Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,3): Einzelmythen: Niobiden - Triptolemos ungedeutet — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12730#0084
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
442

PROMETHEUS

Literatur: F. FiCORONl I vestigi deW antichita di Roma 1653
lib. I cap. 9 p. 54; Sandrart a. a.O. S. 197 ff.; Bellüri bei Bartoli
a. a. O.; Bianchini a. a. O. p. %os. p. 151 s. p. 220; Gronov a. a. O.
p. A; Inventarium bonorum Princ. D. J. B. Pamphilij a. a. O.; Mont-
faucon a.a.O. I 1 p. 25. I 2 p. 2133-.; Agostino Comacchini a.a.O.;
gaddi Roma nobilitata dalla Santitä di demente XII 1736 p. 207 ss.;
[LuCATELLl] Museo Capitolino osia descrizione delle statne nel Palazzo
alla destra del Senatorio 1750 p. 24s.; Gesner a. a. O. p. 152^.;
Winckelmann Allegorie 1766(Werke II) S. 506. S.570 f. S. 621; Baron
de RlESCH Observations faites pendant un voyage en Italie 1781 II
59; Foggini a. a.O. p. 129ss.; Vasi Itinerario di Roma 1786 p. 52;
E. Q. visconti Museo Pio-Clementino IV 1788 66 n. b. p. 68 n. d;
Friderike Brun Tagebuch über Rom 1800 S. 36 ff; Zoega App.

a.a.O. S.6f.; Konitzer a. a.O. 25 ss.; Helbig Führer 1891 I S. 341
Nr. 446 (2. Aufl. I S. 298 Nr. 457. 3. Aufl. I S. 437 Nr. 792); Breymann
Adam und Eva 1893 S. 6 ff; petersen Rom. Mitt. XVI 1901 S. 90
A. 2. S. 91; Bapp in Roschers Myth. Lex. III S. 3106 ff.; Waser ebd.
S.3236; Birt Buchrolle 1907 S. 176; Winter Altert, v.PergamonVII 2
1908, S. 176; Collignon a. a. O. p. 373; H. Stuart Jones a. a. O.
p. 142 s. nr. 13.

Der Sarkophag ist an seinem oberen Rande mit einem
ionischen Kymation geschmückt. Die Mitte der Vorderseite
Fig. 355 nimmt Prometheus ein; er hat das Menschen-
gebilde auf seinen Schoß gestellt und, indem er sich zurück-
lehnt, betrachtet er es prüfend, wie ein Künstler sein eben

Fol. 39, 16. Fol. 101; Ders. Bassirilievi 1808 II/. 2165.; Hirt a.a.O.
S. 43. S. 47; lor. Re Riflessioni antiquari sulle scidturc Capitoline bei
mori a. a. O. p. bqss.; MiLLlN a.a.O. p. 65.M.; guigniaut a. a. O.
p. 252 ss.; Elise v. d. Recke Tagebuch.einer Reise durch Deutschland
und Italien in den Jahren 1804 bis 1806 II 1815 S. 32 f.; Tofanelli
Catalogo delle Sculture antiche etc. esistenti nel Museo di Campidoglio
1817 p.$gss. nr. 100; welcker Zeitschrift f. Gesch. u. Ausl. der alten
Kunst 1818 S. 211; fea Nuova Descrizione del Vaticano c del Cam-
pidoglio 1819198 ss.; Clarac a. a. O. Up. 202 ss. IVp.340; RiGHETTl
a. a. O. p. 76f.; Gerhard u. Platner Beschreib, d. Stadt Rom III i,
1837, S. 190 ff. Nr. 100; Böttiger a. a. O. S.363ff; Armellini a.a.O.

O. Jahn Archäol. Beiträge 1847 S. 169 ff; Ders. Ann. d. Inst.
XIX 1847 p-lob ss. XXXII 1860 369; Ders. Ber. d. sächs. Ges. XIII
1861 S. 294 A. 11; Ders. Griech. Bilderchron. S. 19 A. 135 b; RlNCK
Religion d. Hellenen I 1853 S. 246. S. 348 fr.; Furtwängler Idee d.
Todes 1854 S. 425 ff; Müller-Wieseler a. a.O. I S. 53 f. II S. 22 fr.;
Collignon Essay sur les monuments relatifs au mythe de Psyche 1877
p. 4215. nr. 167; Ders. Les statues funeraires 1911 p. 373 s.; Nuova

fertig gewordenes Werk; in der rechten Hand hält er das
Modellierstäbchen, um nötigenfalls noch Korrekturen vor-
zunehmen. Hinter ihm steht der Korb mit den Tonklößen,
vor ihm auf einer niedrigen Basis ein zweites Menschen-
gebilde. Minerva ist im Begriffe, der von dem Titanen ge-
haltenen Tonfigur die Chrysalide einzusetzen. Die Göttin
stützt, wie auf 352, die linke Hand auf die Hüfte, beugt
aber den Oberkörper vor. Im Reliefgrund werden ihr Öl-
baum, ihre Lanze und darunter ihr mit dem Gorgoneion
geschmückter Schild sichtbar, auf dessen oberem Rande
ihre Eule sitzt. Rechts von Minerva steht die verhüllte
Anima in tiefer Trauer, weil sie in den Körper eingehen
soll (s. oben S. 436). L. im Hintergrund sind hier nur zwei
Parzen angebracht, Clotho ihrem Namen gemäß spinnend
und Lachesis in etwas anderem Typus wie auf 351. 353.
354; sie hält nämlich in der L. ein Tintenfaß, in der R. eine

Descrizione del Museo Capitolino 1882 p. 11$ ss.nr. 13; Milchhöfer Schreibfeder, mit der sie auf dem Globus, der auf einem
 
Annotationen