Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bader, Joseph
Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau (Band 2) — 1883

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12007#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
27

m's Thal hernbgedrungen, die Burg Wieseneck einge-
äschert und vom Lager zu Kirchzarten ans die Untcrhand-
lung abgebrochen, ivelche der Freiburger Magistrat mit
ihm angeknnpst, gruben die Bauern der Stadt das Wasser
zn den Brnnnen und Mühlen ab, besezten die Karthause
nnd erstiegen von dorther die Höhe' des Schloßberges.

Und da leider keine Wachen ausgestellt oder die aus-
gestellten nnzuverläßig waren, so gelang es den Bauern,
das dortigc Blockhans durch Uberraschung einznnehme».
Dainit abcr bemnchtigten sich dieselben einer Stellnng, ivelche
das Schicksal von Freiburg entschied.

Es ivar ein schöner Mai-Abend; die Herren voin
Adel saßen, wie gewöhnlich, auf dem Münsterplatze vor
ihrein Gesellschaftshanse zuin Ritter. Plötzlich wurdcn sie
aufgeschreckt, denn voin Schloßberge her verki'indeten
etliche hundert Schüsse aus Hackenbüchsen, daß das Block-
hans geiiominen sei.

Jezt wurde Sturm geschlagen und die Bnrgerschaft
versammelt. Dieselbe verharrte die ganze Nacht unter den
Waffcn; die Bauern aber zogen schwercs Geschütz dcn
Bcrg hinauf und beschosscn damit des folgenden Tages
etliche Häuser, ja sogar den Helm des Münstcrthurms,
welchen sie dcm Kirchzartener Thurme gleichzumachen gedroht.
Ein Ausfall der Kavallerie mißglückte, nachdcm er eiiicm
Herrn von Falkenstein das Lebcn gekostet.

Nicht weniger als in Folge dieser Bedrängnissc von
Außen her wnrde das Stadtrcgiment durch innere Miß-
stände eingeschüchtert. Denn sichtbar sympathisierte cin
Theil der Eimvohnerschaft mit den Bauern, und manche
Stimme erklärte sich uiizweidentig für die „gerechte Sache"
dcrselben. Ließ der Rath solche Leute festsetzen, so wurde er
gczwungen, sic wieder frei zu geben. Auch mußte man
wahrnehmen, daß etliche von den Stadtwachen „über dic
Mauern hinans" allerlei Treulosigkeit bcgicngen.

2 ^
 
Annotationen