— 5 —
völlig abseits vom Gestaltungsbereich der Moderne
gelegen war und wenn er in seinem reichen Oeuvre
oftmals auch die historisch bedeutenden Stätten fest-
gehalten hat, denen er auf seinen Reisen begegnete,
so wird er für die Kultur unserer Zeit doch in
erster Linie immer der Interpret jener Stätten der
Arbeit sein, die dem großen Zeitalter der Industrie
längst schon ihr besonderes soziales Gepräge ge-
geben haben. Pennell hat diese seine Welt aus
einer mystischen Sehnsucht herausgefunden/ denn
man liest es seinen Blättern ab, wie diese Sphäre
seiner eigenen Schöpferkraft innerlich verwandt ist.
Die bezwingende Gewalt des [Malerischen, das diese
Freistätten der Urelemente organischen Werdens
preisgeben, der Sieg der intelektuellen Dynamik des
Menschengeistes über den Reichtum und die Kräfte
der Erde, das ist für einen Künstler von so feiner
sensitiver Empfindung, wie sie Pennell zu eigen ist,
Erfüllung gewordene Prometheus = Sehnsucht und
inkarnierte Schicksalslosung, unter deren Zeichen die
kommende Zukunft steht. Wie Zola vor Jahren
im „Germinal" die Schönheit der schwarzen Erde
besang — wie Menzel in seinem Eisenwalzwerk
einmal dem Blick die von Feuerschein erfüllte
Werkstätte in ihrer kontrastreichen malerischen Ver-
klärtheit erschlossen, so hat das Oeuvre des eng-
fischen Radierers in dieser Welt prachtvoller Gegen-
sätze eine Entfaltung gefunden, durch die er ohne
völlig abseits vom Gestaltungsbereich der Moderne
gelegen war und wenn er in seinem reichen Oeuvre
oftmals auch die historisch bedeutenden Stätten fest-
gehalten hat, denen er auf seinen Reisen begegnete,
so wird er für die Kultur unserer Zeit doch in
erster Linie immer der Interpret jener Stätten der
Arbeit sein, die dem großen Zeitalter der Industrie
längst schon ihr besonderes soziales Gepräge ge-
geben haben. Pennell hat diese seine Welt aus
einer mystischen Sehnsucht herausgefunden/ denn
man liest es seinen Blättern ab, wie diese Sphäre
seiner eigenen Schöpferkraft innerlich verwandt ist.
Die bezwingende Gewalt des [Malerischen, das diese
Freistätten der Urelemente organischen Werdens
preisgeben, der Sieg der intelektuellen Dynamik des
Menschengeistes über den Reichtum und die Kräfte
der Erde, das ist für einen Künstler von so feiner
sensitiver Empfindung, wie sie Pennell zu eigen ist,
Erfüllung gewordene Prometheus = Sehnsucht und
inkarnierte Schicksalslosung, unter deren Zeichen die
kommende Zukunft steht. Wie Zola vor Jahren
im „Germinal" die Schönheit der schwarzen Erde
besang — wie Menzel in seinem Eisenwalzwerk
einmal dem Blick die von Feuerschein erfüllte
Werkstätte in ihrer kontrastreichen malerischen Ver-
klärtheit erschlossen, so hat das Oeuvre des eng-
fischen Radierers in dieser Welt prachtvoller Gegen-
sätze eine Entfaltung gefunden, durch die er ohne