Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,3): Einzelmythen: Niobiden - Triptolemos ungedeutet — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12730#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
PERSEUS

Linken den Hals des Schwans,
um seinen Schnabel von ihrem
Munde fernzuhalten. Der
Schwan, der auf einem sechs-
eckigen Pfeiler steht, scheint
seinen rechten Fuß nach
dem Mantel der Leda auszu-
strecken, um ihn noch weiter
herabzuziehen. Die Figur der
Leda erinnert etwas an die

An der rechten Ecke Fig. 331 *b der Raub des Gany-
med. Ganymed, der mit phrygischer Mütze, Chlamys und
Stiefeln bekleidet ist und in der
Linken das Pedum hält, sucht nach
rechts zu entfliehen, indem er er-
schreckt den rechten Arm erhebt.
Der von hinten herangeflogene
Adler hat ihn mit der Kralle an
der rechten Hüfte gepackt, ähnlich
wie in der Gruppe des Leochares,

Aphrodite von Melos. Über an die auch die Armhaltung und

der Gruppe ein flacher ge-
schweifter Bogen, so daß sie
wie in einer Nische steht.

die Draperie des Ganymed erin-
nert. Ohne Zweifel war auch hier ^Ü.
oben ein flacher Bogen angebracht. 311'b
 
Annotationen