Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Badische Ortsbeschreibung [Hrsg.]
Badenia oder das badische Land und Volk: eine Zeitschr. zur Verbreitung d. histor., topograph. u. statist. Kenntniß d. Großherzogthums ; eine Zeitschrift des Vereines für Badische Ortsbeschreibung — 3.1864-1866

DOI Heft:
Wirth, Hermann: Die Stadt Mosbach, historisch, topographisch und statistisch geschildert
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22621#0152
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

'Das Centgericht war ein Neberbleibsel mrs den Zeiten
der alten Gauoerfassung, wo man die größeren Gaue in s. g.
Hunderten (Oentsnne) abgetheilt, denen der Centgraf als
Oberrichter und Kriegsoberster oorgestanden. Es erhielt sich als
Landgericht und Oberhof in der Cente für die wichtigeren
Criminalfälle und die Appellationell vo:i den zugehörigen Stadt-
und Dorfgerichten ^).

Dieses Gericht bestand ehedem ans 38 Richtern, wozu
die 12 Richter der Stadt dRosbach gehörten, und sodann je
2 Centschöffen von den Centdörferil Schefflenz, Katzen-
thal, Sulzbach, Hexberg, Tiefenbach, Bettillgen,
Neckarzimmern, Neckarelz, Neckarburken, Auerbach
und Rüdersbach. Deu Vorsitz dabei führte der Oberamts-
schuldheiß als Centgraf und Stabhalter, er hatte zur Seite
deir Stadtschreiber als Centschreiber.

Jedes Jahr wurden im LMlter, im Vorfrühling und im
Herbste regelmäßig drei Gerichw abgehalten, welche Selbst-
botendinge hießen, weil sie an bestimmten Tagen sich von selbst
geboten. Außerdem konnten für besondere Fälle auch besondere
Gerichtstage stattfinden, namentlich b*ei Blutgerich ten; denn
die gewöhnlichen waren meistens bloße Rügegerichte.

. Jn die Cente gehörten zweierlei Ortschaften, die Eigen-
dörfer^), wo die Pfalz alle Gerichtsbarkeit allein besaß, und
die Centdörfer , welche zwar unter der pfälzifchen Ober-
hoheit stunden, mit der Vogtgerichtsbarkeit aber anderen Herren
zustunden, wie dem Erzstifte Viainz oder deir Deutschherren.

Von den Dörfern, welche vor's Centgericht gehörten, hatten
die einen „mündlich zu rügen", d. h. sie wurden zuerst vorge-

62) Vergl. hiezu, was in der Badenia II, 572 und 582 (neue Folge)
über die Cent im Taubergau gesagt ist. Ausführlicher über die Mosbacher
Cent berichtet Widder, S. 80.

63) Lorbach, Nustenbach, Burkheim, Dalheim, Auerbach, Rüdersbach,
Sulzbach, Schefflenz, Muckenthal, Neckarelz, Düdesheim, Knopf- und Schreckhof.

64) Allenfeld, Katzenthal, Bettingen, Tiefenthal. Hexbcrg, Dorrenbach,
Selbach, Bernbrunn, Neckarzimmern, Steinbach, Stockborn, Hardhof, Binau,
Nicheirbach und Nieder-Eicholdsheim.
 
Annotationen