Schluss anscheinend vorausgesehen. Man merkt
es seinen Bildern an, dass sie in fiebernder Hast
entstanden sind, als fürchte der Künstler bei
ihrer Vollendung gestört zu werden. Man meint,
er habe sich oft gar nicht Zeit gelassen, Pinsel
zu verwenden und darum einfach die Farbentuben
über der Leinwand ausgedrückt und das hervor
quellende Gelb, Preussischblau, Grün und Rot
mit dem Spachtel nach Bedarf verteilt. Die
Wirkung dieser reliefartig aufgetragenen reinen
Farben hat nicht selten etwas Niederschmetterndes.
Man möchte widersprechen und erliegt doch dem
starken Eindruck, den diese tollen Kombinationen
machen. Aber neben solchen, den Irrsinn schon
ankündendenFarbenorgien, wofür hier die „Römer-
gräber in Arles" mit ihren blauen Baumreihen,
mit dem gelben Himmel, aus dem Ströme von
Orange und Rot auf die erhitzte Erde rinnen,
ein beredtes Beispiel sind, finden sich Schöpf-
ungen von einer bezwingenden Schönheit und
Grösse, die sich bei wiederholter Betrachtung
als vollkommen klassisch zu erkennen geben,
wie etwa das durch seine Horizontlosigkeit merk-
würdige „Mohnfeld", das „Rosenstilleben", der
„Blick auf Montmartre" oder das „Hospital".
es seinen Bildern an, dass sie in fiebernder Hast
entstanden sind, als fürchte der Künstler bei
ihrer Vollendung gestört zu werden. Man meint,
er habe sich oft gar nicht Zeit gelassen, Pinsel
zu verwenden und darum einfach die Farbentuben
über der Leinwand ausgedrückt und das hervor
quellende Gelb, Preussischblau, Grün und Rot
mit dem Spachtel nach Bedarf verteilt. Die
Wirkung dieser reliefartig aufgetragenen reinen
Farben hat nicht selten etwas Niederschmetterndes.
Man möchte widersprechen und erliegt doch dem
starken Eindruck, den diese tollen Kombinationen
machen. Aber neben solchen, den Irrsinn schon
ankündendenFarbenorgien, wofür hier die „Römer-
gräber in Arles" mit ihren blauen Baumreihen,
mit dem gelben Himmel, aus dem Ströme von
Orange und Rot auf die erhitzte Erde rinnen,
ein beredtes Beispiel sind, finden sich Schöpf-
ungen von einer bezwingenden Schönheit und
Grösse, die sich bei wiederholter Betrachtung
als vollkommen klassisch zu erkennen geben,
wie etwa das durch seine Horizontlosigkeit merk-
würdige „Mohnfeld", das „Rosenstilleben", der
„Blick auf Montmartre" oder das „Hospital".