48
DAEDALUS
Tafel X XI.
35) P. u. S. S. P. Paris, Louvre, Salle des Saisons
(2239). Fig. 35. L. 2, 38. H. 0,85. Rechte S. S. ebenda, Salle
de la Pallas de Velletri in das Postament des aus Rosso
antico gefertigten Sessels eingelassen (1811). Fig. 35a. L. 0,80,
H. 0,76. Linke S. S. Rom, V. Borghese / Camera (früher
Zimmer der Iuno Pronuba). Fig. 35b. L. 0,84, H. 0,85 (auf
unsrer Tafel etwas zu stark reducirt). Zeichnungen von
Eichler 1873 und 1880'.
Der Sarkophag, über dessen Fundort nichts bekannt ist, wurde
unter Pius IV (1559—1565) in das Belvederc des Vatican gebracht
(Berolinensis). Vermutlich hat ihn später Paul V seinem Nipoten, dem
Cardinal Scipione Borghese, geschenkt; er wurde dann zersägt, um
zur Decoration des 16 1 5 vollendeten Casinos verwendet zu werden.
Die Vorderseite wurde nicht allzu geschickt ergänzt und an der nach
"Westen blickenden Hauptfacade über dem am meisten nach links ge-
legenen Bogen angebracht; die linke Schmalseite wurde rechts stark
gekürzt und an dem den Privatgarten berührenden Theil der Südseite
in der untersten Reihe eingemauert. Die rechte Schmalseite scheint
in die Magazine gebracht oder irgendwo im Park aufgestellt worden
zu sein. Dass ursprünglich die Absicht bestand, sie gleichfalls zur
Decoration des Casinos zu verwerthen, darf wohl aus der starken
Kürzung der linken Seite geschlossen werden. 1807 kamen die
Vorderseite und die linke Schmalseite nach Paris, während die ver-
gessene rechte 1 8 15 hervorgesucht und an ihren gegenwärtigen Platz
gebracht wurde (s. Nibby p. 6).
Alte Zeichnungen: Berolinensis Fol. 10 (Zeichnung des
Girolamo Ferrari ?) die Vorderseite ohne die Ergänzungen Fig 35'; .
zwei zusammengeklebte Blätter, in der unteren rechten Ecke des ersten
die verstümmelte Nummer LXI [II]; rechts zum Theil nur mit dem
Stift entworfen (s. unten S. 50), auf der Rückseite des Blattes
die Notiz: Questo e an pilo di marmo scolpitovi dentro la presentc
storia come si pub ancora oggi vederc con Ic teste de/ detto a carte 61, 6z:
detto pilo fu ?n es so giu in Belvedere da Pio IUI. e di bella mantera. dicono
gli antiquarj essere la storia di pasife, quando fece fabricarc la vacca
per volcrsi congiugnere col toro. Fol. 28 die linke Schmalseite Fig. 35'a,
Fol. 4 die rechte Fig. 35'b; die alten Nummern dieser Blätter LXI
und LXII müssen auf dem Rande gestanden haben und mit diesem
abgeschnitten sein; die Zeichnungen auch abgebildet bei Robert Der
Pasiphae-Sarkophag Taf. I. II Nr. ia. 2a. 3 a. — „dal Pozzo" Franks
Fol. 23, Blatt aus dem Skizzenbuch eines Künstlers aus der zweiten
I Iälftc des 16. Jahrhunderts (s. Bd. II S. 230 b I), die Vorderseite in der
Zeichnung ergänzt; s. die Textabbildung S. 50 Fig. 35"'; abgebildet auch
bei Robert a. a. O. Taf. III. IV Nr. 1 b. — dal Pozzo Windsor XVIII Fol.
61 (65) die Vorderseite in der Zeichnung ergänzt Fig. 35", Fol. 9 die
Schmalseiten Fig. 35"a. Fig. 35"b, auch bei Robert a. a. O. Tai. III.
IV Nr. ic. Nr. 2c. Nr. 3c. — dal Pozzo Windsor III 69 (132)
die Vorderseite mit den Ergänzungen von 16 15, also in ihrem jetzigen
Zustand. — Tophamianus Eton Bm I 22 (die Vorderseite); Bm II 18
(die linke Schmalseite).
Abbildungen: Die Vorderseite Manilli Villa Borghese fuori
di Porta Pinciana 1650 auf der Ansicht der Facade (zu p. 1 3 1), ganz
klein und skizzenhaft, aber unverkennbar; Montelatici Villa Borghese
fuori di Porta Pinciana 1700 derselbe Stich (zu p. 131). — Winckel-
mann Monumenti antichi inediti I 1767 nr. 93. Danach Magnan Ville
de Rome 1778 III fol. 63; Barbault Monumens antiques 1783 pl. 48
fig. 2; Millin Galerie mythologiqae 1811 /;/. 132 nr. 487 (danach
Guigniaut Religions de l'antiquite 1841 pl. 201 701). — Clarac
Mus'ee de sculpture II 1826 pl. 164 nr. 71, 227. — Bouuxon Musec
des Antiques III 1827 (Bas-reliefs) pl. 20, 1. — Robert Der Pasiphae-
Sarkophag (XIV Hallisches Winckclmannsprogramm) 1890 Taf. I. II
Nr. 1 nach Eichlers Zeichnung. — Die linke Schmalseite Clarac
a. a. O. /;/. 112 nr. 70, 292. Danach Inghirami Galcria omerica
II 1831 tav. 253. — Bouillon a. a. O. pl. 23 nr. 1. — Robert
a. a. O. Tal. I. II Nr. 2. — Die rechte Schmalseite Nibby Monumenti
scclti della Villa Borghese 1832 tav. 16. — Robert a. a. O. Taf. I. II
Nr. 3.
Litteratur: Manilli a. a. O.p. 33 (Vorderseite: Abhondanza).
p. 49 (1. Schmalseite: Dio assiso, forse Marte); Montelatici a. a. O.
p. 145 (Vorderseite: ländliche Scene). p. 178 (I.Schmalseite); Andreas
Brigentius Patavinus Villa Burghcsia poetice descripta 1716 Hb. III
/>. 53 (Vorderseite: Lcto bei den lykischen Bauern); Winckelmann
a. a. O. p. 128; Barbault a. a. O. p. 8; Chr. G. Heyne Philostr. ima-
gincs 1796 (Opusc. V p. 56 ;/. b); Zoega App. Fol. 250 Nr. 105. Fol.
498 Nr. 96; Millin a. a. O. nr. 487; E. Visconti Opere varielV
p. 459 nr. 342; Visconti et Clarac Dcscription des Antiques du Musec
Royal 1820 ^.38 nr. 70 nr. 71; Clarac Dcscription du Musec Royal
des Antiques du Louvre 1830 p. 335. nr. 70 nr. 71; Ders. Musec
de sculpture II p. 6z7 nr. 227. p. 659 nr. 242; Creuzer Symbolik
IV 1821 S. 104; Böttiger Kunstmythologie I 1826 S. 340 A. 5;
St. Victor bei Bouillon a. a. O. p. 25; Inghirami a. a. O. p. 240;
Nibby a. a. O. p. 59; Welcker Allgemeine Hallischc Littcratur-
zeitung 1836 I S. 612; Guigniaut a. a. O. IV p. 311; Beschreibung
der Stadt Rom III 3, 1842, S. 239 Nr. 8; O. Jahn Archäologische
Beiträge 1847 S. 242 f.; Braun Die Ruinen und Museen Roms 1854
S. 5 3 8 Nr. 8; Overbeck Die Bildwerke zum thebischen und troischen
Heldcnkreis 1857 S. 424; E. Kuhnert in Fleckeisens Jahrb. f. klass.
Philol. XV Suppl. B. 1886 S. 193 f; G. Körte / Rilicvi dcllc Urne
etrusche II 1890 p. 83 n. 1; Robert a. a. O.; A. Michaelis Deutsche
Litreraturzeitung 1891 S. 1650; Baumgarten Berliner Philologische
Wochenschrift 1891 S. 628; Helbig Führer durch die öffentlichen
Sammlungen klassischer Alterthümer in Rom 1 891 IIS. 144 Nr. 907;
Catalogue sommairc des monuments de sculpture du Musec du Louvre
1890 p. z6 nr. 181 1. p. 46 nr. 2239; A. Venturi //. Museo e la
Galleric Borghese (Collezione Edelvociss IV) 1893 p. 20 nr. LXI.
Die Vorderseite Fig. 35, an deren Ecken je ein nackter
Amor mit einer schweren Blumen-Guirlande angebracht
ist, führt die Geschichte, wie Daedalus für Pasiphae die
hölzerne Kuh verfertigt, in drei von links nach rechts auf
einander folgenden Scenen vor.
Die linke Eckscene zeigt die Verhandlung der
Pasiphae mit dem Künstler. Sie sitzt, mit gegürtetem
Chiton und Mantel bekleidet, auf einem Lehnsessel, beide
Hände eng in einander verschränkend, ein Zeichen grosser,
DAEDALUS
Tafel X XI.
35) P. u. S. S. P. Paris, Louvre, Salle des Saisons
(2239). Fig. 35. L. 2, 38. H. 0,85. Rechte S. S. ebenda, Salle
de la Pallas de Velletri in das Postament des aus Rosso
antico gefertigten Sessels eingelassen (1811). Fig. 35a. L. 0,80,
H. 0,76. Linke S. S. Rom, V. Borghese / Camera (früher
Zimmer der Iuno Pronuba). Fig. 35b. L. 0,84, H. 0,85 (auf
unsrer Tafel etwas zu stark reducirt). Zeichnungen von
Eichler 1873 und 1880'.
Der Sarkophag, über dessen Fundort nichts bekannt ist, wurde
unter Pius IV (1559—1565) in das Belvederc des Vatican gebracht
(Berolinensis). Vermutlich hat ihn später Paul V seinem Nipoten, dem
Cardinal Scipione Borghese, geschenkt; er wurde dann zersägt, um
zur Decoration des 16 1 5 vollendeten Casinos verwendet zu werden.
Die Vorderseite wurde nicht allzu geschickt ergänzt und an der nach
"Westen blickenden Hauptfacade über dem am meisten nach links ge-
legenen Bogen angebracht; die linke Schmalseite wurde rechts stark
gekürzt und an dem den Privatgarten berührenden Theil der Südseite
in der untersten Reihe eingemauert. Die rechte Schmalseite scheint
in die Magazine gebracht oder irgendwo im Park aufgestellt worden
zu sein. Dass ursprünglich die Absicht bestand, sie gleichfalls zur
Decoration des Casinos zu verwerthen, darf wohl aus der starken
Kürzung der linken Seite geschlossen werden. 1807 kamen die
Vorderseite und die linke Schmalseite nach Paris, während die ver-
gessene rechte 1 8 15 hervorgesucht und an ihren gegenwärtigen Platz
gebracht wurde (s. Nibby p. 6).
Alte Zeichnungen: Berolinensis Fol. 10 (Zeichnung des
Girolamo Ferrari ?) die Vorderseite ohne die Ergänzungen Fig 35'; .
zwei zusammengeklebte Blätter, in der unteren rechten Ecke des ersten
die verstümmelte Nummer LXI [II]; rechts zum Theil nur mit dem
Stift entworfen (s. unten S. 50), auf der Rückseite des Blattes
die Notiz: Questo e an pilo di marmo scolpitovi dentro la presentc
storia come si pub ancora oggi vederc con Ic teste de/ detto a carte 61, 6z:
detto pilo fu ?n es so giu in Belvedere da Pio IUI. e di bella mantera. dicono
gli antiquarj essere la storia di pasife, quando fece fabricarc la vacca
per volcrsi congiugnere col toro. Fol. 28 die linke Schmalseite Fig. 35'a,
Fol. 4 die rechte Fig. 35'b; die alten Nummern dieser Blätter LXI
und LXII müssen auf dem Rande gestanden haben und mit diesem
abgeschnitten sein; die Zeichnungen auch abgebildet bei Robert Der
Pasiphae-Sarkophag Taf. I. II Nr. ia. 2a. 3 a. — „dal Pozzo" Franks
Fol. 23, Blatt aus dem Skizzenbuch eines Künstlers aus der zweiten
I Iälftc des 16. Jahrhunderts (s. Bd. II S. 230 b I), die Vorderseite in der
Zeichnung ergänzt; s. die Textabbildung S. 50 Fig. 35"'; abgebildet auch
bei Robert a. a. O. Taf. III. IV Nr. 1 b. — dal Pozzo Windsor XVIII Fol.
61 (65) die Vorderseite in der Zeichnung ergänzt Fig. 35", Fol. 9 die
Schmalseiten Fig. 35"a. Fig. 35"b, auch bei Robert a. a. O. Tai. III.
IV Nr. ic. Nr. 2c. Nr. 3c. — dal Pozzo Windsor III 69 (132)
die Vorderseite mit den Ergänzungen von 16 15, also in ihrem jetzigen
Zustand. — Tophamianus Eton Bm I 22 (die Vorderseite); Bm II 18
(die linke Schmalseite).
Abbildungen: Die Vorderseite Manilli Villa Borghese fuori
di Porta Pinciana 1650 auf der Ansicht der Facade (zu p. 1 3 1), ganz
klein und skizzenhaft, aber unverkennbar; Montelatici Villa Borghese
fuori di Porta Pinciana 1700 derselbe Stich (zu p. 131). — Winckel-
mann Monumenti antichi inediti I 1767 nr. 93. Danach Magnan Ville
de Rome 1778 III fol. 63; Barbault Monumens antiques 1783 pl. 48
fig. 2; Millin Galerie mythologiqae 1811 /;/. 132 nr. 487 (danach
Guigniaut Religions de l'antiquite 1841 pl. 201 701). — Clarac
Mus'ee de sculpture II 1826 pl. 164 nr. 71, 227. — Bouuxon Musec
des Antiques III 1827 (Bas-reliefs) pl. 20, 1. — Robert Der Pasiphae-
Sarkophag (XIV Hallisches Winckclmannsprogramm) 1890 Taf. I. II
Nr. 1 nach Eichlers Zeichnung. — Die linke Schmalseite Clarac
a. a. O. /;/. 112 nr. 70, 292. Danach Inghirami Galcria omerica
II 1831 tav. 253. — Bouillon a. a. O. pl. 23 nr. 1. — Robert
a. a. O. Tal. I. II Nr. 2. — Die rechte Schmalseite Nibby Monumenti
scclti della Villa Borghese 1832 tav. 16. — Robert a. a. O. Taf. I. II
Nr. 3.
Litteratur: Manilli a. a. O.p. 33 (Vorderseite: Abhondanza).
p. 49 (1. Schmalseite: Dio assiso, forse Marte); Montelatici a. a. O.
p. 145 (Vorderseite: ländliche Scene). p. 178 (I.Schmalseite); Andreas
Brigentius Patavinus Villa Burghcsia poetice descripta 1716 Hb. III
/>. 53 (Vorderseite: Lcto bei den lykischen Bauern); Winckelmann
a. a. O. p. 128; Barbault a. a. O. p. 8; Chr. G. Heyne Philostr. ima-
gincs 1796 (Opusc. V p. 56 ;/. b); Zoega App. Fol. 250 Nr. 105. Fol.
498 Nr. 96; Millin a. a. O. nr. 487; E. Visconti Opere varielV
p. 459 nr. 342; Visconti et Clarac Dcscription des Antiques du Musec
Royal 1820 ^.38 nr. 70 nr. 71; Clarac Dcscription du Musec Royal
des Antiques du Louvre 1830 p. 335. nr. 70 nr. 71; Ders. Musec
de sculpture II p. 6z7 nr. 227. p. 659 nr. 242; Creuzer Symbolik
IV 1821 S. 104; Böttiger Kunstmythologie I 1826 S. 340 A. 5;
St. Victor bei Bouillon a. a. O. p. 25; Inghirami a. a. O. p. 240;
Nibby a. a. O. p. 59; Welcker Allgemeine Hallischc Littcratur-
zeitung 1836 I S. 612; Guigniaut a. a. O. IV p. 311; Beschreibung
der Stadt Rom III 3, 1842, S. 239 Nr. 8; O. Jahn Archäologische
Beiträge 1847 S. 242 f.; Braun Die Ruinen und Museen Roms 1854
S. 5 3 8 Nr. 8; Overbeck Die Bildwerke zum thebischen und troischen
Heldcnkreis 1857 S. 424; E. Kuhnert in Fleckeisens Jahrb. f. klass.
Philol. XV Suppl. B. 1886 S. 193 f; G. Körte / Rilicvi dcllc Urne
etrusche II 1890 p. 83 n. 1; Robert a. a. O.; A. Michaelis Deutsche
Litreraturzeitung 1891 S. 1650; Baumgarten Berliner Philologische
Wochenschrift 1891 S. 628; Helbig Führer durch die öffentlichen
Sammlungen klassischer Alterthümer in Rom 1 891 IIS. 144 Nr. 907;
Catalogue sommairc des monuments de sculpture du Musec du Louvre
1890 p. z6 nr. 181 1. p. 46 nr. 2239; A. Venturi //. Museo e la
Galleric Borghese (Collezione Edelvociss IV) 1893 p. 20 nr. LXI.
Die Vorderseite Fig. 35, an deren Ecken je ein nackter
Amor mit einer schweren Blumen-Guirlande angebracht
ist, führt die Geschichte, wie Daedalus für Pasiphae die
hölzerne Kuh verfertigt, in drei von links nach rechts auf
einander folgenden Scenen vor.
Die linke Eckscene zeigt die Verhandlung der
Pasiphae mit dem Künstler. Sie sitzt, mit gegürtetem
Chiton und Mantel bekleidet, auf einem Lehnsessel, beide
Hände eng in einander verschränkend, ein Zeichen grosser,