Außlegung der Traͤume/
¶Traͤumet aber eynem / wie er jnnwendig in der En
rechten Band wund were / bedeutet jhm groſſe
ſchuld / vnd daß er durch ſein Bekanntnuß vnnd
Bandgeſchrifft gemartert vnd getriben werde zu
der bezahlunnng5j
Traͤumet aber eynem von Narben oder wund
maſſen / bedentet alles kum̃ers / vngluͤcks vnd wis ang
derwertigreyt end / vnd verſchmuͤrtzung: Dann
wie ſchwer vnd ſchaͤdlich die wund geweſen / vers
geſſen wir ſolches bald / nach dem ſie geheylet iſt.
chulden vnd außleihen.
SDaß XXXVI. Capitel.
JDe ſchuld wird etlicher maß mit vnſerem le-
ben verglichen: Dann wie wir demſelbigen
das Gelt ſchuldig ſeind / das er vns gelihen /
alſo ſeind wir auch verpflicht dem / der vns das les
ben geben hat / Welcher denn auch dem außleiher
verglichen wird / der ſein ſchuld taͤglich fordert.
SBDarumb ſo eynem traͤumer / der Lranck iſt / wie
ihm jemand etwas gelihen habe / vnd ſolches ohn
vnterlaß fordere / vnd begere widerumb zuhaben /
daſſelb bedeuret groſſe vnnd hohe gefaͤhrligkeyt /
neme er aber ſolches wider / den gewiſſen Todt.
TIraͤumet aber eynem / wie er erwas entlehnet
habe / vnd der außleiher ſterbe / bedeutet jhm diſer
Traum / daß er auß all ſeinen noͤthen / vngluͤck vñ
beſchwernuß bald entlediget werde / gleich als
wenn eyner erwas entlehnet
entlehnen / ſ⸗
hett / vnd jhn h
In
bgen / o
ö Iuihey
mſürke
rderrſ-
ußme
ugeleil
amuhat:
inmn dem
D
2
VVüme
Ivoͤtend
nds m
ſeyn bo
Alnden N
iurch w.
hdann
mwiew
hunderh
urnd Re
Aeren be
Rgroſſe.
Uſwelch
ndr De
kiungen
Owuͤd⸗
tribe vnd anficht / ſtuͤrbe aber.
bvber das / ſo hatt eyn Schuldgl
vergleichung mit jemands Tochter / welche / nach
dem ſie mit groſſer muͤhe vnd ſorg aufferz
vnd nuh eynẽ Mann vermaͤhlet / pfleget ſie g
als eyne außſtehende Schuld jhre An
en Eltern ʒu forderr.
aubiger eyn
der dugelt von d
Ih zufel
„e vnſin
urtung
fauchd
werhin
Auhnwer
„
¶Traͤumet aber eynem / wie er jnnwendig in der En
rechten Band wund were / bedeutet jhm groſſe
ſchuld / vnd daß er durch ſein Bekanntnuß vnnd
Bandgeſchrifft gemartert vnd getriben werde zu
der bezahlunnng5j
Traͤumet aber eynem von Narben oder wund
maſſen / bedentet alles kum̃ers / vngluͤcks vnd wis ang
derwertigreyt end / vnd verſchmuͤrtzung: Dann
wie ſchwer vnd ſchaͤdlich die wund geweſen / vers
geſſen wir ſolches bald / nach dem ſie geheylet iſt.
chulden vnd außleihen.
SDaß XXXVI. Capitel.
JDe ſchuld wird etlicher maß mit vnſerem le-
ben verglichen: Dann wie wir demſelbigen
das Gelt ſchuldig ſeind / das er vns gelihen /
alſo ſeind wir auch verpflicht dem / der vns das les
ben geben hat / Welcher denn auch dem außleiher
verglichen wird / der ſein ſchuld taͤglich fordert.
SBDarumb ſo eynem traͤumer / der Lranck iſt / wie
ihm jemand etwas gelihen habe / vnd ſolches ohn
vnterlaß fordere / vnd begere widerumb zuhaben /
daſſelb bedeuret groſſe vnnd hohe gefaͤhrligkeyt /
neme er aber ſolches wider / den gewiſſen Todt.
TIraͤumet aber eynem / wie er erwas entlehnet
habe / vnd der außleiher ſterbe / bedeutet jhm diſer
Traum / daß er auß all ſeinen noͤthen / vngluͤck vñ
beſchwernuß bald entlediget werde / gleich als
wenn eyner erwas entlehnet
entlehnen / ſ⸗
hett / vnd jhn h
In
bgen / o
ö Iuihey
mſürke
rderrſ-
ußme
ugeleil
amuhat:
inmn dem
D
2
VVüme
Ivoͤtend
nds m
ſeyn bo
Alnden N
iurch w.
hdann
mwiew
hunderh
urnd Re
Aeren be
Rgroſſe.
Uſwelch
ndr De
kiungen
Owuͤd⸗
tribe vnd anficht / ſtuͤrbe aber.
bvber das / ſo hatt eyn Schuldgl
vergleichung mit jemands Tochter / welche / nach
dem ſie mit groſſer muͤhe vnd ſorg aufferz
vnd nuh eynẽ Mann vermaͤhlet / pfleget ſie g
als eyne außſtehende Schuld jhre An
en Eltern ʒu forderr.
aubiger eyn
der dugelt von d
Ih zufel
„e vnſin
urtung
fauchd
werhin
Auhnwer
„