Revellio: Hüfingen
Tafel 11
Hüfingen (Donaueschingen). Römische Canabae-Siedlung im „Mühlöschle“. A. Lageskizze der
Behelfssiedlung von 1952. — B. Lageskizze der bisher ermittelten Fundpunkte.
1. und 2. Lagerbrandschutt („Brandstätte von 1834“). — 3. Höhle mit claudischer Sigillata
(Bahnbau 1899/1900). — 4. und 5. Gruben mit römischer Keramik. —• 6. Mauerreste von 1821.
— 7. Mauerzüge, aufgenommen im heißen Sommer 1921. — 8. Römische Münzen und Mauer-
schutt. — 9. bis 13. Gruben mit römischer Keramik. — 14. Römisches Brandgrab. — 15. Mauer-
rest östlich des Kastellbades. — 16. Baracken der Behelfssiedlung von 1952 (s. Skizze A).
Tafel 11
Hüfingen (Donaueschingen). Römische Canabae-Siedlung im „Mühlöschle“. A. Lageskizze der
Behelfssiedlung von 1952. — B. Lageskizze der bisher ermittelten Fundpunkte.
1. und 2. Lagerbrandschutt („Brandstätte von 1834“). — 3. Höhle mit claudischer Sigillata
(Bahnbau 1899/1900). — 4. und 5. Gruben mit römischer Keramik. —• 6. Mauerreste von 1821.
— 7. Mauerzüge, aufgenommen im heißen Sommer 1921. — 8. Römische Münzen und Mauer-
schutt. — 9. bis 13. Gruben mit römischer Keramik. — 14. Römisches Brandgrab. — 15. Mauer-
rest östlich des Kastellbades. — 16. Baracken der Behelfssiedlung von 1952 (s. Skizze A).