Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Archäologisch-epigraphische Mitteilungen aus Österreich-Ungarn: Register — 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12278#0051
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Sachregister.

33

n.la (M.); (Steinamanger) II 10.16
(M.); (Tersatto) Vl62f. (M.); (Udine)
Marmor: XVIII 56f. n.6—11, Terra-
cotta XVIII 89 n. 2; Überlebensgrosse
(Vranjica) 1X61 (M.)

Gewichte aus Blei: (Dalmatien) XV 85-,
(Dobrudseha) XIV 1; (Torda a. Torda
u. Alexandria) XVII7 | attische oder
äginet. Marktgewichte mit Schildkröte
(Wien, Hofmus.) III 141; röm., gricch.,
byzantin. XVII 158 f. | br. mit Blei
ausgefüllt in Form eines abgeflachten
Pfühls, mit Inschrift (Wien, Hofmus.)
111146; Laufgewichte aus Bronze:
Büsten: Athena, Eros, Kind (Wien,
Slg.Trau) II 149. 153. 154, Titus (das.)
III 186 n.67, Jüngling (Wien,Hofmus.)
III 141, Weib mit ägypt. Kopftypus
(Salzburg) V 181; Köpfe V 228 VI
71; in Glockenform IV 57 V 182; in
Kugelform u. Tesserae mit in Silber
eingelegten Kaiserbildern (Laibach)
VII 227; Webergewicht Terrae. (Slg.
Millosicz a.Kleinasien) 122 n.52 (Ziegel
z. Formung v. Gewichtsstempeln (Bu-
karest a. Tomi) VI 36 n. 77

Gjauristan Ruinenstelle von — fälschlich
auf Kyaneai bezogen VI 240

Gigant Relief auf Pfeiler in Totis 11611
— im Kampfe mit Athena V. (Triest)
II 24 | Gigantomachie Fries amHekate-
tempel von Lagina VI 167; V. (Triest)

II 121

Gilevji (Lykien) antike Reste VI 242
Gitiades griech.Bildhauer IX 169f. | Drei-
fuss zu Amyklae V 101
Gjölbaschi (Lykien) Ausgrabungen u.Reste
in — VI 175.182. 230 VII140 | Fels-
relief in — VI 182 | Grabdenkmäler

VI 182 f. | Heroon VI 157 185, Taf.IV

VII VIII, XIII 84 | Tempel m. Votiv-
ädicula VI 183

Gladiatoren Bewaffnung I 7 | Basis einer
Sta. eines — (Philippopel) XIX 234 |
Bei. mit Inschr. (M.) (Slg. Millosicz) 1
7 | auf Lampen : Samnis I 100 n. 98
(aus Jonien); (Agram) III 173; (in
Carnuntum) XI 17; (in Ossero) IV 77.
78 XIX 173 n.6 (Secutor). 7.8; zwei
Gladiatoren im Kampf (Wien, Slg.
Liechtenstein) VI 67
Glamoö antike Reste und Funde IV 205
Glas Armbänder (Fianona) XIX 178 | Ge-
fässe: X165; (Ossero) IV 76 XIX174.
180; (Parenzo) XV49 XIX180; (Salz-
burg) V192; (Udine) XVIII 91; (Ve-
glia) XIX 161 | Pasta aus Kärnten
(Wien, Slg. Trau) 1172 | Scheibchen

III 145 | Aschenurnen (Salzburg) V
182; (Wels) VI 96 | Vergrößerungs-
glas im Wiener Hofmus. III 151

Archilologiscu-epigraphische Mittheilungen: Kegis

Glas (bei Salzburg) gefesselter Eros (?)
aus — Br. (Salzburg) V 180

Glaukos Sohn des Minos, Mythos XVIII
120 '

Glaukos aus Chios'Zeit 1X176; Erfinder
der aior'ipou xdXX^CTt; das. 183.

Glaukos und Dionysios Meister der Weih-
geschenke des Mikythos V 10037

Glavan (Bulgarien) Kastell X 97. 207

OL Glitius Atilius Agricola Statthalter von
Pannonien XX 14

Glocken br. IV 57 | Gewicht in -form das.

Glyceria Martyrium der heil. — VIII 227

Godramstein b. Landau Hermes mit Dio-
nysosknaben Votivrel. aus — in Mann-
heim II 7

Görz (Museo provinciale) Inschriften und
Anticaglien aus Aquileja I 60

Goethe Aehnlichkeit mit den Ptolemäern
III 137

Götter als Beamte einer Stadt V 224 X
119 | kleinere Gottheiten neben grös-
seren dargestellt V 63 | stehende und
sitzende weibl.(Sehutz-)gottheiten Terr.
(Münchenu.Salzburg) Vl83f. | weibl.
d. Aphrodite verwandte Gottheit Terr.
(das.) V 184 f. | Göttermutter doppelt
in Metroen V 41 | Kopf e. weibl. Gott-
heit mit Flügelansatz an den Schläfen
(Selene?) Br. (Wien, Slg.Trau) III 187
n. 77 | Statuette e. unbekleid. sitz. Gott-
heit (Kosten) X 156 | jugendl. Fluss-
gott (?) (Wien, Slg. Trau, aus Italien)
III 183 n. 55; keltische Flussgottheiten
XIX 78 | Göttervereinigungen: Drei-
heiten von Göttinnen: Eileithyia, Arge,
Opis; Artemis, Hyperoche, Laodike;
Selene, Artemis, Hekate Vl5f.; Dar-
stellungen: Abundantia, Sol, Fortuna
Gemme X125 n. 18; Anubis, Isis, Sera-
pis Bei. (Steinamanger) II 10; Apollo,
Athena, Hermes V. II 23; Apollo, Atys,
Diana; Pfeilschütze zu Ross, Hercu-
les, Venus, Apollo; Juno, Minerva,
Victoria mit zugehörigen Thieren Bei.
auf Pfeiler in Totis 1161; Isis-Tyche
und Eros Bei. (Rovereto) II 198; Ca-
pitolin. Trias in den von röm. Kaisern
geschaffenen Griechenstädten X 242;
röm. Götterverein XV81fT.; Viergötter-
stein (?) inTulln XVIIIf.Abb.; Gruppe
der Zwölfgötter von Praxiteles (Paus.
1,40,2) IV 12 f.

röm. Göttermischung 145 | Götter-
thron s. Thron

Gold Material des amykl. Throns 1X147 |
Funde: gestempelte Barren aus Sieben-
bürgen XII 1.66 Taf.II III; Fäden an
Kleiderresten (Sozopolis) X165; rohes
Waschgold (Konjovo) X 67 | Gegen-
stände: Amulette (Regensburg) 169,
mit Bei. aus Rom V 65. 75, (Bukarest)

3
 
Annotationen