WMit⸗A.
Wimn⸗E
Mah
Wun ‚
an
Ven
Inv
Wuhnt;
müm
Rlülll.
Wiht-
mam
H
3ah
90 4
uu
10
42
8 +2* evr * 2*1
eyn ander ort. Wie es jhm nuh geträͤumet hat /
nAlſo beſchahe es auch / dann bald darnach in der
Schlacht wurden die Kriegsknecht / ſo an daſſel-
vigen ort loſiert / in die flucht geſchlagen / vnd des
Iihn —
ſun-
RHHα
Keyſers Zaͤllt / wie dem Artzet Semethatte.
von Bruto gepluͤndert / vnd zerſtoͤrttt.
Dem Meder Koͤnig Aſtyage Träümet auff
ehn zeit wie der harn ſovon ſeiner Tocher Man-
dane floß / daß gantze Aſier Land vberſchwemete /
Ftem wie auß jhrem Geburtglid eyn herꝛlicher
ſchoͤner Raͤbſtock wuͤchſe / welcher mit ſeinen auß
gebreyteten Schoſſen vnd Sweigen das gantze
Aſiam vberſchattete. Mit Welchem d Traum ja be-
deutet warde / daß ſeine Tochter eynen ſolchen
Sohn gebaͤrẽ wurde / der das gantze Land Aſiam
rinnemmen vnd beſitzen wuͤrde, Nicht lang dar ⸗
nach gebar ſie den großmaͤchtigen Fuͤrſten vnd
Koͤnig Cyrum / der ſolchen Traum erfüllet ond
war gemacht hat.
Eben diſer Cyrus (da er wider die Armenier
vußgezogen ware / vnnd allerhand hindernuſſen
fürfielen / die jhn zum theyl am fůͤrzug verhinder ⸗
ten / zum theyl auch ſich anſehen lieſſen / als wolls
Feyn gluͤck darzu ſchlagen) hatte bey der nacht ey
nen beſondern Traum / der jhm widerumb eyn
herz macht / er wurde wider ſeinen Feind gewal-
aglichen ſigen / vnd obligen. Dann jhm Traͤu⸗
me / wie er ſich ſelbſt it eiſenen Ketten ſehe g e⸗
Hlengen n welche aber nit lanz dernach vonſh-
„ .
Wimn⸗E
Mah
Wun ‚
an
Ven
Inv
Wuhnt;
müm
Rlülll.
Wiht-
mam
H
3ah
90 4
uu
10
42
8 +2* evr * 2*1
eyn ander ort. Wie es jhm nuh geträͤumet hat /
nAlſo beſchahe es auch / dann bald darnach in der
Schlacht wurden die Kriegsknecht / ſo an daſſel-
vigen ort loſiert / in die flucht geſchlagen / vnd des
Iihn —
ſun-
RHHα
Keyſers Zaͤllt / wie dem Artzet Semethatte.
von Bruto gepluͤndert / vnd zerſtoͤrttt.
Dem Meder Koͤnig Aſtyage Träümet auff
ehn zeit wie der harn ſovon ſeiner Tocher Man-
dane floß / daß gantze Aſier Land vberſchwemete /
Ftem wie auß jhrem Geburtglid eyn herꝛlicher
ſchoͤner Raͤbſtock wuͤchſe / welcher mit ſeinen auß
gebreyteten Schoſſen vnd Sweigen das gantze
Aſiam vberſchattete. Mit Welchem d Traum ja be-
deutet warde / daß ſeine Tochter eynen ſolchen
Sohn gebaͤrẽ wurde / der das gantze Land Aſiam
rinnemmen vnd beſitzen wuͤrde, Nicht lang dar ⸗
nach gebar ſie den großmaͤchtigen Fuͤrſten vnd
Koͤnig Cyrum / der ſolchen Traum erfüllet ond
war gemacht hat.
Eben diſer Cyrus (da er wider die Armenier
vußgezogen ware / vnnd allerhand hindernuſſen
fürfielen / die jhn zum theyl am fůͤrzug verhinder ⸗
ten / zum theyl auch ſich anſehen lieſſen / als wolls
Feyn gluͤck darzu ſchlagen) hatte bey der nacht ey
nen beſondern Traum / der jhm widerumb eyn
herz macht / er wurde wider ſeinen Feind gewal-
aglichen ſigen / vnd obligen. Dann jhm Traͤu⸗
me / wie er ſich ſelbſt it eiſenen Ketten ſehe g e⸗
Hlengen n welche aber nit lanz dernach vonſh-
„ .