Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI Artikel:
Fröhlich, R.: Römische Inschriften aus Pannonia inferior und superior
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
62

30. Votivaltar aus Kalkstein, gefunden in Alt-Ofen auf der Schii
werftsinsel, jetzt unter Nr. 160/1882 im Nationalmuseum in Budapest;
h. 0-77, br. 0-32, d. 0*28 ff

I O M

LVCRETIVS
P R I S C V S
VE T L E G II
5 —A D I V S L

4 ff. iet(eranus) leg(ionis) II adi(utricis) v(otum) s(olvit) l(ibens).

31. Votivaltar aus Kalkstein, von oben rechts (vom Beschauer) nach
unten links gebrochen ; gefunden in Alt-Ofen in der Nähe der Spiritus-
fabrik, jetzt im Nationalmuseum in Budapest; h. 0*95, br. 0*5, d. 0*16 m.

I O /

V./

I(ovi) o(ptimo) fm(aximo)] Val(erius) PrafesensJ tesserafrius
leg(ionis)] II a[d(iutricis)J • nachher vielleicht/^ Val(erius)] Insefquens]
• • [p]r0 [se ei suis] ....

32. Votivaltar aus Kalkstein, gefunden in Ofen auf der Südseite
des Blocksberges in einem Garten, jetzt im Nationalmuseum in Buda-
pest. Der Stein ist unten abgebrochen; h. 1*14, br. 0*62, d. 0*33 m.

I ■ O M • T • PRO -

ADQj I N C O L V M I T ÄL
/ / / / / / / / / / / / / / / /
P- F- i N VICT • N G • TO
5 TIVSQjDOMVSDIVI
ISEEIVS ■ ET ■ CIVI t R A
VI S C • T • F L • T I T AN V SIC
S' A'v'CVR RT' M AVR

I(ovi) o(ptimo) m(aximo) T. pro solide, adq(iie) incolumitate
fd(omini) n(ostri) M(arci) Aur(elii)] . . . P(ii) F(elicis) invict(i) Aug(usti)
totiusq(ue) domus divin(a)e eins et civit(atis) Eravisc(orum) T(itus)
Fl(avius) Tit(i)anus augur et M(arcus) Aur(elius) ....
 
Annotationen