243
der Landesftirst xava; MaXa^Vjp und der iraXeos afnoö ßovjXä; ö "HaßooXos
& Kau^avc? genannt werden, wohl dieselben Personen, wie auf unserer
Inschrift. Kau^avo?, das oft erwähnt wird, kann übrigens auch ein Titel
gewesen sein. — Z. 6 : t[oö;J Fpmoo; . . roö üpoß[ä]too tö xdo[Tpov].
Gemeint ist liier dasjenige npößatov, das 4 Stunden nordöstlich von
Adrianopel lag, bei einem heute auch Provadia genannten Dorf, und seit
dem IX. Jahrhundert auch als Bischofssitz unter dem Metropoliten von
Adrianopel genannt wird; diese Zeitschrift X 143. Benachbart war das
in der folgenden Zeile (7) genannte Booptoxactpov, wohl identisch mit
dem römischen Burtudizus; vgl. oben S. 237 n. 1. — In derselben Zeile
ferner x°Pa> vielleicht = xwpa, am Schluss anscheinend wieder t(oöc)
rp'.y.(oö<;). — Z. 8 das auf rcäa oder Sjtaa. . folgende Wort cpup, kehrt
wieder Z. 10 urcep cpup, . . Tipos. ■— Zum Schlüsse der Zeile \~ $tXtic6-
»co[Xiv. ■— Z. 9. 1o[ß]ooX . . amz'r/ia . ., vgl. Z. 5.
WC /CpeMT4r^TYT/^5onAx MYqA
' S',MT;nK/OXCC|<AA nu 5M5TAT!fcr
0 ,pxv "AAA^Z2CN$yrpyK y£p H^ioCA
^^flT. f?lKb Cj-r^npc b\TiToK/i<-
SToeorpTo^Ac TpyTAxopAT^rf/R/r
^ n Acj c|) yM/ en y> /|/^5IC<f>IAIn o n o
^TAToYDepiYM^npoCTc T
Die, soweit der Ahklatsch ein Urtheil gestattet, nur schlecht er-
haltene Inschrift enthält einen Bericht über Kriegsthaten der Bulgaren
gegen die Byzantiner in den Landschaften von Adrianopel und Philippopel
zur Zeit des Chanes Malainer oder seiner nächsten Nachfolger.
>
i
der Landesftirst xava; MaXa^Vjp und der iraXeos afnoö ßovjXä; ö "HaßooXos
& Kau^avc? genannt werden, wohl dieselben Personen, wie auf unserer
Inschrift. Kau^avo?, das oft erwähnt wird, kann übrigens auch ein Titel
gewesen sein. — Z. 6 : t[oö;J Fpmoo; . . roö üpoß[ä]too tö xdo[Tpov].
Gemeint ist liier dasjenige npößatov, das 4 Stunden nordöstlich von
Adrianopel lag, bei einem heute auch Provadia genannten Dorf, und seit
dem IX. Jahrhundert auch als Bischofssitz unter dem Metropoliten von
Adrianopel genannt wird; diese Zeitschrift X 143. Benachbart war das
in der folgenden Zeile (7) genannte Booptoxactpov, wohl identisch mit
dem römischen Burtudizus; vgl. oben S. 237 n. 1. — In derselben Zeile
ferner x°Pa> vielleicht = xwpa, am Schluss anscheinend wieder t(oöc)
rp'.y.(oö<;). — Z. 8 das auf rcäa oder Sjtaa. . folgende Wort cpup, kehrt
wieder Z. 10 urcep cpup, . . Tipos. ■— Zum Schlüsse der Zeile \~ $tXtic6-
»co[Xiv. ■— Z. 9. 1o[ß]ooX . . amz'r/ia . ., vgl. Z. 5.
WC /CpeMT4r^TYT/^5onAx MYqA
' S',MT;nK/OXCC|<AA nu 5M5TAT!fcr
0 ,pxv "AAA^Z2CN$yrpyK y£p H^ioCA
^^flT. f?lKb Cj-r^npc b\TiToK/i<-
SToeorpTo^Ac TpyTAxopAT^rf/R/r
^ n Acj c|) yM/ en y> /|/^5IC<f>IAIn o n o
^TAToYDepiYM^npoCTc T
Die, soweit der Ahklatsch ein Urtheil gestattet, nur schlecht er-
haltene Inschrift enthält einen Bericht über Kriegsthaten der Bulgaren
gegen die Byzantiner in den Landschaften von Adrianopel und Philippopel
zur Zeit des Chanes Malainer oder seiner nächsten Nachfolger.
>
i