Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Artemidorus; Melanchthon, Philipp [Oth.]; Rihel, Theodosius [Oth.]
Traumbũch, Artemidori des Griechischen Philosophi: darinnen vrsprung/ vnderscheid/ vnd bedeutung/ allerhand Träume/ wie dieselben eynem im schlaff fürkommen mögen/ auß natürlichen vrsachen gründlich außgelegt vnd erklärt werden. Samt eyner Erinnerung Philippi Melanchthonis von vnterscheid der Träume/ Vnnd angehencktem Bericht/ was von Träumen zuhalten seie — Getruckt zu Straßburg: durch Theodosium Rihel, 1612 [VD17 16:754305L]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71920#0259
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5.

. N
—*

————

Das II. Buth.
langeſt hernach / als Dertr.n gute Freund min
iodrabgangẽ / jhm in ſeiner Gůter beſitzung nach
kom̃en vñ ſein Erb worden. Eynem andern traͤu⸗
mete / wie er von ſeinen berannten / welcher ſonſtt
eyn vnachtſamer vnd ſchlechter Menſch ware /
cher geſtalte beſudelt wůrde: Vnd iſt nachvol-
gend von demſelbigen haͤfftig verletzt worden / vin
vmb ſeinet willen in ſchand vnnd ſpott gerarhen.
Dann hierauß etlicher maſſen abʒunemen gewe-
ſen / daß jehner Reiche ſeine Guͤter vnd Baab /
wuͤͤrde hinderlaſſen / der eynen ſolchen Traum von
ſbm gehabt: Diſer aber durch den Armen / dem
nach derſelbig nichts dergleichen gutes gehabt /
welches er hette moͤgen theylhafftrig ſein / inn ver
achtung vnd nachtheyl wuͤrde ommen.
Craͤñmet aber eynem / wie er ſich ſelbs beſudele
vnd ſeine Fuͤſſe mit Raat verunreyne / bedeutet dz
er hm ſelbs eyn vrſaͤcher vñ anfaͤnger ſein werde /
viles vngluͤcks vnd vnraths / auch dz er in ſchwere

Rranckheyt fallẽ werde: Sonderlich fo eynẽ trãu-

met / wie er ſein eygen Bett vnreyn mache / das bes
deutet eyn groſſe gefaͤhrliche Rranckheyt: Dann
die Schwachen / die nit auffſtehen / oder ſich ſelbs
bewegen koͤñen / durch groſſe ſchwere kranckheyrt
die pflegen vnter ſich ʒu thun. Diſer Traum bes
deut offrermals eyne ſcheydung von ſeinem Weis
be / nicht auß der Frawen ſonðern ſeiner eygenen
ſchuld: Demnach er ſelbs das Bett vnreyn mache.
Craͤumet aber eynem / daß er auff die Erd / inn
demſelbigen Bauß / darinn er wohner / hofiere / ves
deut daß er nit lang in demſelbigen Sauß bleiben
werde:? Dann es iſt nit luſtig an ſolchen orten zʒů
wohnen / dahin man pfleget die notturfft zu thun.
Wo aber eynem traͤumet / daß er inn eyn Rirs

„* chen hofiere / das iſt eyn boͤſe gefaͤhrliche bedeu-

tung / vnd eyn anzeygung des Forns der Goͤtter:z
 
Annotationen