Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
296

Buch II. Art. 36.

dehnung und Hervorbrechung. Deshalb soll es auch,
wenn es mit dem Schiesspulver gemengt wird, dessen
Kraft verstärken.393)
Es sei ferner die zu untersuchende Eigenschaft die
vergängliche Natur der Flamme und ihr plötzliches
Verlöschen. Es scheint, dass das flammende Wesen bei
uns nicht dauernd und aushaltend sein kann, sondern in
jedem Augenblick verlöscht und entsteht es von Neuem.
Offenbar betrifft, wenn eine Flamme hier anhält und
dauert, dies nicht die einzelnen Flammen, sondern es be-
steht dann eine Reihe hinter einander entstehender neuen
Flammen, von denen die einzelne keinen Bestand hat.393)
Dies ergiebt sich daraus, dass, wenn man der Flamme
die Nahrung oder den Zehrstoff nimmt, sie sofort ver-
löscht.
Der Scheideweg für diese Eigenschaft ist folgender :>■
Diese nur augenblickliche Natur folgt entweder aus dem
Nachlassen der Ursache, welche sie zuerst erzeugt hat,
wie bei dem Licht, dem Tone und bei den durch Stoss
erfolgenden Bewegungen, oder die Flamme könnte wohl
in ihrer Natur bei uns beharren, aber sie wird von ent-
gegengesetzten Bestimmungen, die sie umgeben, über-
wältigt und zerstört. Hiernach würde folgender Kreuzes-
Fall für diese Eigenschaft sich ergeben: Man sieht, dass
bei grossen Feuern die Flammen hoch in die Höhe
steigen; je breiter die Unterlage der Flamme ist, desto
höher steigt ihre Spitze, und deshalb scheint der Grund
der Erstickung von der Seite zu kommen, wo die Flamme
393) Diese Erörterung über die Ursache der Kraft
des Pulvers lässt deutlich sehen, weshalb Baco die Natur-
wissenschaft dnrch eigene Entdeckungen nicht weiterge-
bracht hat. Jene Geister (spiritus) und jene mancherlei
Begehren und Abneigungen, die er in die Körper nach
Belieben verlegt, mussten nothwendig jeden sichern Fort-
schritt hindern. Es ist ähnlich wie mit der Lebenskraft
in der späteren Zeit; überall, wo die Kenntniss stockte,
musste die Lebenskraft, wie hier bei Baco die Geister
und die Gemiithsstimmungen, in den Körpern aushelfen.
393) Dieser Gedanke ist richtig; aber um so merk-
würdiger ist der folgende grobe Irrthum in Erklärung
dieses Umstandes.
 
Annotationen