Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Artemidorus; Melanchthon, Philipp [Bearb.]; Rihel, Theodosius [Bearb.]
Traumbũch, Artemidori des Griechischen Philosophi: darinnen vrsprung/ vnderscheid/ vnd bedeutung/ allerhand Träume/ wie dieselben eynem im schlaff fürkommen mögen/ auß natürlichen vrsachen gründlich außgelegt vnd erklärt werden. Samt eyner Erinnerung Philippi Melanchthonis von vnterscheid der Träume/ Vnnd angehencktem Bericht/ was von Träumen zuhalten seie — Getruckt zu Straßburg: durch Theodosium Rihel, 1612 [VD17 16:754305L]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71920#0239
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IDe Ir. Buch. „ us
uedte wir von jhnen hoͤren / gaͤntzlich ſoll geglaubs
Hy verden / Vnd ſo wir ſolchewort nicht verſtanden /
. mit gantzem fleiſſe vnterſtehen dieſelbige zʒuers
W klaͤren. Nuh woͤllen wir auch von den Rriechen
W den Thieren etwas meldung ithun.
Ladn Von mancherley Gewuͤrm / vnd was auff

matgte, der Erden kreuch. ö

Ir Das XIII. Capttel.

n N Kachen ſehen inn eynem Traum / bedentet
ub E Roͤnige / Berꝛen vnnd Regenten vmb der

Wun, macht willen / Item die zeit vmb der laͤnge
hutſtwillen / vnd daß ſich der Brach jaͤrlich verfuͤngert ⸗
naſu ¶ Dann ſolches thut auch die zeit nach gewiſſer zvahl
66 der ſtunden / daß ſie ſich ſtaͤts veruͤngert. Bedent
Luh auch Reichthum̃ vnd Gelt / dieweil er bey herꝛlis
anuaui chen Schaͤtzen gemeyniglich wohnet / Vnd wie betk
neee denAlten geglaubt / vmb der Goͤrter willen / denen
luuu der Drach zugeben vnd geheyliget iſt / als dem Jus
bRng piter / Sol / Ceres / Proſerpina / Gecate / Eſculapio:
ſaunſt ¶¶ So derwegen im traũ eyn Drach ſich zu eynem
nahet / jhme etwas gibt oder redet / das bedent
groſſe zufallige gůter vnd Reichthumb: Wann
ſunnNer ſich aber im gẽgentheyl erzeyget / ſo iſt ð Traum
ahnn Irgid vnd boͤͤeðßðddd
¶Erumet aber eynem / wie jhn eyn Schlang os
aulll der Drach erſchroͤcke / vnd ſich vmb jhn ſchrencka
Iuhaun oder winde / das bedeut gefaͤhrligkeyt vnd Gea
Imaufangnuß / den Rrancken den Todt / Dañ der Drach
nhntiſt eyn geburt der Erden / der ſein Speiß vnnd ers
D haltung von der Erden hat 22
min]Die gemeynen Schlangen bedeuten Rranck-
½ον heyt vnd Feindſchafft. Vnd zu gleicher weiß/ was
neynem von eyner Schlangen geſchicht / das wird
pt ihm auch begegnen von der Rranckheyt vnd dem
Feind / dem eyn ſolcher Traum fuͤrkomt. —— *
I Vatern

2
2
 
Annotationen