366Außlegung der Traͤume / ſunete
IIe oder
Von Reutern vnd ſeltzamer Reutereji. Iungeg
das XII. Capitel. lewals
ö Q Raͤumet eynem / daßer rechtgeſchaffen vnd wche ſi-
gluͤcklich reite / auff ſolchen Thierẽ / wie ſichs Ilumen.!
wol zimt vñ nach dem gemeynen brauch/ als ſhhuwid
auffeynem Roß / Eſel / Naulthier vnd dergleichẽ / waud
bedeiit boͤß oder guts / nach der art vñ eygenſchaft vnglüͤc
deß Thiers / wie dann weitlaͤuffiger hernachmals zaußge
in eynem ſondern Capitel ſollangezeyget werden. ſo wird
Aber auff vngewoͤhnlichen Chieren reiten / dars ſndert
auff man nit pflegt zu reiten / als auff — Wolff / umet a
¶Boynd odereynem̃ anderen Thier / iſt alleyn denen inden / da
gut welche femndſchafft haben groſſer vnd maͤch; gderſon
figer Leuthe: Dann in ſolchem handel iſt eyner urraum
derſelbigen Thiere / darauff er reitet / vberlegen ſheiß kat
vnd mechtig. Aber auffeynem Menſchen reiten // inngdeß
iſt alleyn denen gut / welche eyn herꝛſchung oder Iſtuw
Rxkegierung vber etliche Leuthe begeren / auch den
Schulmeyſtern / die vber die Rinder ʒu gebieten uwerd
Hhaben. Andern Leuthen bedeut ſolches ſchan/
nachtheyl vnd ſchadeen.
Von Schmeychlen vnd Liebkoſen.
Das XIII. Capitel. ** Vfaſtks
aͤumet eynẽ / wie er eynẽ anderẽ ſchmeychle Udenwit
oder heuchle / iſt denẽ ein guter traũ / welche Hrttan
¶ ſolches im brauch habẽ / vñ darmit vm̃gehe, die Rer
Aber anderẽ leuthẽ bedeut eyn ſolcher traum / daß immiiſo
li ſich ſelbs werdẽ verachtlich mache. Es iſt auch ulden ů
vyn bõſer traũ wañ eyne geſchmeychlet wird / ſon? uwg
derlich voneynem beranten/ Dan ſolches bedeut derffenſt
gewoͤhnlich verꝛaͤtherej / vnd heymlich auffſatz. iſigwi
Von Kauffen vnd verfauffen. Aned r
„ Das XIIII. Capitel.
Traumeer
IIe oder
Von Reutern vnd ſeltzamer Reutereji. Iungeg
das XII. Capitel. lewals
ö Q Raͤumet eynem / daßer rechtgeſchaffen vnd wche ſi-
gluͤcklich reite / auff ſolchen Thierẽ / wie ſichs Ilumen.!
wol zimt vñ nach dem gemeynen brauch/ als ſhhuwid
auffeynem Roß / Eſel / Naulthier vnd dergleichẽ / waud
bedeiit boͤß oder guts / nach der art vñ eygenſchaft vnglüͤc
deß Thiers / wie dann weitlaͤuffiger hernachmals zaußge
in eynem ſondern Capitel ſollangezeyget werden. ſo wird
Aber auff vngewoͤhnlichen Chieren reiten / dars ſndert
auff man nit pflegt zu reiten / als auff — Wolff / umet a
¶Boynd odereynem̃ anderen Thier / iſt alleyn denen inden / da
gut welche femndſchafft haben groſſer vnd maͤch; gderſon
figer Leuthe: Dann in ſolchem handel iſt eyner urraum
derſelbigen Thiere / darauff er reitet / vberlegen ſheiß kat
vnd mechtig. Aber auffeynem Menſchen reiten // inngdeß
iſt alleyn denen gut / welche eyn herꝛſchung oder Iſtuw
Rxkegierung vber etliche Leuthe begeren / auch den
Schulmeyſtern / die vber die Rinder ʒu gebieten uwerd
Hhaben. Andern Leuthen bedeut ſolches ſchan/
nachtheyl vnd ſchadeen.
Von Schmeychlen vnd Liebkoſen.
Das XIII. Capitel. ** Vfaſtks
aͤumet eynẽ / wie er eynẽ anderẽ ſchmeychle Udenwit
oder heuchle / iſt denẽ ein guter traũ / welche Hrttan
¶ ſolches im brauch habẽ / vñ darmit vm̃gehe, die Rer
Aber anderẽ leuthẽ bedeut eyn ſolcher traum / daß immiiſo
li ſich ſelbs werdẽ verachtlich mache. Es iſt auch ulden ů
vyn bõſer traũ wañ eyne geſchmeychlet wird / ſon? uwg
derlich voneynem beranten/ Dan ſolches bedeut derffenſt
gewoͤhnlich verꝛaͤtherej / vnd heymlich auffſatz. iſigwi
Von Kauffen vnd verfauffen. Aned r
„ Das XIIII. Capitel.
Traumeer