Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 17.1941/​1947(1941)

DOI Heft:
Fundschau 1940-1943
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42016#0377

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

867

Bied ^urn „Bangen 8tein" (vgl. lVltbl. 156 Waldabut von Ounkt 344,8, 8traben-
gabelung cs. 600 in 8Üdbeb der Ort8initte Viengen), von dort, nisist verla88en
und verwaeb3en, 3tellenwei8e al8 Boblweg, 8Üdwärt8 über Ounkt 381,8 aut 6e-
rnarkung Badeiburg an der Verrate entlang, die urn die Olur „Brtel" berurn-
tübrt, in Biobtung Badeiburg.
lldtbl. 156 Wald3but. (8ebnsider)
Wellendingen (Beu8tadt).
1. Beinrieb Bogg-Wellendingen gibt an, der alte Bebrer babe er^äblt, der Weg
über den „Oin8tig" (aut dern lVltbl. 144 8tüblingen „Oünn8teig") von Wellen-
dingen naeb 8tüblingen 8ei eine alte Böiner8trabe gewe8en.
Oer auttallend gerade 'Weg i8t clie rnittelalterbobe Boob8trabe Bonndort-8tüb-
lingen, clie irn Oegen3at2 ^nr bentigen 8trabe da8 Val Ü68 lVIerenbaebe8 rnied, da
clie8e8 ^wi8oben V/ellendingen und etwa der Höbe von Bnterwangen Bernbob
eng i8t.
2. Orn8t lVloratb-Wellendingen be^eiebnet den „geraden Weg", der von der
Ort8initte 08twärt8 über die „Bardt" naob Brunnadern tübrt, al8 Böiner8trabs.
Vat8äeblieb bandelt e3 8ieb nrn einen gewöbnlieben Verbindung weg ^wi8eben
den beiden Oörtern obne ge8ebiebt1iebe Bedeutung.
lVltbl. 144 Ltüblingen. (3ebnsider, Bierbau8)
W^blen (Börraeb), Ortzeiten
Lei der Waage, arn Ort8an8gang naob Qren^aeb, wurde die Ölleitung aut eine
Bange von rund 2,5 rn autgegrabsn. Oabel Zeigten 8lcb aut der 8üd3eite de8
Oraben3 rnebrere alte 3tra6en8ebiobten bi8 ^u 1,2 rn Biete. Oie Ölleitung liegt
ain nördlioben 8tra6enrand. Oort rnÜ88en aueb die älteren 3traben8ebiobten
autgebört baben, da die 8ebicbtung in der nördlioben 8trabenwand v/eniger
klar war. Oie alte 8tra6e liegt al3o irn we8entbeben unter der beutigen Beieb8-
8trabe.
lVltbl. 165 W^blen. (Bubn)
Ver8ebiedene8
Oangstetlen (Wald3but) „8obinderga83e".
Brn 1900 tand lVlet^ger Boder au8 Oang8tetten 2wi3eben Oang8tetten und Bot
„Oeibern" Bnoeben und sin 2ier8törte8 Oetäb.
lVltbl. 168 Oang8tetten. — Verbleib: Unbekannt. (8ebneider)
Orenxaeb (Oörraob) „Born".
^.ut dern na8enartigen Vor8prung de8 Ö8tboben Bergrüeken8, unrnittelbar unter-
balb der „er" von Briedriob8bsrg, liegen rnebrere bügelartige 8teinbauten, die
8lob aut eine Oänge von rund 60 rn verteilen, ^.uob deutliobe Berra38ierungen
8ind ^u erkennen. TVngeblieb tat 2U Beginn de8 Üabrbundert8 von einern Oren-
^aober Binwobner in einein die8er Bügel eins Urne getunden worden. Beben
einern der Bügel tand 8iob 1942 ein vielleiobt ba1l8tätti8eber, 1947 ein ^ober-
lieb inittelalterlieber 8oberben. Baeb der einleuobtenden Oeutung von B. Bier-
bau8 ^vird 68 8iob wabr8obeinllob urn alte Oe8ebüt28te11ungen de3 17./18. üabr-
bundert8 bandeln, ^wei der „Bügel" Zeigen noeb deutbob etwa reebteokige
Wu88obnitte, v/obei inan arn ebenen an Widerlager tür die Oe3obüt^e denken
inöebte.
lVltbl. 164 Weil. (lVIoog, Bratt)
 
Annotationen