Stundenzettel. MÜNCHEN. 1. Route. 3
die Schatzkammer und die Nibelungen-Säle erhält man ebenfalls hier, mit
Angabe der Stunden der Besichtigung, Schatzkammer (Dienst, u. Donnerst.)
oder reiche Capelle (Mont. u. Freit.) gewöhnlich um 10, Nibelungen-Säle
IOI/21 Festsaalbau 11 U., doch -wechselt dies häufig. Der letztere pflegt
Nachmittags 3 U. gegen besonderes Trinkgeld durch Vermittelung eines
Lohndieners auch wohl zugänglich zu sein, ebenso die Nibelungen-
Säle. Die Odyssee-Säle sind den ganzen Tag von 9 U. an zu sehen (18
bis 24 kr. Trinkg., an derThür links im zweiten Portal, von den Arca-
den an gerechnet, zu klopfen).
Glasmalerei-Anstalt (S. 21), täglich (Ausstellungszimmer).
*Glyptothek (S. 20), Montag und Freitag 8—12 u. 2—4 U. , Mittw. 8—12 U.
Handzeichnungen (in d. alten Pinakothek, S. 18), 11—1 U. Mont. u. Mittw.
*Hof-Theater (S1 7), innere Einrichtung, 2 U. präcis, Montag, Mittwoch,
Samstag, Anmeldung bei dem Hausmeister, Eingang in der Maximiliansstr.
* Kunstverein (S. 11), 10—6 U. täglich, Samstag nicht, eigentlich nur nach Ein-
führung, doch genügt auch die Einzeichnung des Namens (12kr. Trinkg.).
Kupferstichcabinet (in d. alten Pinakothek, S. 17), 9—1 U. Dienst, u. Freitag.
Mar stall, königl. (Pi. 28), 11—1 u. 2-5 U. täglich.
Münz-Sammlung (in der Academie, S. 23), 10—12 U. täglich.
National-Museum, bayrisches, s. S. 8.
Naturalien-Cabinet, 10—11 U. Samstag (vgl. übrigens Stundenzettel u. S.23).
* Nibelungen-Säle (S. 9) s. unter Festsaalbau.
* Odyssee-Säle (S. 10) s. unter Festsaalbau.
*Petrefaclen-Sammlung (S. 22), 10—12 U. Mittwoch (vgl. Naturialien-Cab.).
* Pinakothek, alte (S. 14), 9—3 U. tägl. (im Winter 9—2), Samstag ausge-
nommen. Im Schliessen sind die Aufseher sehr gewissenhaft, man wird
mindestens 1/4 St. vor der Schlusszeit durch das Herablassen der Vor-
hänge benachrichtigt, dass es Zeit zum Gehen sei.
* Pinakothek, neue(ß. 18), 8—12 u. 2—4 U., Sonnt., Dienst., Donnerst., Samst.
Polytechn.Schule (Pi.48), Modelle, 9—12u.2—5 CJ. tägl., Sonntag ausgenommen.
* Porzellangemälde (i. d. neu. Pinakoth., S.18), 9—12U. Sonnt., Dienst., Donnerst.
K. Residenz s. Festsaalbau.
* Schatzkammer (S.8), 10 u. IOV2U. Dienst, u. Donnerst., s. unter Festsaalbau.
* Schwanthaler- Museum (S. 22) , 9—2 U. Montag, Mittwoch und Freitag, für
Fremde gegen Trinkgeld (24 kr.) täglich zu jeder Stunde.
Sternwarte (S. 26.) Dienstag 8—11 U. Vorm., Freitag 1—5 U. Nachm.
Vasencabinet (in d. alten Pinakothek, S.18), 10—1 U. Mont., Mittw., Freitag.
* Vereinigte Sammlungen (S. 11), 9-1 ü. Montag, Mittwoch, Freitag.
Wintergarten des Königs (S. 8) tägl. li u. 12 U. ohne Trinkg., gegen Karten,
i. Oberhofmarschallamt am 1. Portal d. Festsaalbau’sl. ebener Erde zu haben.
Stundenzettel. Täglich: alte Pinakothek 9—3 U., Samst, geschlossen;
Bibliothek 10—1 U. : Festsaalbau 11 U., Samst. n. Sonnt, nicht; Nibelungen-
Säle IOV2 U.; Schwanthaler-Museum; Gemälde des Kunstvereins 10—6 U.,
Samst. nicht; Erzgiesserei 12—1 U. u. 6—7 U., Sonnt, nicht; Glasmalerei-
Anstalt; Modellsammlung der polytechn. Schule 9—12 U. u. 2—5 U., Sonnt,
nicht; Sammlungen in der Academie, Petrefacten, optische und physieali-
sche Instrumente, Naturaliencabinet, Münzsammlungen, Antikensaal, gegen
kleine Trinkg. von 9-12 U., Petrefacten u. Naturaliencab. auch Nachm.;
K. Residenz s. Festsaalbau; Wintergarten des Königs 11 und 12 U. — Die
Kirchen sind bis 12 U. Mitt., die Frauen-, Ludwigs-, Auer-Kirche und
Sasilica auch von 2—6 U. Nachm, offen, die Allerheiligenkirche (S. 7) nur
von 7V2—12, und bei Anwesenheit der königl. Familie auch von 3—41/2
Uhr. — Militärmusik 12 U. vor der Feldherrnhalle (S. 12).
Sonntag: in der Michaels-Hofkir che um 9 U. beim Hochamt alte elassi-
-sche Musik (von Palestrina, Orlando di Lasso, Pergolesi u.A.), an den Advents-
und Fasten-Sonntagen nur Vocal-Compositionen, ebenso während der Char-
woche, am Grünen Donnerstag und Charfreitag 7 U. Ab. ein grossartiges
Miserere von Allegri u. a., während die Kirche nur von einem aus 800
Flammen gebildeten schwebenden Kreuz erleuchtet ist; Militärmesse in
derselben Kirche mit Militärmusik Sonntags um 11U., an Festtagen IOV2 U.;
Kirchenmusik in der Frauenkirche um 9 II., in der Allerheiligenkirche 11 U.
Wachtparade (S. 2) 12 U. Neue Pinakothek 8—12 u. 2—4 U., Porzeilan-
gemälde 9—12 U., Arcaden und Kunstverein von 11—1 U. von der schönen
1*
die Schatzkammer und die Nibelungen-Säle erhält man ebenfalls hier, mit
Angabe der Stunden der Besichtigung, Schatzkammer (Dienst, u. Donnerst.)
oder reiche Capelle (Mont. u. Freit.) gewöhnlich um 10, Nibelungen-Säle
IOI/21 Festsaalbau 11 U., doch -wechselt dies häufig. Der letztere pflegt
Nachmittags 3 U. gegen besonderes Trinkgeld durch Vermittelung eines
Lohndieners auch wohl zugänglich zu sein, ebenso die Nibelungen-
Säle. Die Odyssee-Säle sind den ganzen Tag von 9 U. an zu sehen (18
bis 24 kr. Trinkg., an derThür links im zweiten Portal, von den Arca-
den an gerechnet, zu klopfen).
Glasmalerei-Anstalt (S. 21), täglich (Ausstellungszimmer).
*Glyptothek (S. 20), Montag und Freitag 8—12 u. 2—4 U. , Mittw. 8—12 U.
Handzeichnungen (in d. alten Pinakothek, S. 18), 11—1 U. Mont. u. Mittw.
*Hof-Theater (S1 7), innere Einrichtung, 2 U. präcis, Montag, Mittwoch,
Samstag, Anmeldung bei dem Hausmeister, Eingang in der Maximiliansstr.
* Kunstverein (S. 11), 10—6 U. täglich, Samstag nicht, eigentlich nur nach Ein-
führung, doch genügt auch die Einzeichnung des Namens (12kr. Trinkg.).
Kupferstichcabinet (in d. alten Pinakothek, S. 17), 9—1 U. Dienst, u. Freitag.
Mar stall, königl. (Pi. 28), 11—1 u. 2-5 U. täglich.
Münz-Sammlung (in der Academie, S. 23), 10—12 U. täglich.
National-Museum, bayrisches, s. S. 8.
Naturalien-Cabinet, 10—11 U. Samstag (vgl. übrigens Stundenzettel u. S.23).
* Nibelungen-Säle (S. 9) s. unter Festsaalbau.
* Odyssee-Säle (S. 10) s. unter Festsaalbau.
*Petrefaclen-Sammlung (S. 22), 10—12 U. Mittwoch (vgl. Naturialien-Cab.).
* Pinakothek, alte (S. 14), 9—3 U. tägl. (im Winter 9—2), Samstag ausge-
nommen. Im Schliessen sind die Aufseher sehr gewissenhaft, man wird
mindestens 1/4 St. vor der Schlusszeit durch das Herablassen der Vor-
hänge benachrichtigt, dass es Zeit zum Gehen sei.
* Pinakothek, neue(ß. 18), 8—12 u. 2—4 U., Sonnt., Dienst., Donnerst., Samst.
Polytechn.Schule (Pi.48), Modelle, 9—12u.2—5 CJ. tägl., Sonntag ausgenommen.
* Porzellangemälde (i. d. neu. Pinakoth., S.18), 9—12U. Sonnt., Dienst., Donnerst.
K. Residenz s. Festsaalbau.
* Schatzkammer (S.8), 10 u. IOV2U. Dienst, u. Donnerst., s. unter Festsaalbau.
* Schwanthaler- Museum (S. 22) , 9—2 U. Montag, Mittwoch und Freitag, für
Fremde gegen Trinkgeld (24 kr.) täglich zu jeder Stunde.
Sternwarte (S. 26.) Dienstag 8—11 U. Vorm., Freitag 1—5 U. Nachm.
Vasencabinet (in d. alten Pinakothek, S.18), 10—1 U. Mont., Mittw., Freitag.
* Vereinigte Sammlungen (S. 11), 9-1 ü. Montag, Mittwoch, Freitag.
Wintergarten des Königs (S. 8) tägl. li u. 12 U. ohne Trinkg., gegen Karten,
i. Oberhofmarschallamt am 1. Portal d. Festsaalbau’sl. ebener Erde zu haben.
Stundenzettel. Täglich: alte Pinakothek 9—3 U., Samst, geschlossen;
Bibliothek 10—1 U. : Festsaalbau 11 U., Samst. n. Sonnt, nicht; Nibelungen-
Säle IOV2 U.; Schwanthaler-Museum; Gemälde des Kunstvereins 10—6 U.,
Samst. nicht; Erzgiesserei 12—1 U. u. 6—7 U., Sonnt, nicht; Glasmalerei-
Anstalt; Modellsammlung der polytechn. Schule 9—12 U. u. 2—5 U., Sonnt,
nicht; Sammlungen in der Academie, Petrefacten, optische und physieali-
sche Instrumente, Naturaliencabinet, Münzsammlungen, Antikensaal, gegen
kleine Trinkg. von 9-12 U., Petrefacten u. Naturaliencab. auch Nachm.;
K. Residenz s. Festsaalbau; Wintergarten des Königs 11 und 12 U. — Die
Kirchen sind bis 12 U. Mitt., die Frauen-, Ludwigs-, Auer-Kirche und
Sasilica auch von 2—6 U. Nachm, offen, die Allerheiligenkirche (S. 7) nur
von 7V2—12, und bei Anwesenheit der königl. Familie auch von 3—41/2
Uhr. — Militärmusik 12 U. vor der Feldherrnhalle (S. 12).
Sonntag: in der Michaels-Hofkir che um 9 U. beim Hochamt alte elassi-
-sche Musik (von Palestrina, Orlando di Lasso, Pergolesi u.A.), an den Advents-
und Fasten-Sonntagen nur Vocal-Compositionen, ebenso während der Char-
woche, am Grünen Donnerstag und Charfreitag 7 U. Ab. ein grossartiges
Miserere von Allegri u. a., während die Kirche nur von einem aus 800
Flammen gebildeten schwebenden Kreuz erleuchtet ist; Militärmesse in
derselben Kirche mit Militärmusik Sonntags um 11U., an Festtagen IOV2 U.;
Kirchenmusik in der Frauenkirche um 9 II., in der Allerheiligenkirche 11 U.
Wachtparade (S. 2) 12 U. Neue Pinakothek 8—12 u. 2—4 U., Porzeilan-
gemälde 9—12 U., Arcaden und Kunstverein von 11—1 U. von der schönen
1*