Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat [Editor]
Lagerkatalog / Josef Baer & Co., Frankfurt a.M. (Nr. 517): [Deutsche Literatur seit Gottsched] — [circa 1905]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68500#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767

III. Literatur.

Bürger, G. A., Benjamin Franklin’s Jugendjahre von ihm selbst für
seinen Sohn beschrieben und übersetzt von G. A. Bürger. Berlin, Rott-

mann, 1792. 8°, Frz. M 10.—
* Goed. IV, 891, 28. Sehr selten.
— Gedichte, herausg. von Karl Reinhard. 2 Tie. in 1 Bd. mit Titel-
vignette. Carlsr. 1799. 8°. Pbd. M 1.—
— — Dasselbe. 2 Bde. Karlsruhe 1815. 8°. Pbd. M 1.—
-Dasselbe. Berl. Hempel. 12°. Orig.-Lwd- M 1.50
— Lenore. Ballade. In drei englischen Uebersetzungen von Stanley,
W. R. Spencer u. H. J. Pye. Mit 2 Briefen an Gleim von dem
Herausgeber Eschenburg. Gött. 1797. gr. 8°. br. unbeschn. M 6.—

(—) (Raspe, R. E.), Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande,
Feldzüge und lustige Abenteuer des Freyherrn von Münchhausen,
wie er dieselben bey der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu
erzählen pflegt. Aus dem Engi, übersetzt, hie und da erweitert u.
mit noch mehr Kupfern geziert. 2. vermehrte Aufl. London 1788.—
Zweytes Bändchen. JKop. 1789.2 Bde. 8°. Mit Kupfern. Pbd. 1 Kpfr.
fehlt? M 20.—
* Von literarischem Wert ist nur der erste von Bürger herausgegebene Band,
der zu den grössten Seltenheiten gehört, während Band 2 und die uns fehlenden
Bände 3 u. 4, wie Goedeke sagt, nur „eine wortlose Fortsetzung“ sind. Goedeke
IV, 390, 20.
— — Dasselbe. Mit 13 Kpfrabbildgn. Reutlingen 1835. 8°. br. M 5.—
-Dasselbe. Neue Orig.-Ausg. Mit 16 Federzeichn. v. Hosemann.
Gött. 1840. kl. 8°. br. unb. M 12.—
* Hübsches Ex. im bedruckten Originalumschlag. Ganz wenig stockfleckig.
Sehr selten.
— — Dasselbe. Hlwd. Ex. auf Velin-Papier. Leicht fleckig. M 10.—
— — Dasselbe. 9. Or. Ausgabe mit 16 Federzeichn. von Hosemann.
Gött. 1865. 89. Illust. Pbd. M 1.20
(—) Neue weltliche hochteutsche Reime, enthaltend die abentheyerliche
doch wahrhaftige Historiamvon der wunderschönen durchlauchtigsten
kaiserlichen Prinzessin Europa und einem uralten heydnischen Gözen
Jupiter item Zeus genannt, als welcher sich nicht entblödet an höchst-
gedachter Prinzessin ein crimen raptus zu deutsch: Jungfernraub
auszuüben. Durch M. locosum Hilarium. O. O. 1777. 8°. Mit 2
Vignetten, br. unb. M 25.—
* In solchem Zustand sehr selten. Goedeke IV, 390.
(—) Des Pfarrers Tochter von Taubenhain, als Seitenstück zu dem
Junker von Falkenstein. Mit Titelvign. Einbeck o. J. 8°- Fliegendes
Blatt. Gart. M 3.50
— Sängerfehde, Eine humoristische, entschieden durch Gottfr. Aug.
Bürger. (Marburg 1791.) Berl. 1874. kl. 8°. br. M —.75
— Briefe an Marianne Ehrmann. Her. mit histor. Einleit, von T. F.
Ehrmann. Weimar 1802. 8°. br. Selten. M 10.—
— Althof, L. C., Einige Nachrichten von den vornehmsten Lebensum-
ständen G. A. B ü r g e r ’s. Mit Porträt. Göttingen 1798. 8°. Pbd. M 2.50
— Litzmann, B., Ein Brief Bürgers an Bertuch. Zum 24. April
1889 in Druck gegeben und Klaus Groth als Festgruss gesandt.
Privatdruck. 4 S. M 3.—
Bürger, H., Die Florentiner. Trauerspiel. Berlin 1876. gr. 8°. eleg.
Hmaroqu. m. Goldschn. u. Lederecken. M 2.—
Buri, L. Y. v., Gedichte. Basel 1784. 8°. br. unb. Etwas fleckig. M 2.—
Burkhard, W., Der Deutschen Huldigung. Festspiel zum 300jährigeu
Univ.-Jubiläum. Würzb. 1882. kl. 8°. br. M 1.—

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.
 
Annotationen