Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Your session has expired. A new one has started.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI article:
Tocilescu, Grigore George: Neue Inschriften aus der Dobrudscha
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
21

Imp. Caes(ar) divi Hadr(iani) fil(ius), divi Trai(ani) nep(os) T.
Ael(ius) Hadr(ianus) Ant(oninus) Aug(ustus) PfiusJ p(ontifex) m(aximus),
tr(ibunicia) fpjot(estate) XXlI,co(n)s(ul) IUI, p(ater)p(atriae) T. Sta[t]ilio
Iul(io) Sever(o) leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore). M(ilia) p(assuwn)

xvim.

T. Statilius Severus, der hier zum ersten Male als Statthalter von
Moesia inferior erscheint, ist sicher der Consul des Jahres 171 n. Chr.
und wahrscheinlich der Sohn des T. Statilius Maximus Severus, an
welchen Traian einen Erlass richtete.

48. Meilenstein, gleichfalls zu Kasapkioi gefunden und in zwei
Stücke geschnitten; jetzt im Museum zu Bukarest. Höhe 1*16, Durch-
messer 0*36.

[MP CäSARMAV R E LIV S
ANTON IN VS AVG POINTI
A,X IM/SII B POi

5 /d AE S A R.LVAVRE sie
/LWS VERVSAVGII

y bpo^estatiicosii

DIVIFILIPIIDIVIHA

DRIANINEPOTiSDI
10 VINERVAEABr€ Po

^ESMSERVILI VS

F ABI AN VS.MAXI

MVS LEG avg
P R P R
15 M P XVI III

Jmp. Caesar M. Äurelius Äntoninus Aug. pontifex maximus,
trib(unicia) poftestjat(e) XfVIJ, cos. III eft impj Caesar Lu. Äurelius
Verus Aug. trib(unicia) potestdt(e) II, co(n)s(ul) II, divi Pii fili (auf
dem Stein ist fili vor Pii gesetzt), divi Hadriani nepotes, divi Nervae
abnepotes; M. Servilius Fabianus Maximus leg(atus) Aug(usti) pr(o)
pr(aetore). M(ilia) p(assuum) X Villi.

Der Stein gehört dem Jahre 162 an. — Der Statthalter ist bereits
durch eine stadtrömische Inschrift bekannt (C. I. L. VI 1517), die
auch seine Statthalterschaft erwähnt: M. Servilio Q. f. Hofr.J Fabiano
Maximo leg(ato) Augustorum pro praetore provinciarum Mysiae superioris,
item Mysiae inferioris, curatori aedium sacrarum, co(n)s(uli) cet.

49. Meilenstein, gefunden zu Kasapkioi; jetzt im Museum zu
Bukarest. Der Stein ist in zwei Fragmenten erhalten; h. 1*12, d. 1*24.
 
Annotationen