Außlezung der Traume /
—— — Hundut
Von den Haͤnden.. ſicn
5 * Das XLIIII. Capitel. ‚ — — 4 Nicbtge
Olgeſtalte / ſaubere / vnd ſchoͤne Saͤnd ha I
Oben / iſt gut vnd gluͤckſelig / ſonderlich den 10
Handwerckern / vnd denen / die jhr Vand Moebdden
thierung haben / durch einnemen / vnd außgeben.· ——
¶ Aber welcher ſich beſorget / daß er gefangen oder! uendi
— Trobwal werde / dem iſt diſer Traum ſorglich; müliher
uh will ich von eynem jeden theyl der vVand in uungen
ſonderheyt meldung thun. wller
Was den Armen vbels widerfahret / das berr
dent leyd vnd rrawrigkeyt. Aber was den Ellen
bogen / bedeut zerſtoͤrung vnnd vernichrung vn-
ſers fuͤrnem̃ens / vnd alles des / ſo wir vnterhan
den haben / Auch verlierung vnſers Geſinds vnd:
Dienſtbotttennnunmnm
Ees hat mir auch auff eyn zeit eyn faſt berůhme:
eer / vnd wolerfahrner Mann diſer Runſt / ſeine
mieynung angezeygt / welche mir denn zimmlicher·
maſſen gefallen / vnd ich auch ʒum theyl ſelbs er:
fahren / daß er deſſelbigen durch ſondere warhaff
ige zufaͤll verſtaͤndiget worden: Welche ſo ſie vilʒ
lelcht jemann nicht gefaͤllig / derſelbig mag hierin
ſeines gefallens pflegen. Er ſagt aber / daß durch
die rechte Sand alles das / ſo wir jetzund zuwegen
bringen / bedeutet werde / Aber durch die Lincke /
alles das / ſo wir vorlangeſt zuwegen gebracht
haben: Dann vnter den Haͤnden die eyne zu em-
pfangen geruſt vnd bereyt iſt / die ander aber / daſſ
ſelbig zubewaren. Dardurch dann vnſere vorige
vnterſcheydung / auch gewiß vnd warhafftig er·:
kannt vnd gemehret wird / Daß durch die rechte
Band der Sohn / Vatter vñ Freund zuuerſtehen / Wbchng
vnd durch die Lincke / dʒ Weib / mutter⸗ Sae e
—— — Hundut
Von den Haͤnden.. ſicn
5 * Das XLIIII. Capitel. ‚ — — 4 Nicbtge
Olgeſtalte / ſaubere / vnd ſchoͤne Saͤnd ha I
Oben / iſt gut vnd gluͤckſelig / ſonderlich den 10
Handwerckern / vnd denen / die jhr Vand Moebdden
thierung haben / durch einnemen / vnd außgeben.· ——
¶ Aber welcher ſich beſorget / daß er gefangen oder! uendi
— Trobwal werde / dem iſt diſer Traum ſorglich; müliher
uh will ich von eynem jeden theyl der vVand in uungen
ſonderheyt meldung thun. wller
Was den Armen vbels widerfahret / das berr
dent leyd vnd rrawrigkeyt. Aber was den Ellen
bogen / bedeut zerſtoͤrung vnnd vernichrung vn-
ſers fuͤrnem̃ens / vnd alles des / ſo wir vnterhan
den haben / Auch verlierung vnſers Geſinds vnd:
Dienſtbotttennnunmnm
Ees hat mir auch auff eyn zeit eyn faſt berůhme:
eer / vnd wolerfahrner Mann diſer Runſt / ſeine
mieynung angezeygt / welche mir denn zimmlicher·
maſſen gefallen / vnd ich auch ʒum theyl ſelbs er:
fahren / daß er deſſelbigen durch ſondere warhaff
ige zufaͤll verſtaͤndiget worden: Welche ſo ſie vilʒ
lelcht jemann nicht gefaͤllig / derſelbig mag hierin
ſeines gefallens pflegen. Er ſagt aber / daß durch
die rechte Sand alles das / ſo wir jetzund zuwegen
bringen / bedeutet werde / Aber durch die Lincke /
alles das / ſo wir vorlangeſt zuwegen gebracht
haben: Dann vnter den Haͤnden die eyne zu em-
pfangen geruſt vnd bereyt iſt / die ander aber / daſſ
ſelbig zubewaren. Dardurch dann vnſere vorige
vnterſcheydung / auch gewiß vnd warhafftig er·:
kannt vnd gemehret wird / Daß durch die rechte
Band der Sohn / Vatter vñ Freund zuuerſtehen / Wbchng
vnd durch die Lincke / dʒ Weib / mutter⸗ Sae e