Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn — 16.1893

DOI Artikel:
Hartwig, Paul: Fragmente zweier rothfiguriger Iliupersis-Schalen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12273#0132
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
reconstruieren haben: Neoptolemos stürmt, in hocherhobener Hand den
nackten Knaben schwingend, gegen den am Altare oder auf dem Altare
des Zeus epKeloc; sitzenden Priamos an. (Außer der oben genannten
Darstellung sieh die Liste bei Heydemann, Iliupersis S. 14 Anm. 3).

Zu beachten ist, dass Astyanax auf unserer Darstellung, dem
geöffneten Auge nach, sicher noch lebend gedacht ist, wie auf der
Schale des Euphronios in Berlin, während Brygos auf der Schale des
Louvre den Knaben mit geschlossenem Auge, also wohl als Leichnam,
dargestellt hat.

Ein engerer Zusammenhang unserer Darstellung mit derjenigen
des Euplironios ist der zeitlichen Entstehung beider Gefäßbilder nach
von vorn herein wahrscheinlich. Die Iliupersis-Schale des Euphronios
gehört, wie bereits Furtwängler, Vasensammlung in Berlin S. 563 an-
nahm, noch zu den früheren Werken des Meisters, wenn auch zu den
am weitesten fortgeschrittenen (vgl. meine Griechischen Meisterschalen
S. 150 f.). Es könnte sich demnach hier die Frage erheben, die von
Klein im Euphronios angesichts der Wiederholung verwandter Dar-
stellungen auf Schalen des Euphronios und auf Schalen des Epikte-
tischen Kreises, speciell des Chachrylion, mehrfach erörtert worden
ist, ob das Euphronische Vorbild rückwirkende Kraft auf die Meister
des Epiktetischen Kreises besessen hat, sodass uns in ihren Dar-
stellungen nur verblasste und verschlechterte Nachahmungen eines
Euphronischen Vorbildes vorliegen würden, oder ob wir in den Epik-
tetischen Bildern Vorstufen zu den Euphronischen zu erkennen haben.0)
In vielen Fällen ist diese Entscheidung schwer, in manchen wohl über-
haupt nicht lösbar: bei unserem Fragmente sind wir jedoch, wie ich
glaube, in der günstigen Lage, eine Lösung der Frage herbeiführen
zu können. Die Schale des Euphronios zeigt die Priamos-Episode im
Innern der Schale, losgelöst von der Schilderung des Kampfes, mit
welcher der Meister die Außenwände seines Gefäßes bedeckte. Der
Epiktetische Nachahmer des Euphronischen Vorbildes hätte also schon
die Abänderung vorgenommen, dass er die Priamos-Episode in die Dar-
stellungen der Außenseite seiner Schale aufnahm. Weiterhin setzte er
aber auch eine klagende Frau zu der Scene hinzu, die wir bei dem
Euphronischen Vorbilde nicht finden. Es bleibt demnach nur die
Ähnlichkeit zwischen dem schwebend gehaltenen Astyanax, die wir in
einer Beziehung, dem geöffneten Auge, oben allerdings anerkannt
haben; aber auch Abweichungen in der Darstellung der beiden
Astyanaxfiguren sind vorhanden: Euphronios zeigt den Kopf des Knaben
in voller Vorderansicht, der Epiktetischc Meister im Profil. Sollen wir

5) Vergleiche zu dieser Frage Griech. Meisterschalen S- 67 f.
 
Annotationen