Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Editor]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 2.1860-1862

DOI issue:
Eine Schwarzwald=Wanderung, 1858
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22622#0287
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 273

große Kirchspiel von Breitnau^). Nur konnten, fnr den ge-
wöhnlichen Gottesdienst, die Leute unter der Steige das Kirchlein
zu S, Oswald, und jene hinter der Straße das Wallfahrts-
kirchlein in der Zarten^) bmüzen; beides waren Filiale von
Breitnau, welche ein Hilfspriester versah.

Bei der Abgelegenheit ihrer Heimwesen, worin diese Thal-
nnd Waldleute einen langen Winter und kurzen Sommer ar-
beitsam und still verbrachten, kamen sie eben nur durch die weiten
Kirchen-, Gerichts- und Marktgänge mit der übrigen
Welt in Berührung. Jhr gewöhnlichster Verkehrsweg gwng nach
„der Stadt", auf deren Märkten sie ihr Vieh und ihre Holz-
waaren in Geld umsezten, um ihr Bedürfniß an Geschirr,
Tuch, Leder, Obst und dergleichen zn kaufen, und die nöthige
Münze zu haben, wenn am S. Jacobs- nnd Martinstage der
Herrenvogt oder dessen Bote die Steuer und die Güterzinse
von Haus zu Hans einsammelte. Denn derjenige, welcher da
nicht steuern und zinsen konnte, versiel aus so lange in eine
Strafe von täglich drei Schillingen, bis er seine Schuldigkeit
völlig entrichtet hatte^).

Jn diesen einfachen wirthschaftlichen, politischen und kirch-
lichen Verhältnissen bildeten diese Waldleute, bei ihrcr zähen
Racenbeschaffenheit, einen merklichen Gegensaz zu den Bauern
des Zartener Thales, wo das germanische Geblüt vorherrschte
und manches Ueberbleibsel ursprünglicher Freiheit fortbestuno
Noch gegenwärtig muß Jedem, welcher Sinn für solche Dinge
hat, das verschiedene Gepräge der beiden Bewohnerschaften ober-
und unterhalb des Himmelreiches in's Auge fallen.

59) „Die gemeind zue Breiteuowe vnd andere Zinken, die zue dern-
selben Kilchspel gehörend". ltrk. von 1446.

60) Dieselbe wurde 1416 durch sronrme Gaben gegründet, 1722 ver-
großert und 1800 zur selbstständigen Psarrkirche erhoben.

61) Breitnauer Zinöbuch von 1446.

62) Man vergleiche die beiden Dingrotel von Zarten nnd Kirchzarten
miteinander, welche im freiburgischen Urkundenbuche von Schreiber (II, 97
und 111) stehen.

Badenia, II.

18
 
Annotationen