Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Robert, Carl [Hrsg.]; Matz, Friedrich [Hrsg.]; Andreae, Bernard [Hrsg.]; Robert, Carl [Hrsg.]
Die antiken Sarkophagreliefs (3,3): Einzelmythen: Niobiden - Triptolemos ungedeutet — Berlin, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12730#0211
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DAEDALUS. ENDYMION. GIGANTEN

569

Mantel nackt ist, vgl. 61. 62. 64. 66. Der die Luna heran- 75») F. Verschollen, in der zweiten Hälfte des Cinque-

führende Amor ist größtenteils zerstört. Luna wie gewöhn- cento in Rom.

lieh in dieser Sarkophaggruppe. Der Amor auf den Rossen, Alte ZeichnunS: Pierre Jaques

,. . , . r . , .. 1 ..1 . . . , . . Fol. 6 bis; danach Fig. 7s1.

die sich wie auf 65 bäumen, berührt mit seiner Linken die ^

rechte Schulter der Göttin. Unter den Rossen Tellus, wie
auf 51. 58. 65. 71712. 72. 73. 79 — 84, jedoch in Rücken-
ansicht, wie auf 75. 78, mit Füllhorn im linken Arm und
einem Kranz im Haar. Die ungedeutete Führerin der Rosse
wie auf 712. 73. 75. 77 — 83.

Literatur: S. Reinach LAlbum de

AA t\\\ f^/i^^' Pierre Jacques 1902 p. 114.

Von den Pferden der Luna sind
751 die Vorderteile, von ihrer Führerin

ist der Oberkörper erhalten.

651

Die abfahrende Luna in der Szene links wie auf 61.
62. 65. Auf dem Rücken der Pferde wieder ein Amor.
Uber ihm der mit der Fackel vorausfliegende Hesperus
wie auf 61—65. Die Führerin der Rosse fehlt in dieser
Szene, wie auf 61. 62. Einen um so größeren Raum nimmt
der Hirt mit seiner Herde ein. Wie auf 65 spielt er mit
seinem Hund, vgl. 50. 51. 79. 83. Neben dem Hund ein
Widder, vgl. 712. Oben auf einem überhängenden Felsen
zwei Schafe, vgl. 50. 58. 65. 71. 78. 79. 83, nach Rizzo im
Reliefgrund auch Kühe, „poco visibili nett'incisione, per che
stanno nello sfondo del rilievo". An der linken Ecke die
Sommer- und die Winterhore wie auf 76, vgl. auch 58,
80. 83 a. Zu ihren Füßen lagert ein Reh, das den Kopf
nach der Sommerhore umwendet.

Auf den Schmalseiten in flachem Relief je ein Greif,
der die eine Vordertatze auf einen Widderkopf legt; vgl.
5ia. 51b.

7I2) S. 85. Literatur: Ruesch Guido, illustrata del Museo
nazionale di Napoli 1908 p. i6j. nr. 54 (111070).

72^ S. 86. Jetzt Vestibüle des prisonniers barbares.

Abbildungen: Musee dArt I p. 46. — Esperandieu Basreliefs
de la Gaule romaine II 1908 p. 215. 216 nach Photographie.

Literatur: jouannet Seances generales de la Societe francaise
tfarcheologie 1842 /.70; del monte (EUG. Müntz) Mus. d''Art. a.a. O.
p. 46; Catalogue sommaire 1896 p. 78 nr. 1335; esperandieu a.a.O.
p. 214^. nr. 1240; H. Graeven Rom. Mitt. XXVIII 1913 S. 289f.

75) S. 91. Die Zeichnung aus Ruhls Anonymus
Fig. 75" a gehört nicht hierher, s. Robert Römisches
Skizzenbuch (XX. Hall. Winckelmannsprogr. 1897) S. 69
Nr. 377.

77) S. 92. Alte Zeichnung: Tophamianus Eton Bm. VIII

70. 71 „urna neW Orangeria senza coperchio" (Campiglia).

Literatur: Graeven a. a. O.
79 S. 96. Graeven a. a. O.

80) S. 98. Jetzt Clieveden bei Mr. Astor, vollständig
überarbeitet und ergänzt.

Abbildung und Literatur: Robert Journal of hellenic studies
XX 1900 p. 9,2 ss. pl. VII d.; Graeven a. a. O.

83) S. 93. Nicht zerstört, sondern in Felix Hall (Essex),
nach Mitteilung von Hans Nachod.

Herr Charles Western hat den Sarkophag, nachdem die großen
Schwierigkeiten wegen der Ausfuhr glücklich überwunden waren, von
den Findern, den Gebrüdern Cartoni, die in der Via della Fonta-
nella di Borghese 35 wohnten, im Jahre 1826 erworben. Bereits im
Jahre 1833 befand er sich in Felix Hall auf dem Landsitz des mittler-
weile Lord gewordenen Besitzers.

Abbildungen und Literatur: Descriptive Sketch of ancient
stattt.es, busts etc. at Felix Hall, the seat of the Rigid Honorable Lord
Western at Kelvedon in the county ofEssex'1833 III (noch beiden
Cartoni gezeichnet). IV. — Altmann Architektur und Ornamentik
der antiken Sarkophage 1902 S. 48 Fig. 16.

H. GIGANTEN.

94} S. 113. Photographien: Alinari 6507; Anderson2242:
Compagnia rotografica 770.

Abbildungen: A. baumeister Denkmäler des klassischen Alter-
tums 1885 S. 769. — Della Seta Religione e arte figurata 1905
p. 201 fig. 163. — ämelung Sculpturen des vaticanischen Museums II
1908 Taf. 53 Nr. 414 a; ein Detail auch Rom. Mitt. XX 1905 S. 123. —
von Saus Altar von Pergamon 1912 S. 80 Abb. 3.
 
Annotationen