Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 20.1956

DOI Artikel:
Kimmig, Wolfgang; Dauber, Albrecht: Latènezeitliche Brandgräber von Bettingen, Ldkrs. Tauberbischofsheim
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43787#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Latenezeitliche Brandgräber von Bettingen, Ldkrs. Tauberbischofsheim

141

6. Zwei Eisen nieten (Taf. 24, 9—10) mit großem, in der Mitte vertieftem Scheibenkopf
und vierkantigem, am Unterende rechtwinklig umgelegtem Stift. Wohl zur Befestigung der
Schildfessel am Schild. Dicke des Schildes danach wenig mehr als 1 cm.
7. Eisernes „R asiermesser“ (Taf. 24, 7) mit Ringgriff, Länge 14,3 cm.
8. E i s e n s c h e r e (Taf. 24, 6), Länge 22,5 cm, davon 12,5 cm Klingen.
9. Eisenmess.er (Taf. 24, 2), Länge noch 9,5 cm, Form im einzelnen nicht bestimmbar.
10. Teil einer E i s e n f i b e 1 (Taf. 24, 3) mit sechsfacher Rolle und oberer Sehne. Fuß mit auf-
geschobener Kugel. Verbindung mit Bügel durch verdickte Lasche? Länge noch 7,8 cm. Mittel-
lateneschema.
11. Reste einer Eisenfibel vom Mittellateneschema, Fuß mit länglicher Verdickung, Ver-
bindung mit Bügel durch Gabel (?) (nicht mehr vorhanden).
12. Eiserner Spiralarmreif (Taf. 24, 4) von zwei Windungen. Weite 8,5 cm. Draht von
4 mm Stärke, nach dem Ende zu sich verjüngend, D-förmiger Querschnitt, Mittlere Windung auf
der Außenseite geperlt.
13. Glatter E i s e n r i n g (Taf. 24, 8) von 4,2 cm Dm. und 3,8 cm Weite, runder Querschnitt,
14. Glatter Eisenring (Taf. 24, 1) von 3,4 cm Dm. und 1,5 cm Weite, Querschnitt außen
doppelkonisch, innen halbkreisförmig.

Grab 4 :
4. Juli 1949. Finder Heilig auf eigenem Grundstück, Lg. Nr. 3283. Untersucht von Hauptlehrer
Horner. Tiefe 0,70 m. Dunkler gefärbte Grube von 0,70 m Dm. Leichenbrand in der Urne und
außerhalb bis 0,30 m im Umkreis. Beigaben in der Urne, außer Lanzenschuh.
Funde:
1. Stark profilierte, auf der Drehscheibe gefertigte Schale (Taf. 25, B 6; 26, 6—7) von bräun-
lich-grauer Farbe aus feinem, fast ungemagertem, gut gebranntem Ton. Oberfläche zeigt trotz
Aufwitterung Spuren feinen Glättüberzugs auf der Außenseite. Unter dem Umbruch Netz von
feinen, in zwei Richtungen schräglaufenden und sich kreuzenden Einglättlinien. Höhe 12,4 cm,
Rand-Dm. ca. 31 cm, Boden-Dm. ca. 8 cm. Die Schale zeigt als Besonderheit eine antike Flickung
des durchgeschliffenen Bodens mit einer runden Bronzeblechscheibe von 6,5 cm Dm., die an vier
Stellen mit in den Gefäßboden gebohrten Doppellöchern durch Bronzedraht festgehalten wurde.
2. Eiserner Armreif (Taf. 25, B 3), hohl, mit Stöpselverschluß, das übergreifende Ende durch
zwei Rillen abgesetzt. Auf der Mitte der Innenseite durchgehende Stoßfuge, Dm. 9,9 cm, Weite
6,8 cm, Stärke 1,2 cm, Querschnitt kreisförmig.
3. Große Eisenfibel (Taf. 25, B 4) vom Mittellateneschema, Bügel und Fuß mit je einem
auf geschobenen Kugelknopf. Länge 12,5 cm.
4. Eiserner Lanzenschuh (Taf. 25, B 5). Kegelförmige Spitze mit leicht eingetiefter Ober-
fläche, aus der der vierkantige Nagel herauswächst. Länge 14 cm, davon 7 cm Spitze.
5. Zwei eiserne Ringscheiben (Taf. 25, B 1—2) von 4 cm Dm. mit nicht ganz kreisrundem
Loch von ca. 1,4 cm Weite.
Grab 5 :
9. Juli 1950. Finder Heilig auf eigenem Grundstück, Lg. Nr. 3283. Tiefe 0,35 m. Nähere Angaben
fehlen.
Funde:
1. Zwei eiserne F i b e 1 n (Taf. 25, A 1—2) vom Mittellateneschema. Bügel und Fuß mit je einem
aufgeschobenen Knopf von unterschiedlicher Form. Länge 7 und 9 cm.
2. 27 kleine Ringperlen aus blauem Glas, davon zweimal zwei Perlen zu einem Paar ver-
schmolzen (verschollen).
3. Zwei kleine, im Brand verzogene Bruchstücke eines blauen Glasarmreifs (verschollen).
 
Annotationen