Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,3): Einzelmythen: Niobiden - Triptolemos ungedeutet — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12730#0187
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN

ZU BAND II

(S. AUCH DORT S. 218 ff.).

TROISCHER KREIS.

A. VORGESCHICHTE.

1) S. 2 ff. Über die Auffindung schreibt Pierre Leon Ghezzi,
(Schreiber Berichte der Sachs. Gesellschaft XLIV 1892 S. 133 xliv)
Fuori della porta di S. Sebastiano nella via Appia, nello scavare che
sifece nella vignia 'del conte Mariotti (nach andern Massiot) fu ritro-
vato un urna di marmo Pario tutla istoriata nella faccia e ne^ late-
rali con il suo coperchio impiombato con sbranche di ferro, ed aper-
tosi si ritrovb dentro lo scheletro di un giovane di 16 o 18 anni e come
che nacque disparere frä il marchese Cenci proprietario della vignia
ed il Patrone di essa conte Marriotti dicendo ogn' uno di essi esserne
il possessore, percib fu posto loco depositi nella depositaria urbana.
II detto sarcofago e lungo palmi 8 e mezzo romani, alto palmi 2 meno
un oncia, ed il coperchio e alto mezzo palmo.

Alte Zeichnung: Die Frühlingshore, der Vesper und der Hyme-
naeus, Ruhls anonymus (Robert XX. Hall. Winckelmann-Programm
1897) I 122. 123, 2 (310. 311).

Abbildungen: Altmann Architektur und Ornamentik der an-
tiken Sarkophage 1903 S. 103 Fig. 31 (nach den Sarkoph.-Rel.);
Robert Archäologische Hermeneutik 1919 S. 54 Abb. 40, nur die
vier Hören (desgl.).

Literatur: Helbig Führer3 1912 II 436 f. Nr. 1887 (1. Aufl.
1891 II S. 57 f. Nr. 790; 2. Aufl. 1899 II S. 49f. Nr. 841); Altmann
a. a. O. S. 102 ff.; Robert a. a. O.

Die S. 3 nach dem CoBURGENSlS abgebildete Ära befindet sich
jetzt im Schloß Chantilly; P. Herrmann Arch. Jahrb. XVI 1901
S. 38; die Terrakotta-Reliefs S. 2 u. S. 4. S. 5, besser bei von Rohden
und Winnefeld Architektonische römische Tonreliefs Taf. XI. XLVII.
LVII; am ersten sind nur die Herbsthore und von der Sommerhore
nur die Hände und der Mantelzipfel antik, das übrige und die ganze
Frühlingshore von Camp ana ergänzt, so daß die absurde, S. 5 gerügte
Reihenfolge diesem zur Last fällt, und die Herbsthore, wie auf dem
Sarkophag, auf die Winterhore folgte, s. von Rohden und Winne-
feld a. a. O. S. 89.

2) S. 6. Im Jahre 1793 kurze Zeit im Benediktinerkloster Fauris
de St. Vincent. Im Museum von Aix seit 1828.

Alte Zeichnung: charles Martel de Trois, Bibl. de Car-
pentras msc. 606 fol. 324 (Nov. 1593).

Abbildungen: V. GiBELIN Voyage dans les departements du
Midi de la France, Observat. crit., 1809 p. 3. — GuiGNIAUT Rel. de
Pantiquite pl. 216 nr. 288 (nach MlLLIN). — ESPERANDIEU Bas-reliefs
de la Gaule Romaine I 1907 78 (nach Photographie).

Literatur: Balthazar Burle Romae antiquitates, Mscr. de la
Bibliotheque de Carpentras a. a. O.; esperandieu a. a. O. 78 s. nr. 96').

3) S. 7. Die Angabe über die Lage der angeblichen Domus
Corneliorum ist irrig. Sie befand sich nicht auf dem Quirinal an
Stelle des Pal. Rospigliosi, sondern bei S. Silvestro in Capite am
Corso. Hier lagen die Trümmer des Sonne'ntempels Aurelians, die
Pierre Jacques mit fronton di Neron meint; s. Hülsen Bullet, comm.
di Roma XXIII 1895 39-"-, Jordan und Hülsen Topographie der
Stadt Rom II 3 S. 453 fr.

Alte Zeichnung: Pierre Jacques/0/.5o bis (s. Fig. 3"), „solto
il fronton di Neron1-1- (Fig. 3"), nur der Ganymed.

Literatur: Geffroy Melanges d'archeologie et d'histoire X 1890
207^.; S. Reinach VAlbum de Pierre Jacques 1902 p. 127.
Die Zeichnung von Pierre Jacques stimmt im ganzen
mit der des Cobürgensis überein; nur sitzt Ganymed weni-
ger aufrecht, und ist barhäuptig; der Amor erscheint in
Vorderansicht und der Kopf des Adlers hat einen verliebten
Ausdruck erhalten.

5) S. 8. Alte Zeichnung: Der in der Rhone liegende Sarko-
phag rebatu bei Peiresc, Paris, Bibl. nat. msc. 8957 fol. 205, aus
dem Jahre 1639.

*) Die Behauptung Esperandieus, daß unsere Abbildung aus Millin
entnommen sei, beruht auf einem Irrtum; es liegt ihr, wie auch im Text an-
gegeben ist, eine Originalzeichnung Eichlers aus dem Jahre 1874 zugrunde.
 
Annotationen