Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Editor]; Matz, Friedrich [Editor]; Andreae, Bernard [Editor]; Robert, Carl [Editor]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,1): Einzelmythen: Actaeon - Hercules — Berlin, 1897

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12014#0151
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TAFEL XXXII ZWEITE CLASSE ZWEITE GRUPPE 113 —

116

*37

Von den früher an den Ecken angebrachten Hercules-
Masken scheint eine noch bis vor kurzem erhalten ge-
wesen zu sein.

Wohl noch aus der Mitte des zweiten Jahrhunderts.

114) F. Rom, Auditorio di Mecenate. Fig. 114
(s. die nebenstehende Abbildung) nach einer der Freund-
lichkeit von L. Pallat verdankten Skizze. L. 0,45. H. 0,58.
Parischer Marmor.

Linke Ecke einer Replik von 113. Auf der Vorder-
seite das Abenteuer mit dem Löwen; von der Darstellung
der linken Schmalseite ist noch die gehobene Keule er-
halten, die der den Cerberus entführende Hercules in der
Linken trug.

115) F. Rom, Magazzino archeologico dell' orto
botanico. Fig. 115 (s. die nebenstehende Abbildung) nach
einer vom Römischen Institut gesandten Skizze. L. 0,35.
H. 0,76.

Erhalten ist der obere Theil des mit dem Löwen
ringenden Hercules; der untere ist ergänzt. Vermuth-
lich gleichfalls die linke Ecke eines Sarkophags der zweiten
Gruppe.

114 115

Tafel

116) S. Rom, Museo Torlonia alla Lungara.
Fig. 116. Fig. 116 a. Fig. 116 b. L. 2,40. H. 1,02. T. 1,00.
Sehr stark überarbeitet und ergänzt, so dass sich die Grenzen
des Antiken nicht überall feststellen lassen; namentlich
haben auch die offenbar schon bei der Auffindung stark
corrodirten Köpfe durch die Ueberarbeitung an Masse
verloren, so dass sie jetzt viel zu klein sind. Zeichnung
von Eichler 1879.

Nach P. E. Visconti an der Via Appia „presso la villa dei
Quintiii" gefunden, eine Angabe, die zwar, wie die meisten Fund-
notizen des Katalogs Torlonia, mit Vorsicht aufzunehmen ist, aber
doch, wie die über 54, richtig sein kann. Wenigstens steht ihr
kein anderes Zeugniss entgegen; denn wenn Geffroy Melanges
d" arcb'eologie et d'bistoire X 1800 p. 20zf. annimmt, dass auch
dieser Sarkophag wie 126 früher in Palazzo Savelli-Orsini gestanden
habe, so beruht das auf einem Missverständniss der Worte des
Francesco Albertini De Mirabilibus novae urbis Romae 151 o p. 88b
(p. 29 Schmarsow): „Domus rev. Car. Sabelli Rom., tum lange ab
ccclesia Sei. Nicolai in carcere, in qua sunt duo sepulcra marmorea
cum statuis sculpta, et Herculis aerumnae ibidem visuntur"; denn nur
der eine Sarkophag (126) enthielt Herculesthaten, der zweite zeigte,
wie Aldrovandi p. 233 lehrt, an den Ecken Löwen, die Thiere
zerfleischen, sammt ihren Wärtern; er befindet sich jetzt gleich-
falls im Pal. Torlonia, wo er die Nr. 417 trägt (abgeb. Vitali
Mannt Torlonia II nr. 1).

Abbildung: // Museo Torlonia Sez. 70 tav. 107 nr. 42z.

Litteratur: P. E. Visconti Catalogo del Museo Torlonia di
sculture antiebe 1876 nr. 330 (2. Aufl. v. C. L.Visconti 1883 '

XXXII.

p. 213 nr. 422); Schreiber Archäologische Zeitung XXXVII 1870
S. 73f.; Robert Jahrbuch des Archäologischen Instituts V 1800
S. 230 A. 22; Pallat Mittheilungen des Römischen Instituts IX
1804 S. 344; Habich Die Amazonengruppe des attalischen Weih-
geschenks 1806 S. 5z Nr. 4.

Die Vorderseite Fig. 116 enthält sieben Thaten, und
zwar die sechs ersten in derselben Reihenfolge wie bei der
ersten Gruppe und auf 112, also die Amazone an sechster
Stelle; an der rechten Ecke ist dann, dem Löwen an der
linken entsprechend, die letzte That, das Hesperiden-
abenteuer, hinzugefügt.

1) Löwe, wie auf 112—115. Offenbare Zuthaten des
Ueberarbeiters sind das Parapetasma im Hintergrund und der
Felsen, an dem der Bogen und Köcher des Hercules, beide
in unmöglicher Form, aufgehängt sind.

2) Hydra, wie auf 112. 113. Das Ungethüm hat jetzt
sechs Köpfe, von denen zwei erschlagen herabhangen, der
dritte ^von Hercules mit der linken Hand gefasst wird, die
drei übrigen sich drohend gegen ihn erheben. Vermuth-
lich war ursprünglich noch ein siebenter vorhanden, dessen
unverstandener Rest den Ueberarbeiter zu der absurden
Anbringung des Parapetasma veranlasst hat. Den rechten
Fuss setzt Hercules, wie auf 113, auf das Schwanzende der
Schlange.

3) Eber, wie bei der ersten Gruppe und auf 112. 113.
Hercules hält wieder in der Rechten die Keule. Im Fass ist
Eurystheus nicht sichtbar; wenn dies an sich nach 101. 113.

35
 
Annotationen