Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 14.1891

DOI Artikel:
Fröhlich, R.: Römische Inschriften aus Pannonia inferior und superior
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12275#0077
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
71

beiden ersten zu verstehen. Geta wurde im Jahre 209 zum Augustus
ernannt, doch ist die Ansetzung unserer Inschrift zwischen 209 und
211, dem Todesjahre des Septimius Severus, deshalb nicht sicher, weil
bekanntlich, auch als Geta noch Caesar war, doch Severus und die
beiden Söhne vereinigt die drei Augusti genannt werden konnten.
Bevor Castinus nach Pannonia inferior versetzt wurde, war er in
Germania inferior Legat der legio I Minervia gewesen. In dieser
Stellung nennt ihn, wie v. Domaszewski a. a. O. S. 10 bemerkt, die
Inschrift bei Brambach n. 520 == Henzen n. 6637 sub lulio Castino
leg. leg. IM.... [duobus] ÄugfgJ cosfsj, die anscheinend in eins der

beiden Jahre, in denen Caracalla und Geta zusammen Consuln waren,
205 oder 208, fällt. Doch hat vielleicht v. Domaszewski Recht, wenn
er sie lieber dem Jahre 202, in welchem Severus und Caracalla Consuln
waren, zuweisen möchte, da dieses der Carriere des Castinus besser
zu entsprechen scheine. Bevor er nämlich Legat dieser Legion wurde,
hat er die Vexillationen der vier germanischen Legionen adversus
defectores et rebelles geführt, also sicher in den Bürgerkriegen zu Anfang
der Regierung des Septimius Severus.

Von den germanischen Legionen standen die I Minervia und XXX
Ulpia in Untergermanien, die VIII Augusta und die XXII Primigenia
in Obergermanien. — Dass in der Inschrift, auch in den beiden anderen
Exemplaren, statt XXII eingehauen ist X/ III oder XVIII, ist wohl
so zu erklären, dass die Vorlage XXII als XIIX verlesen wurde. —
Ebenso ist, wie auf meinen Vorschlag schon Kuzsinszky bemerkt hat,
in Z. 11, auch in den beiden anderen Exemplaren, £TAN statt
ALCLAN eingehauen.

54. Der Form nach wie der vorhergehende Inschriftstein ein
Votivaltar; gefunden zugleich mit demselben in Alt-Ofen.

t-IVL-SEPT-CAl'INVSQS
D l S IG t E G MG I I P^p R P R
PI- ELG-ELG-I-M- EX-PRÄC- DOM
NN / • DVX • V E X I L • IUI •
5 GERM-VIII-AVG • XVIII • PRI
MIN^-VP-A\?RS- IEFECTofEs

-EfEBEJES-PRoC°S-CIETÄ.rE-CYR-
IVRIDPER-APV- CA.- LVC • BRVjT
CVR-VIÄ • S AJ- CVR • ÄXAN-PRÄT-
10 TVTiL-TR-PL- QVAEST-TR-MIL- LEG •
I • ADI • ITE^M • V • M A C •

55. Gleicher Form und von demselben Fundort wie der vorher-
gehende Stein.
 
Annotationen