genau entsprechende Figur ist mir nicht bekannt, und nirgends
…
worden, nachdem die Figur bereits gebrochen war. Klar ist nur, dass
43
Hemd und Beinschienen; die gesenkte Rechte hält eine Patera, während
…
Schaft der Herme, der auf einem viereckigen
…
und auch die an die Brust gelegte
…
b) eine Pincette in 3 Stücken, die sich
44
Ränder hin breiter werden, verdicken sich nach unten. Eine Pincette
…
6. Geräthfuß aus Bronce. Pantherkopf in eine
…
einer Palmette, die kaum mehr zu erkennen ist; nur
…
Endtheilen, einem Häkchen und einer Öse, die sich beide an je
…
Je eine Glasflussperle sitzt am zweiten und vorletzten Gliede der
…
die in birnförmige Knöpfchen endet. Bügel und Dornröhre —
46
aufeinander passen 5 der untere Theil greift mit vier Erhöhungen (eine
…
horizontaler. Die Bodenfläche, die etwas vertieft ist, so dass die Lampe
…
0*06 vom oberen Rande auf der Vorderseite (theilweise zerstört) und
…
aufeinander passen 5 der untere Theil greift mit vier Erhöhungen (eine
…
horizontaler. Die Bodenfläche, die etwas vertieft ist, so dass die Lampe
…
0*06 vom oberen Rande auf der Vorderseite (theilweise zerstört) und
Zwei Inschriften aus Knidos
Römische Inschriften aus Pannonia inferior und superior
50
1. Rechteckiger Kalksteinblock; gefunden auf der Donauinsel
…
vollkommen überein, nur ist auf diesem nicht angegeben, von wem die
51
Inschrift herrührt, während hier die bekannte coh(ors) VII Br(eucorum)'2)
…
falls wurde aber in späterer Zeit eine starke römische Befestigung auf
…
Dieses Lugio ist jedenfalls derselbe Ort, aus dem die Erlässe
…
wie Herr Dr. Patsch bemerkt, die von Borghesi vorgeschlagene Lesung der Inschrift
52
einem Kaisernamen. — Z. 4 wird wohl das Zeichen 7 die Centurie
…
in Kömlöd, oder, was wahrscheinlicher ist, auf der Puszta Baracs in
…
Aus Versehen steht Z. 2 der Vornamen im Genitiv, während die
53
7. Zwei Votivaltäre aus Kalkstein, gefunden in Duna-Pentele auf
…
pjub(lici) vorgeschlagen. •— Dass in Duna-Pentele eine solche statio
…
Die Buchstaben sind stark verwittert.
…
des Emerich Kovacs, und jetzt noch dort befindlich. Die Tafel ist an
54
scheinend m(unicipium) genannt wird, bestimmt die Zeit der Inschrift
…
gesucht werden kann. Rechnen wir von hier bis Adony auf derselben
55
n. 180*, die sich jetzt in Rae Almas befindet, bekannt, sondern auch
…
[Mit Benutzung der Vorschläge Prof. Fröhlich's möchte die Inschrift
…
Bemerkenswerth ist namentlich die Erwähnung des territorium
56
s(unt). —• Die Namen sind augenscheinlich alle keltischen Ursprungs.
…
15. Bruchstück eines Grabsteins aus Kalkstein, gefunden auf der
…
Adonj. - - Möglich sind die Ergänzungen Z. 4 Decjebalfus, Z. 5 eiusdjem.
57
16. Bruchstück eines Grabsteins aus Kalkstein, gefunden auf der
…
mit einer dieser Ziffern stand in der Nähe der Insel nur die cohors III
…
Bei der starken Verstümmelung dieser Inschrift ist eine Ergänzung
…
sich noch nicht entscheiden • die Entfernungen von Sopianae und Herculia
58
Die Zeichen in der letzten Zeile sind unklar, vielleicht soll das
…
Baracska bei Martonvasar, auf dem Gute des H. A. Diencs; jetzt im
…
Die cohors I Aljoinorum equitata hatte bei Kömlöd ihr Lager, sieh
59
ob nat(alem) M(arci) Coccei Senecae fil(i)- — Es ist die ala I Thracum
…
rianus, Aur(elius) Maturus v f ex voto. Die Lesung admin(istrante) in
61
III Aug(ustae) aput Marcomannos erfahren wir, dass eine Abtheilung
…
sularis von Creta und Cyrenaica genannt (C. I. Gr. I 2588). — Eine
62
30. Votivaltar aus Kalkstein, gefunden in Alt-Ofen auf der Schii
…
32. Votivaltar aus Kalkstein, gefunden in Ofen auf der Südseite
63
Aur. Probus; denn die Spuren, die sich auf dem Steine erhalten haben,
…
denken; aber besonders wahrscheinlich ist die Identifizierung nicht; da
…
asiatische Kelten befunden haben. Hinweisen will ich auf den
…
(Orelli 2055. 2057). — Übrigens ist wohl auch die Lesung t(onitrator)
…
Alt-Ofen in der Nähe der Eisenbahnstation, auf dem Kleeacker des
64
et (A)elius Hilarus pro salute sua. Bisher kannte man die Stellung
…
2569. 2791. 2827), und zur Erklärung hatte bereits Mommsen die in
…
welche Stellung er bekleidete, wird nicht angegeben. Denn die beiden
65
Die Inschrift ist wohl zu gleicher Zeit und etwa an gleicher Stelle
…
Bau auf dem Stadthausplatze, jetzt in der Kremplmühle; h. 0*69,
67
Archaeol. Ertes. VIII p. 391 und a legüjabb aquincumi dsatdsok (die
…
nun hier, wie wohl öfter,3) die Widmungen an Cautes und Cautopates
…
Mithräen entweder eine natürliche Quelle (so z. B. in Borcovicus, vgl.
…
V 763), wo sicher die Lesung Cautop(aü) vor der im Corpus aufgenommenen Cauto
68
Ofen auf der Schiffwerftsinsel, jetzt unter Nr. 1886, 99/12 im National-
…
jugendlichen Fackelträger eingenommen ist, während links oben eine Mondsichel,
69
Die Inschrift bietet ein neues Beispiel für die Tilgung des Namens
…
51. Flaches Bruchstück aus Kalkstein, gefunden mit n. 32 auf der
…
52. Votivaltar aus Kalkstein, gefunden in Alt-Ofen auf der Schiff-
…
dieser mit zehn anderen, darunter zwei, die dieselbe Inschrift tragen
…
Die Gesimse aller dieser Altäre sind abgemeisselt, offenbar damit man
70
Herausgegeben ist die Inschrift von Val. Kuzsinszky Arch. Ertes.
…
den drei Septimius Severus, Caracalla und Greta, unter den zwei die
71
ernannt, doch ist die Ansetzung unserer Inschrift zwischen 209 und
…
Stellung nennt ihn, wie v. Domaszewski a. a. O. S. 10 bemerkt, die
…
hat er die Vexillationen der vier germanischen Legionen adversus
…
Von den germanischen Legionen standen die I Minervia und XXX
…
so zu erklären, dass die Vorlage XXII als XIIX verlesen wurde. —
72
Die Inschrift ist nach einer Mittheilung v. Domaszewski's bereits
…
genannt — gestiftet, da aber die Inschrift nicht in situ gefunden
73
Oberhalb der Inschrift ist die protome einer Frau 5 h. 1*3, br. 1°23,
…
ßp(osuit)]. — Issae ist eine Vermuthung von v. Domaszewski.
…
Die Lesung ist nicht völlig sicher. In Z. 2 kann zum Schluss
74
60. 61. Grabsteine aus Kalkstein, gefunden in Alt-Ofen auf dem
…
(Stuhlweißenburger Comitat) auf dem Gute des Grafen Brunswick, jetzt
75
In der deutschen Ubersetzung von Pocockes Reisen, die ich benützen
…
Buda" habe der Reisende mehrere römische Reliefs gesehen , die von
…
wie die Reliefs aus Alt-Ofen stammen.
…
bekannt ist, dass die legio X gem. irgend wann ihr Standquartier in
77
Z. 1 Anfang ist no die letzte Silbe des fehlenden Namens; das
…
dorf) nördlich von Alt-Ofen, auf dem Acker des Bauern P. Hölzl;
…
oder Decius an vorkommen. Die Form der Buchstaben unserer Inschrift
…
ebenda vor dem Hause desselben auf der Straße.
81
Oberhalb der Inschrift ist die protome einer Frau.
…
O-Szöny auf dem Gute des Herrn Adam-Eberling (früher gräfl. Zichy'-
…
84. Grabdenkmal aus Kalkstein, gefunden in O-Szöny auf dem
82
die Inschrift fällt demnach vor die Zeit, in der Siscia durch Septimius
…
86. Grabdenkmal aus Kalkstein, gefunden in O-Szöny auf dem
83
Antonini wohl bekannt.6) Es lag auf dem Wege von Sopianae nach
…
Lagers identificiert, welche in der Nähe von Keszthely auf der Besitzung
…
der Völkerwanderungszeit (?) aufgegraben, über die Lipp seiner Zeit einen
…
unmöglich; wir haben hier ein Q^. Eine Erklärung habe ich nicht
…
8) Vielleicht war die Erwähnung des municipium Mogetiana auch in der stark
Epigraphisches aus Steiermark und Krain
84
die Sectionen Pannonia und Noricum redigiert; ins Einvernehmen gesetzt
…
die Umgebung unternahm. Im Folgenden erlaube ich mir die wesent-
…
zu erwähnen, dass ich die Kenntnis fast aller hier zum erstenmale
…
über die Standorte aller in Betracht kommenden Denkmale aufs ge-
…
geschnitten; die Breite beträgt 1"9, die Höhe links und rechts an den
85
dem genannten Hause an die Mauer angelehnt; die gleichzeitig mit
…
ziemlich mangelhaft geflickt wurde, sowie durch eine im Beginne von
…
eingehauen, welches eine Zeile später (Z. 4) zu stehen hatte, und dieses
86
die Höhe der sehr deutlichen Buchstaben, deren schlanke und zier-
…
Das S zu Ende von Z. 2 ist auf dem Rande eingemeisselt, daher
…
haben; die Spuren deuten vielmehr entschieden auf ein ModfeJsftiJ.
…
erhöhten Rand; seine größte Höhe beträgt 0*34, die größte Breite 0*335,
…
Beide wurden in der Nähe von Schleinitz (Slivnice) bei Marburg auf
87
br. 0'45; die Höhe der roh eingekratzten Buchstaben, welche die In-
…
auf keltischem Boden nur noch C. I. L. III 3827 vor, wo die Lesung
…
größte Höhe 0*26, größte Breite 0-32, Dicke 0*09; die Höhe der mittel-
…
im Frühjahre 1890 auf der Straße in der Nähe von Vrenje (Pfarre
88
zurückgeblieben war, auf demselben keinerlei Schriftreste zu entdecken
…
erhebt sich etwa 1'065 über das Niveau des Bodens, ist aber, wie eine
89
0*76 und 0*825 (gleichfalls von oben gemessen) die ziemlich deutlichen
…
bei welchen mich eine genauere Betrachtung des Zeichens S, dessen
…
Ziehen wir noch in Erwägung, dass die Schrift in der Richtung von
…
dass dieselbe spätestens in die Regierungszeit des Severus Alexander
90
mauert, so dass die linke Seite der Inschrift verdeckt ist.
…
auf die zweite Hälfte des zweiten Jahrhunderts. Gefunden auf dem
…
vier bis fünf Buchstaben vorangingen, dürfte die Ära irgend einer Schutz-
…
Höhe 0-42, größte Breite 0*41, Dicke 0*11. Die Höhe der schönen,
…
die Höhe der Buchstaben, welche das Denkmal dem Ende des zweiten
91
sonst 0*045. Der Stein wurde angeblich vor etwa 50 Jahren auf einem
…
was die Lesung einigermaßen erschwert.
…
Brustbilder in Vorderansicht dar, von denen die beiden äußern männ-
…
Vibijo Maxifminiano pjatri sfuo obito anjnofrum......Die Ergänzung
92
12. Fragment aus hartem grauen Kalk, h. 0*39, br. 0*41; die
…
selben überragte Inschriftfeld ist h. 0*235, br.. 0*345; die Höhe der
…
berg) auf der Friedhofsmauer der Filialkirche St. Martini an der
…
hoch 1*25 über dem Niveau des Bodens; die Schrift reicht von oben
93
Die Spuren in Z. 1 führen auf ein [C] O S ■ II ■ PRO [CO S • P-P-].
…
einem Rande umgebene Inschriftfeld ist größtenteils abgearbeitet; die
…
Auf Z. 6 dürften noch zwei bis drei Zeilen Inschrift gefolgt sein.
94
mahl darstellt. Die Höhe des obersten Streifens, dessen Relief durch
…
die Hände
…
die Hände
…
vor die Brust
…
L. eine Rolle
…
L. eine Rolle
…
Kind in Vor- die Hände die L. vor Brustbild die R. vor
…
mit einer L. eine Rolle
95
Die in der Abschrift zu Anfang von Z. 1 angedeuteten Spuren,
…
RVFlfnae obitae anjORVNi auf dem Steine steht.
…
brochene Untertheil, der einst die Weiheinschrift trug, mit einer größten
…
und zwar links eine völlig bekleidete weibliche Gottheit (Diana) mit
…
die Geißel, haltend, den linken Arm wie zur Führung der Zügel ein-
96
Die Spuren, vor welchen nach dem vorhandenen Räume noch
…
h. 0*27, br. 0*415; die Höhe der roh gearbeiteten Buchstaben, deren
…
demselben, wo er 0*18 breit ist und eine zierlich ausgeführte Blüthen-
…
Die nur durch Punktierung angedeuteten Striche sind bloß auf
97
felsen eingehauen ; die Stelle ist so gewählt; dass die Felswände ringsum
…
Zugang zu gestatten. Die Höhe des Ganzen beträgt 1*7, die Breite 1*12.
…
In der flach gehaltenen Mittelnische erblickt man Mithras auf dem
…
ist und nur mit dem vorderen Theil seines Leibes in die mittlere
…
das Brustbild der Mondgöttin. Die oberhalb des Reliefs eingemeisselte,
…
untergebracht ist und von dort aus publiciert werden wird, eine kleine
…
felsen eingehauen ; die Stelle ist so gewählt; dass die Felswände ringsum
…
Zugang zu gestatten. Die Höhe des Ganzen beträgt 1*7, die Breite 1*12.
…
In der flach gehaltenen Mittelnische erblickt man Mithras auf dem
…
ist und nur mit dem vorderen Theil seines Leibes in die mittlere
…
das Brustbild der Mondgöttin. Die oberhalb des Reliefs eingemeisselte,
…
untergebracht ist und von dort aus publiciert werden wird, eine kleine
Siebenbürgische Inschriften
98
noch zwei solche Steine, auf dem einen auch eine Inschrift. Diese
…
Von der ersten Zeile schien nur ein H sich zu ergeben. Die
…
3. In der Kirche zu Petroszany bei Zalatna revidierte ich die
…
SOST//IVS PROC und zwar ist das SÖST völlig deutlich, die
99
erkennen, obwohl das C etwas verschliffen ist. — Die Titulatur der
…
IX S. 241 n. 17. Es ist eine kleine Ära zu Ehren des Silvanus
…
5. Schließlich möge auf die neuesten Ausgrabungen des archae-
…
Die Stempel e) und f) werden gleichfalls ped(ites) sing(ulares)
…
Über die pedites singulares consularis vgl. Cauer und Mommsen
100
ex n. sing.; dec. ex n. eodem erres (!) posuit. — Die dacischen Militär-
…
gulares, die ausschließlich den Gardedienst bei der Person des Statt-
…
inschriften die publicierten zu collationieren und die neugefundenen mit
…
ex n. sing.; dec. ex n. eodem erres (!) posuit. — Die dacischen Militär-
…
gulares, die ausschließlich den Gardedienst bei der Person des Statt-
…
inschriften die publicierten zu collationieren und die neugefundenen mit
Alte und neue Prätorianer-Inschriften aus Aquileia
101
n. 918 Z. 6 steht auf dem Steine nur ANN, nicht ANNIS.
…
gebrochen; gefunden im März 1883 auf einem südlich vom k. k. Staats-
…
2. Stele aus Nabresina-Kalkstein, oben eine Art Nische mit halb-
103
11. und 12. Die beiden neuen Inschriften.
…
Es ist dies, verglichen mit den Funden in anderen Städten, eine
…
sulae), bei 2 Umbrien (Urvinum, Fanum Fortunae), bei 5 eine latinische
…
stark unter den Prätorianern auf;5) drittens endlich darf nicht über-
…
4) 0. Bohn Über die Heimat der Praetorianer S. 4 C. Mettius (n. 1) ist auch
…
S. 117 f.; Die Conscriptionsordnung der röm. Kaiserzeit Hermes XIX S. 52; Die
104
Eine Erklärung dieser Erscheinung ist noch nicht versucht worden.
…
Mission o. dgl. vom Tode ereilt worden, befriedigen hier nicht.6) Die
…
8274 = n. 3) und 11 und 12 (s. o.) lassen auf die gleichzeitige An-
…
die; ur|T5 d(LieXüJv urrr3 ex TTporreTeiac; djuapTdvoi fHpuuönc;), Kpevrrov r)yr)GaTO
…
modo exirent. Es ist also eine Aufmerksamkeit, eine Auszeichnung, die Tiberius dem
…
wöhnlich keine Prätorianer bei sich hatte; auch bei Tacitus ann. 1, 24 erscheint die
105
auf den pannonischen Kriegsschauplatz diese Stadt passieren; desgleichen
…
dass die Mehrzahl der Inschriften — der eine oder der andere Prä-
106
Platte aus Kalkstein mit Zapfen zum Einlassen in eine viereckige
…
nach Illyricum eilten, kann kaum mehr als eine kurze Erholungsrast
…
von der 6. Coh. als „Gefreiter" des Drusus genannt wird und die
…
S, 7 und Die romanischen Landschaften des röm. Reiches S. 318.
107
wo ihn die Kunde von Drusus schwerer Erkrankung in Germanien
…
Sueton erwähnt in der oben (S. 105) angeführten Stelle (Tib. 7) die
…
redend nur die Jahre 12—10 in Betracht und im Spätherbst des
…
Die Anwesenheit von Prätorianern in Aquileia in einer späteren
…
nämlichen Jahres gebar die jüngere Antonia Tiberius' Bruder Drusus den nachmaligen
Revidierte und neugefundene Inschriften aus Dacien
108
Teglas in dieser Zeitschrift XIII S. 197 n. 23. Die erste Zeile stößt
…
Die oben vorgeschlagene Lesung Invicto ist sicher richtig; der
…
Die beschriebene Seite liegt auf der Erde, und nur durch die Gefällig-
109
Z. 5. Die Abkürzungen sind bemerkenswert!!. — Das Denkmal
…
Der obere Theil des Steines ist nachträglich auf beiden Seiten
…
P. Aelius Theimes wird noch auf einer Basis (diese Zeitschr. XI
111
sein, und die Bauern finden fortwährend altes Geschirr, Gebeine, Münzen
…
L. 6273. 6274 gehen auf eine Copie, welche von dem Stadtpfarrer bei
…
die Angabe im Corpus, dass die Inschrift n. 1557 aus Szaszka stamme,
…
Die coh(ors) V G[all(orum)J befand sich im Jahre 85 in Pannonien
112
Den Anfang von Z. 4 hat zuerst Professor Kubitschek auf dem
…
Möglich wäre, wie Kubitschek bemerkt, die Ergänzung
113
durch ein rohes Relief eingenommen: die Büsten eines Mannes mit
…
[Die offenbar auf einer Basis angebrachte Inschrift ehrt die seit
…
ortes C. I. G. 1947 und bei Arrian VII 19 belegt. Die „Göttin im
…
durch ein rohes Relief eingenommen: die Büsten eines Mannes mit
…
[Die offenbar auf einer Basis angebrachte Inschrift ehrt die seit
…
ortes C. I. G. 1947 und bei Arrian VII 19 belegt. Die „Göttin im
Inschrift aus Nikopolis
Römerfunde aus Klosterneuburg
115
Apsis auch zwei Werkstücke gezogen, die Bruchstücke römischer Grab-
…
zur Verfügung; ich erfülle eine angenehme Pflicht, indem ich ihm für
…
Die Punkte nach L in Z. 2 und nach S in Z. 3, sowie den Quer-
116
Die zweite Grabschrift wurde Mitte October gefunden. Sie be-
…
dann den ersten Strich von V und die beiden oberen Querhasten von
…
setzte, steht auf einer Rasur. Punkte sind außer vielleicht nach D
…
bereits bemerkt, die Punkte fehlen, kann überdies in Z. 5 ebensowohl
…
C. I. L. XII 3182 die Grabschrift eines [mil. leg.] XX Britannic, ben. [proc. f] Aug.
Themistokles und der alte Athenetempel
Iupiter Heliopolitanus
120
Die 0*143 m hohe, vollgegossene Bronzestatuette, welche auf
…
menen Inventars). Über die Art der Erwerbung und die Herkunft ist
122
Einer ausführlichen Beschreibung überheben mich die beigegebenen
…
ein Attribut oder sonstiges Beiwerk angebracht war, so bleibt nur die
…
klärte Relief von Marseille und die Grrazer Statuette, welche als erstes
…
erklärt habe. Auch das Lenormant'sche und Bazin'sche Relief, sowie die Grazer
123
wichtig ist. Sie nimmt durch ihr Beiwerk eine Mittelstellung ein
…
Wade umsckfießt, ist auf dem Monumente von Nimes mit 7 Reihen
124
göttlichen Persönlichkeiten, von denen auf der Bronze Helios (Apollon)
…
de M. J. Greau p. 201 n. 2457), obwohl man auch an eine Beziehung
…
eines Cultbildes von Hierapolis: er erwähnt nicht die Kugel, welche auf
…
sein, welchen das Bild der Hauptgöttin in Hierapolis „auf dem Haupte
…
bestimmt auf Ägypten, an welches sich Wolters (S. 65) schon durch
…
Auf dem Marseiller Relief sind links oben Reste des Nimbus erhalten: hier war
…
6) Nach der Abbildung bei Lenormant vermag ich den Gott auf dem Cippus
Thrasymēdēs Arignōtou Parios
126
durch die sorgfältige und mühselige Nachvergleichung der umfang-
…
lich bei der Behandlung der Ausdrücke, welche sich auf den plastischen
…
gedeutet werden, weil die Niken (ecp. dpx- 1885 Taf. 4, 8. 9; 1886
…
zustellen übernommen hat: Z. 48 beginnen bereits die Auszahlungen für
…
Taglohn erhält (Z. 302). Nun ist selbstverständlich, dass die einzelnen
127
möglich, dass die Griebelwand, auf welcher die Dachbalken auflagern,
…
gesehen.2) Die tuttoi sind Zeichnungen oder Modelle — m. E. zweifel-
…
Z. 91; Baunack S. 87) empfohlen wird, arbeitete Oeö[Tiuoc;] die Akro-
…
*) An dieser Thatsache ist nicht zu zweifeln, obgleich die einzelnen Posten
…
laute nur die Verzeichnung des Zuschlags der Arbeit oder Leistung an den Mindest-
…
auf den xoqo$ 'A^iädvijg- (Horn. II. XVIII, 591) hilft nicht weiter.
128
Bildhauer n. 286). Die evaieria sind die Gruppen in den Griebelfeldern
…
1. 3. 4. 5. 6. 10. 11;; 1885 Taf. 1, 2). Die eine Griebelgruppe hat
…
bestellten,5) nach denen dann der Preis für die Ausführung im Großen
…
können; die einen halten ihn für älter als Pheidias (H. Brunn Ber.
…
A. S. Murray history of Gr. sculpt. II S. 138). Und dazu stimmt die
…
(Z. 98) ist der Bürge. Billigt man die Ergänzung Baunacks [xeQxidos xai era«]e[V]tW,
129
in die Zeit vor 367, das Todesjahr des Dionysios. Noch genauer
…
1886 S. 168) und Baunack (S. 25) in „die erste nach-Euklidische Zeit."
…
können wir das Werk des Thrasymedes um die Mitte des vierten Jahr-
…
in der Abrechnung vorkommt das Dach, die ITauptthüre in den
130
ihr kein Schluss auf die Herkunft gezogen werden kann. Dennoch
…
liche Inschriftsteine, die sich in der Nähe der Ruinen sowie in Uj-Szöny
…
Ich beabsichtige indes nicht, die nicht unbedeutende Anzahl von
…
erwarten ist. Vielmehr beschränke ich mich im Wesentlichen auf die
…
ihr kein Schluss auf die Herkunft gezogen werden kann. Dennoch
…
liche Inschriftsteine, die sich in der Nähe der Ruinen sowie in Uj-Szöny
…
Ich beabsichtige indes nicht, die nicht unbedeutende Anzahl von
…
erwarten ist. Vielmehr beschränke ich mich im Wesentlichen auf die
Inschriften aus Brigetio
131
Zusammenhang und eine andere Stelle vor.
…
7 Zeilen, außerhalb die letzte. Die Platte ist nach der Auffindung in
…
entscheiden. — Die Rasur in Z. 3 ist so schlecht besorgt, dass alle
…
2. Auf der Hauptstraße in O-Szöny bemerkte ich vor dem Hause
…
auf das wärmste empfohlen. Ich las:
132
3. Auf dem Maierhofe. Grabstein, oben gebrochen, noch 0*78 h.,
…
In Z. 2 konnte ich vor dem Steine die Lesung nicht weiter
133
Z. 5 ist zwischen H und E , Z. 4 zwischen N T und X eine un-
…
Die Oberfläche war in den unteren Partien des Steines mit hartem
…
Z. 4 die Lesung C* (statt G-t) und Z. 6 1EG (statt LEG) ist
…
Über die Zugehörigkeit von Misenum zur Tribus Claudia vgl.
134
fenden Blattverzierung, die linke Seitenfläche einen Baum; die rechte
…
unweit der Kirche): seitlich von der Protome je eine Rosette. Z. 1 sah ich nicht, in
…
Arch.-epigr. Mitth. XI 86 n. 2 (auf dem Meierhofe). Großer Grabstein (246
…
Z. 6 B E (die Lesung der Inschrift wird dadurch selbstverständlich nicht berührt).
135
z. 2 ist zwischen Lx und v wegen eines Fehlers im Steine eine größere
…
Die Buchstaben sind klein (0*014 bis 0*01) und wenig sorgfältig.
…
die Lesung der dritten Zeile kann ich nicht einstehen.
136
Grafitto auf dem äußeren Boden einer fragmentierten Schale,
…
des römischen Individualnamens auftritt, im Ablativ steht, ist eine kleine
…
die lediglich individueller Art zu sein schienen, fanden sich auch Fälle,
…
die Heimatsbezeichnung statt im Ablativ im Genitiv erscheint,
…
außer Acht lasse ich selbstverständlich jene Genitive, die wie C. I. L. XIV 347
…
Grafitto auf dem äußeren Boden einer fragmentierten Schale,
…
des römischen Individualnamens auftritt, im Ablativ steht, ist eine kleine
…
die lediglich individueller Art zu sein schienen, fanden sich auch Fälle,
…
die Heimatsbezeichnung statt im Ablativ im Genitiv erscheint,
…
außer Acht lasse ich selbstverständlich jene Genitive, die wie C. I. L. XIV 347
Der Gebrauch der Tribusnamen Arnensis und Aniensis
137
Während somit von den auf —a auslautenden 33 Tribusnameu
…
cdass die Tribusnamen der ersten Declination im Ablativ, die der dritten
…
hier nicht weiter in Betracht kommen; von den übrigen gehen auf —sis
…
die Formen auf —sis, —crnc; Genitive sind; ich wüsste nämlich keinen
…
stellen, ließ sich dies schon bei jenen Tribusnamen, die Gentiliciis ihren
…
5) Die einzige Ausnahme, die mir bekannt ist (C. I. L. VI 2472 C. Papirius
138
oder Claudia verstanden wurden. War es wünschenswerth, die tribules
…
Tribusnamen gebildet werden; man kam auf die Fabiani (Sueton
…
die aus dem ager PujpiniusG) so hervorgegangen sein mochte, wie die
…
namen der ersten Declination die Analogie jener in gentilicischer Form
…
Quirina als Quirinus1) oder eine Anzahl resp. die Gesammtheit derselben
…
Tribus verwendet wurden, theilweise schon früher eine fest ausgeprägte
…
Hübner mit der Möglichkeit rechnet, dass die alte Copie dieses Steines (Loperraez,
…
6) Die Belegstellen habe ich a. a. O. S. 10 ff. zusammengetragen.
…
nicht im geringsten. (Es wäre übrigens sehr zu wünschen, dass die Ausbreitung
…
Qirinus Verus C. I. L. VIII 1687 vor; aber es ist die Frage, ob dort der Copie (Borgia)
139
Ganz anders lag die Sache aber bei den beiden Tribusnamen
…
bezeichnet werden; für einen Arnensis aber schien die erstere Art der
…
1. Der Namenscomplex steht im Nominativ, daher auch die ad-
…
VI 2707 C. Frentinas C. f. Amiensis (so überliefert, die
…
10) Hier und in der folgenden Inschrift steht allerdings die origo im Genitiv,
140
Senatsbeschlüsse, in denen die Tribusnamen der ersten Declination auf
…
richtig 'eine grammatische Umgestaltung der Endung zu dem Zwecke,
141
3. Die Namen mehrerer Individuen stehen im Dativ und der auf
…
4. Die Namen des Individuums stehen im Genitiv und damit auch
…
dass die Römer des adjectivischen Werthes der Tribusnamen Aniensis
…
[Vgl. die wunderliche Inschrift C. I. L. VIII 7082 Q. Rusticelius Arniese
…
Proben der Uberreste cder alten Statt Carnunti5 auf Tafel 8 der
…
^ Eine alte Copie dieser Tafel, die ich in der Kanzlei des gräflich Traun'schen
…
3. Die Namen mehrerer Individuen stehen im Dativ und der auf
…
4. Die Namen des Individuums stehen im Genitiv und damit auch
…
dass die Römer des adjectivischen Werthes der Tribusnamen Aniensis
…
[Vgl. die wunderliche Inschrift C. I. L. VIII 7082 Q. Rusticelius Arniese
…
Proben der Uberreste cder alten Statt Carnunti5 auf Tafel 8 der
…
^ Eine alte Copie dieser Tafel, die ich in der Kanzlei des gräflich Traun'schen
Aus Carnuntum, [1]
Neue Inschriften aus Bulgarien
143
S. 43—109 und 129—209) dürften die folgenden griechischen und
…
a. 0. III S. 41 — 47 entnommen. Ich gebe die Inschriften nach dem
…
stabenhöhe 0*04. Die linke Seite ist weggebrochen.
…
*) Die mit * versehenen sind dem III. Jahrgänge entnommen.
144
3. Berkovica. Im Hause des Burgbauers eine Marmorplatte,
…
Zu Z. 6 bemerkt der Herausgeber: „Die letzte Zeile unklar."
…
4. Ebenda. In der dreiclassigen Gemeindeschule eine Marmorplatte,
…
wohl eine thrakische Gottheit zu erkennen. —- Der Name Mucapor ist
145
relief, 0'46 h.; 0*32 br., darunter die Inschrift:
…
9. Besli, 13 km von Vidin, einstens eine bedeutende römische
…
In der Schule ein Marmorrelief, Diana auf der Jagd darstellend,
146
gefunden; die legio I Italica hatte ihre Standlager in Novae (Sistov).
…
stein, 1*7 h., 0*62 br., mit der Inschrift nach unten in die Erde gesteckt,
…
0*85 br. (Buchstaben 0*04 h.), die Ränder mit Weinblättern und Trauben
147
poli (die Stadt hieß nach der Inschrift von Tirnova Mittheil. X S. 248
…
16. Ebenda. Im Hofe des Georg Dimitrov eine Ära aus Kalkstein,
148
lassungen gefunden; der Stein jetzt verloren. Die Inschrift lautet nach
…
20. Arcar. Sarkophag, auf dem Kirchhof gefunden (beim Aus-
149
— Z. 6: ob instantia(m) aquae duct(us) kann sich wohl nur auf die
…
Fluss angeschwemmt, 2'55 h., 0*45 br., mit Verzierungen; die linke
150
Mit AttoXXuuv Paviö'KeXrivoc; lassen sich die Beinamen 'Oteuöavoc;
…
*26. Ebenda. Hinter der „bunten Brücke" (Sareni most) auf
151
funden; auf zweien Inschriften:
…
28. Eine gebrochene Platte, 0*33 X 0*34 im Geviert, 0*15 d., in
…
„Vielleicht auf C. Iulius Commodus Orfitianus, Legat in der Zeit
152
gegraben ; auf einem derselben sieht man nur I und N, auf einem
…
stein, 1 m h., in der Ellipsenform 0*57 br., 0*32 d.; die Inschrift
…
most) gefunden; die Steine von anders woher dahin verschleppt;
…
Vgl. die Inschrift bei Dumont n. 32: Kupitu fiptu — "Hpa Au\ou
155
(avant 203); die vorliegende Inschrift gehört in die Zeit von Caracallas
…
die von Sofia nach Küstendie führt, liegt, muss der Stein wohl dahin
156
Der Statthalter von Thrakien Pomponius Antistianus (auf letzte-
…
aus Pirot und durch Verwechslung von Mysia mit Moesia unter die
157
aus Pirot, die jedoch auf eine alte unzuverlässige Lesung zurückgeht,
…
dem Jahre 238—242; die Inschrift scheint schwer zu lesen, weshalb
…
43. Gr er man (Kreis Sofia). Meilensäule (auch hier wird die
Ausgrabungen in Carnuntum, [9]
162
Die Arbeiten der Jahre 1889 und 1890 galten der weiteren Blos-
…
der Mauerzüge musste aber weiters die volle Aufdeckung der Arena
…
Die Bloslegung der Arena hat nun fürs Erste gezeigt, dass der
…
unregelmäßig behauen, markieren zwei parallele Linien, die Anfangs
164
Die Befreiung der ganzen Arena von der bis 8 Meter hohen Ver-
…
regelmäßiges Viereck von 6*3 zu 8*05 Meter lichter Weite. Die sorg-
…
lich in erster Linie an eine Entwässerungsvorrichtung für die ganze
…
und Ausräumung des Bassins die Erfahrung gemacht, dass ein, eine
…
die Klappe oder der Schuber des Canals, der in Nuthen gieng, ge-
…
Durchsickern des Wassers in die Erde zu verhindern. Welcher Art
165
Die weitere Bloslegung der Cavea hat in der südlichen Hälfte
…
Mauerwerk des Amphitheaters, aus Bruchsteinen ausgeführt. Die Ent-
…
Dimensionen eine Verbindung der Radialmauern durch Balkenwerk
…
ausdehnung geborsten. Die klaffenden Risse, die nach dem Aeußeren
…
dem Wesen der Anlage entsprechend höher aufgeführt waren als die
166
ausübten als die niedrigeren Theile, sondern auch durch die stärkere
…
nen, das heißt also, dass die Cavea bestanden hätte aus einem Podium
…
Für diese letzten Sitzreihen mussten die Speichen höher hinauf reichen
…
Rundlöcher, die ihrer Lage nach vielleicht irgend eine die Cavea thei-
…
Aufbaues der Cavea muss ich mich begnügen, die Thatsachen nur
…
Die Grabungen haben außer den genannten Mauern noch eine
167
Durch die bisher ausgeführten Arbeiten ist das Amphitheater
…
Meine weitere Aufgabe war nun die Straße bloszulegen, welche
…
kennen gab. Die Ausgrabung des Jahres 1890 hat nun auch, der Ver-
…
kein Steinpflaster mehr; aber eine durchweg aus festgestampftem
…
und seiner festen Fügung gar keinem Zweifel unterliegen; die geringe
…
der Straße und dem Amphitheater führte die Grabung auf die Funda-
…
und Nordostseite des Amphitheaters aufgedeckt; von diesen lassen die
Die römische Niederlassung bei Szamos-Ujvár
168
Die römische Niederlassung bei Szamos-Ujvär
…
Die Uberreste der römischen Niederlassung in der Nähe von
…
n. Br. und 41° 33' 20" ö. L. von Ferro auf einer das Umterrain um
…
zwei neue Bette geleitet wurde, eine Insel bildet.
…
die sichtbare Stelle eines hier vormals bestandenen römischen Gebäudes
…
verbunden mit jener von 56 m durch eine 30 m lange Linie unter
169
Norden eine unmittelbare Gefahr für die hierortige Niederlassung nicht
…
Gebäude herumgelegt und hiermit die Nordflanke verkürzt, um den
170
Weniger zerstört sind die beiden anderen Flanken, welche aber
…
sich die Breite des mit Erde und Gras bedeckten Mauerwerkes noch
…
Eine Böschung nach innen ist nur auf der Ostseite, wohin das
…
dadurch erfolgten Bildung des Szamosarmes — eine im Stadtarchive
…
Szamosarm in seiner beiläufig gegenwärtigen Gestaltung auf — eine
…
den heutigen Maßstab von 1 ha als Lagerraum für eine Eskadron
171
auf das dortige in seinen Umrissen intakte Standlager von 3*8 ha
…
Weg auf den ager publicus führte, kann kein Zweifel obwalten, denn
…
(f des Planes) die Stelle des Bades, die unzweifelhaft durch die hier
…
bestehenden steinharten Mörtels als Estrich der Feuerstelle für die
…
2) Die Länge dieser Ausgrabung ist ungefähr gleich der des in Ilosva auf-
…
3) Nach Neigebaur stiel] man bei dieser Gelegenheit auf ein großes irdenes,
172
3. Die von dieser in nordöstlicher Richtung und der Entfernung
…
Hierzu kommt eine sowohl vor der Südflanke des Castrums als
…
Es sind dies „die Spuren der zerstörten Häuser außerhalb des-
…
1. Auf der rechten Seite gebrochenes Stück des Architravs eines
…
voller Gegenstände gelangt seien. Die im Augenblicke hierauf nicht bedachte Orts-
173
Eine auf der linken Seite oben befindliche ansehnliche (Klammer- ?)
…
Nr. 147 zeigt; während er die übrigen anderweitig verwendet hat,
…
muthete, nämlich am Abhänge der die Stadt im Osten begleitenden
…
die Eisenbahn abgetrennten Stadttheiles und dem Ziegelofen unterhalb
…
4) Die Lesung beider Altäre ist hier nach den zugleich eingesandten Abklatschen
174
stückes lässt auf die ehemalige Lage eines Heiligthums der Nieder-
…
linke Seite glatt, rechte Seite die des Bruches, Höhe des erhaltenen
…
und Kind darstellende Brustbilder enthaltend, über ihnen — gegen die
175
6. Eine bei Umlegung der Straße von der Stadt nach dem Bade
…
b) Bei dem mehrerwähnten Individuum befindet sich eine kürzlich
…
voll thut, mir die Gegend an der Wehre des Mühlgrabens, anderen
…
er bei seiner notorischen Mittellosigkeit auf keinen Fall viel verwendet
176
2. Eine Schale aus gebranntem, feinem lichtgelben Thon von 13 cm
…
Vieles Andere ist seit Menschengedenken durch eine in ihren
…
andere Gregenden Graf Josef Kemeny auf Gerend und Graf Emerich
…
und liefert einen Fingerzeig, wie die aus der Lage der porta decumana
…
die Wachthürme, geweihten Orte und Begräbnisstätten nicht mit ein-
…
Flussbettes im Laufe der Jahrhunderte erklären. Eine solche ist von
…
1. das Standlager und die in seiner Nähe befindliche Badeanstalt
177
lieber auf den näher gelegenen, in diesem Falle verniuthlich nicht zu
…
Hiefür sprechen auch die Spuren der römischen Straße, welche
…
Straße die Gebäude der sogenannten Gajzago, von Rechtswegen aber
…
Hiernach übersetzte die römische Straße den Fluss in der Nähe
…
6) Die Schedius'sche Karte von Ungarn vom Jahre 1833 —1838 kennt die
178
nommen und — sei es auf künstliche oder natürliche Weise — zwar
…
schränkung zum Schöpfen von Salzwasser durch die Gemeinden Hesdat
…
verschiedenartigsten Gefäße von Thon, endlich die 9 cm lange eiserne
…
7) Nach der Analyse des hiesigen Arztes Herrn Simon Kovrig. Die Soole
179
dieser Stelle vorherrscht, die Spuren von Feuer trug, so class man
…
Einen weiteren Aufschluss über die Tiefe, in welcher Überreste
…
wassers, an welcher unter 1 m hoher Flussschotterdecke eine 5 m lange,
…
1. jene auf dem kleinen Plateau des Bergvorsprunges nächst des
…
haltende, kreisrunde, gegen den Südostabhang -geneigte Vertiefung auf
…
Dort erhebt sich kenntlich eine kreisförmige Erdanschüttung von
Umschlag
Maßstab/Farbkeil
15
Legionen von Moesia inferior in einem in der Groß-Walachei gelegenen
Lager vereinigt waren, lässt zwei Erklärungen zu:
1) entweder dass die Groß-Walachei, d. i. die Gegend östlich vom
Altfluss in administrativer Beziehung einen Theil von Moesia inferior,
nicht von Dacien bildete, oder
2) dass das Lager von Draschna de sus aus der Zeit des Krieges
des Marc Aurel mit den Marcomannen herrührt, als die Römer aus
strategischen Gründen diese feste Stellung einnahmen, die im Gebirge
nicht weit vom Ubergange nach Siebenbürgen gelegen ist. Es ist bekannt,
dass M. Claudius Fronto, der Statthalter von Moesia inferior, bei Gelegen-
heit dieses Krieges auch zum Statthalter von Dacien ernannt wurde und
als solcher die ganze Heeresmacht beider Provinzen commandierte.
25. a LEG V MAC b LEQVM^ c LEQVJV^
2(3. a b c anscheinend aus derselben Form.
a LEG I \jJ b !| IT A L c j IT A>
d von einem andern Stempel: e wieder von anderem Stempel:
|fG I ITAL • l IT AL
27. a in zwei Exemplaren: LEG-XI GL
b in zwei Exemplaren, von denen das zweite am Schlüsse verstümmelt ist:
LEG-XICPF
28. a COH GM b C° H cj
VIII. Reka bei Petroschani (Groß-Walachei).
29. Ziegel, gefanden in den Ruinen eines römischen Lagers,
genannt Reka, unweit der Donau neben dem Orte Petroschani (Rumänien,
District Vlaska). Dieses Lager ist bereits in Kieperts Karte zu Band III
des Corpus verzeichnet.
LEGllTAL
IX. Jidova (Castrum bei Campulung, Groß-Walachei).
30. Ziegel, in Privatbesitz. 31. Ebenso.
GoRqivs xini Xvi/ AV
m s ? i e A s
p fe 1
C I N E D V
C A N D I D V
^A S T R
INI
.X vi
lic
I V I I I
Legionen von Moesia inferior in einem in der Groß-Walachei gelegenen
Lager vereinigt waren, lässt zwei Erklärungen zu:
1) entweder dass die Groß-Walachei, d. i. die Gegend östlich vom
Altfluss in administrativer Beziehung einen Theil von Moesia inferior,
nicht von Dacien bildete, oder
2) dass das Lager von Draschna de sus aus der Zeit des Krieges
des Marc Aurel mit den Marcomannen herrührt, als die Römer aus
strategischen Gründen diese feste Stellung einnahmen, die im Gebirge
nicht weit vom Ubergange nach Siebenbürgen gelegen ist. Es ist bekannt,
dass M. Claudius Fronto, der Statthalter von Moesia inferior, bei Gelegen-
heit dieses Krieges auch zum Statthalter von Dacien ernannt wurde und
als solcher die ganze Heeresmacht beider Provinzen commandierte.
25. a LEG V MAC b LEQVM^ c LEQVJV^
2(3. a b c anscheinend aus derselben Form.
a LEG I \jJ b !| IT A L c j IT A>
d von einem andern Stempel: e wieder von anderem Stempel:
|fG I ITAL • l IT AL
27. a in zwei Exemplaren: LEG-XI GL
b in zwei Exemplaren, von denen das zweite am Schlüsse verstümmelt ist:
LEG-XICPF
28. a COH GM b C° H cj
VIII. Reka bei Petroschani (Groß-Walachei).
29. Ziegel, gefanden in den Ruinen eines römischen Lagers,
genannt Reka, unweit der Donau neben dem Orte Petroschani (Rumänien,
District Vlaska). Dieses Lager ist bereits in Kieperts Karte zu Band III
des Corpus verzeichnet.
LEGllTAL
IX. Jidova (Castrum bei Campulung, Groß-Walachei).
30. Ziegel, in Privatbesitz. 31. Ebenso.
GoRqivs xini Xvi/ AV
m s ? i e A s
p fe 1
C I N E D V
C A N D I D V
^A S T R
INI
.X vi
lic
I V I I I