Gropengietzer H. und Strigel A., Geologische und Historische Lintersuchungen
beim Äeubau der Rheinischen Siemens-Schuckert-Werke. Mannheimer
Geschichtsblätter, 23, 1922, S. 58—66.
Gutmann K., Dte Römerstrahe zwischen Hügelsheim und Sanöweier. Aus öer
Heimat, Deilage zur Rastatter Zeitung, 4. Okt. 1923.
— Eine Helvetierfeste bei Rastatt. Die Phramide, Beibl. z. Karlsruher Tage--
blatt, 8. Juni 1924.
— Desiedelung der Ortenau. „Die Ortenau", 1925, S. 123.
— Zur Vorgeschichte des Gebietes zwischen Rastatt und Stollhofen. „Die
Ortenau", 12, 1925, S. 123—140, 8 Wb.
— Dronzezeitliches Ärnengrab von Oetigheim. Dad. Fundber., 1, 1926,
S. 138—141, 2 Abb.
— Hochäcker bei Rastatt. Daö. Funöber., Dö. 1. 1927, S. 252-256, 1 Abb.
— Schanzen bei Rothenfels (Amt Rastatt). Dad. Fundber. 1, 1928, S. 387
bis 389. 2 Abb.
— Llr- und Frühgeschichte der Ortenau. „Die Ortenau", 16, 1929, S. 35—62,
12 Abb.
— Reue alamannische Funde von Jfsezheim (Amt Rastatt). Daö. Fundber.,
2, 1929, S. 78—79.
— Die Dorgeschichte im älnterricht öer höheren Schulen Daöens. Südwest-
deutsche Schulblätter 1930, S. 400—407.
— 'Späthallstattgrabsund von Liptingen. Daö. Fundber. 2,1930, S. 174—181,
4 Abb.
— Das alemannisch-sränkische Grabfeld von Jffezheim (Amt Rastatt). Dad.
'Fundber., 2, 1930, S. 181—185, 4 Abb.
— Der alamannische-fränkische Frieöhos inJffezheim. Die Phramiöe, Karls-
ruher Tageblatt, 7. 11. 1930.
— Fürstengräber der Vorzeit in Daden. Die Phramiöe, Beiblatt z. Karls-
ruher Tageblatt, 30. Aug. 1931.
— Dorgeschichtliche Karten Rr. 4—6 in „Elsah-Lothringischer Atlas". Frank-
surt a. M. 1931; öazu im Erläuterungsband: Zur vor- unö frühgeschicht-
lichen Desiedlung Elsah-Lothringens, S. 14—25.
— Der alemannische Friedhof von lFffezheim (B.A. Rastatt in Daden).
Mannus, 23, 1931, S. 60-103, 24 Abb.
— älrzeitliche Grabstätten in Daden. Die Phramide, Deiblatt z. Karlsruher
Tageblatt, 19. Juni 1932.
— -Zur Besiedelung des Rheinhochgestades südlich Rastatt. Dad. Fundber.,
3, 1933, S. 23—27, 4 Abb.
— Vorgeschichtliche Wanderungen über öen Oberrhein. „Der Führer", 2. u.
9. April 1933.
— Der Ärmeüsch in Daden. Rasse und Dolk, Deilage zum „Führer",
28. Mai 1933.
— Heimatliche Dorgeschichte als Aufgabe für Feöermann. Rasse und Dolk,
Beilage zum „Führer", 16. 2uli 1933.
— Wohnplätze und Grabstätten öes Llrmenschen in Baöen. Rasse und Volk,
Deilage zum „Führer", 4. März 1934.
Gutmann K. S.» Dericht über einen La Tenefund bei Hochstetten. Prähistori-
sche Blätter, XI, Rr. 5, 1899.
— 3. Bericht über Strahenforschung im Elsah im Fahre 1912. 7. Dericht d.
Röm.Germ. Kommission 1915, S. 16—25 mik Taf. (aus der öie Strahen
Colmar—Kaiserstuhl).
— Römerstrahe Dreisach-Hochstetten. Strahburger Post 25. 10. 1917
(Rr. 660).
— Dreisach und seine Llmgebung in ur- u. srühgeschichtlicher Zeit. Dreisacher
Zeitung, Rov. 1917.
— Keltisch-Helvetische Siedelung von Hochstetten. Germania, 1, 1917, S. 71
bis 78, 9 Abb.
— Zu den römischen Strahen um Breisach. Germania, 1918, S. 123—127.
— Dersuch einer Ortsgeschichte von Hochstetten. Dreisacher Zeitung, Fe-
bruar 1921.
— Die Römer in der Markgrafschaft. Daöische Heimat, 10, 1923, S. 18—24.
12
beim Äeubau der Rheinischen Siemens-Schuckert-Werke. Mannheimer
Geschichtsblätter, 23, 1922, S. 58—66.
Gutmann K., Dte Römerstrahe zwischen Hügelsheim und Sanöweier. Aus öer
Heimat, Deilage zur Rastatter Zeitung, 4. Okt. 1923.
— Eine Helvetierfeste bei Rastatt. Die Phramide, Beibl. z. Karlsruher Tage--
blatt, 8. Juni 1924.
— Desiedelung der Ortenau. „Die Ortenau", 1925, S. 123.
— Zur Vorgeschichte des Gebietes zwischen Rastatt und Stollhofen. „Die
Ortenau", 12, 1925, S. 123—140, 8 Wb.
— Dronzezeitliches Ärnengrab von Oetigheim. Dad. Fundber., 1, 1926,
S. 138—141, 2 Abb.
— Hochäcker bei Rastatt. Daö. Funöber., Dö. 1. 1927, S. 252-256, 1 Abb.
— Schanzen bei Rothenfels (Amt Rastatt). Dad. Fundber. 1, 1928, S. 387
bis 389. 2 Abb.
— Llr- und Frühgeschichte der Ortenau. „Die Ortenau", 16, 1929, S. 35—62,
12 Abb.
— Reue alamannische Funde von Jfsezheim (Amt Rastatt). Daö. Fundber.,
2, 1929, S. 78—79.
— Die Dorgeschichte im älnterricht öer höheren Schulen Daöens. Südwest-
deutsche Schulblätter 1930, S. 400—407.
— 'Späthallstattgrabsund von Liptingen. Daö. Fundber. 2,1930, S. 174—181,
4 Abb.
— Das alemannisch-sränkische Grabfeld von Jffezheim (Amt Rastatt). Dad.
'Fundber., 2, 1930, S. 181—185, 4 Abb.
— Der alamannische-fränkische Frieöhos inJffezheim. Die Phramiöe, Karls-
ruher Tageblatt, 7. 11. 1930.
— Fürstengräber der Vorzeit in Daden. Die Phramiöe, Beiblatt z. Karls-
ruher Tageblatt, 30. Aug. 1931.
— Dorgeschichtliche Karten Rr. 4—6 in „Elsah-Lothringischer Atlas". Frank-
surt a. M. 1931; öazu im Erläuterungsband: Zur vor- unö frühgeschicht-
lichen Desiedlung Elsah-Lothringens, S. 14—25.
— Der alemannische Friedhof von lFffezheim (B.A. Rastatt in Daden).
Mannus, 23, 1931, S. 60-103, 24 Abb.
— älrzeitliche Grabstätten in Daden. Die Phramide, Deiblatt z. Karlsruher
Tageblatt, 19. Juni 1932.
— -Zur Besiedelung des Rheinhochgestades südlich Rastatt. Dad. Fundber.,
3, 1933, S. 23—27, 4 Abb.
— Vorgeschichtliche Wanderungen über öen Oberrhein. „Der Führer", 2. u.
9. April 1933.
— Der Ärmeüsch in Daden. Rasse und Dolk, Deilage zum „Führer",
28. Mai 1933.
— Heimatliche Dorgeschichte als Aufgabe für Feöermann. Rasse und Dolk,
Beilage zum „Führer", 16. 2uli 1933.
— Wohnplätze und Grabstätten öes Llrmenschen in Baöen. Rasse und Volk,
Deilage zum „Führer", 4. März 1934.
Gutmann K. S.» Dericht über einen La Tenefund bei Hochstetten. Prähistori-
sche Blätter, XI, Rr. 5, 1899.
— 3. Bericht über Strahenforschung im Elsah im Fahre 1912. 7. Dericht d.
Röm.Germ. Kommission 1915, S. 16—25 mik Taf. (aus der öie Strahen
Colmar—Kaiserstuhl).
— Römerstrahe Dreisach-Hochstetten. Strahburger Post 25. 10. 1917
(Rr. 660).
— Dreisach und seine Llmgebung in ur- u. srühgeschichtlicher Zeit. Dreisacher
Zeitung, Rov. 1917.
— Keltisch-Helvetische Siedelung von Hochstetten. Germania, 1, 1917, S. 71
bis 78, 9 Abb.
— Zu den römischen Strahen um Breisach. Germania, 1918, S. 123—127.
— Dersuch einer Ortsgeschichte von Hochstetten. Dreisacher Zeitung, Fe-
bruar 1921.
— Die Römer in der Markgrafschaft. Daöische Heimat, 10, 1923, S. 18—24.
12