Bücher aus Schopenhauers Bibliothek
15
35 Erasmi, D., Lingua, sive, De Linguae usu atque abusu Liber uti-
lissimus. Lugduni Batavorum, I. Maire 1649. 12°. Lederband.
Mit vielen Strichen, einigen Frage-u. Ausrufungszeichen. Auf
Seite 69 notirt Schopenhauer zu dem Verse von Martial: Pis-
cinam peto, non licet natare: piscina di Nerone presso Puzzuoli.
Fünf Zeichnungen von Profilen im hinteren Deckel.
36 Eustace, Rev. John Ohetwode, A classical tour through Italy
An. MDCCCII. Fourth ed. illustrated. Leghorn 1817. 4 vols. 8^.
Pappbände von Schopenhauer überschrieben: Eustace, Italy.
Mit Ex-libris in Band I—III. Bd. II S. 165 ein Citat des Job.
Chrysostomos: EwoTjoars, xat (fpiCats, oiov ocpsrac 0sap,a
Pom?] rov IlaoXov egaicpT]«; aviorafievov arco tt]<;
SX£IV7]<; pisra IIsTpoy etc. Dazu Schopenhauer: 0 Spektakel
u. Mira[kel!]. — S. 184: When the traveller peruses the ins-
cription . . . Aux grands hommes, la Patrie reconnaissante,
and recollects that . . . the Great men alluded to where the
writers who prepared, or the assassins who accomplished the
revolution, Voltaire and Rousseau, Mirabeau and Marat, he
will not regret that a church thus profaned . . . should tumble
to the ground, and crush in its fall the impure carcases that
are still allowed to putrefy in its vaults. Schopenhauer:
[I]nfamous [p]riest. mise[r]abel [w]retch. (Das Eingeklammerte
vom Buchbinder weggeschnitten). — Bd. IV S. 69: we can
only deplore the misfortune of Pliny, who never opened his
eyes to its heavenly light. Schopenhauer: Ecce.
37 Flourens, P., Examen de la phrenologie. Seconde edition. Paris
1845. — ^Derselbe, Fontenelle ou de la philosophie moderne
relativement aux Sciences physiques. Paris 1847. 8°. In 1 Halb-
franzband.
*Beide Werke mit vielen Strichen, Ausrufungs- u. Frage-
zeichen und mehreren Randbemerkungen.
38 Frauenstädt, J., Schelling’s Vorlesungen in Berlin. Darstellung
und Kritik der Hauptpunkte • derselben. Berlin 1842. 8°.
* Stern, Dr. S., Vorläufige Grundlegung zu einer Sprachphiloso-
phie. Berlin 1835. 8°. In 1 Pappband.
Sterns Buch ist mit vielen Strichen und Ausrufungszeichen
versehen, Von Randbemerkungen erwähnen wir: S. 55: Das
Adverbium [ist] das Bleibende im Thun. Schopenhauer:
Z. B. schnell gehn! — S. 65 bemerkt er: Er kann kein Grie-
chisch aber Hebräisch, ist ein Jude. — S. 66 behauptet der Ver-
fasser : Was seine [des Vokativs] Form anbetrifit, so findet
sich in wenigen, ja in keiner Sprache dieselbe als gesondert
ausgesprochen; denn was man dafür anzusehen gewohnt ist,
ist fast überall nur eine reine Formlosigkeit. Dazu schreibt
Schopenhauer: asine! und unterstreicht das e.
Pappband mit weissem Papierschild, überschrieben:
Frauen- / städt, / Schellings / Vorlesungen / Stern, / Sprach-/
philosophie.
15
35 Erasmi, D., Lingua, sive, De Linguae usu atque abusu Liber uti-
lissimus. Lugduni Batavorum, I. Maire 1649. 12°. Lederband.
Mit vielen Strichen, einigen Frage-u. Ausrufungszeichen. Auf
Seite 69 notirt Schopenhauer zu dem Verse von Martial: Pis-
cinam peto, non licet natare: piscina di Nerone presso Puzzuoli.
Fünf Zeichnungen von Profilen im hinteren Deckel.
36 Eustace, Rev. John Ohetwode, A classical tour through Italy
An. MDCCCII. Fourth ed. illustrated. Leghorn 1817. 4 vols. 8^.
Pappbände von Schopenhauer überschrieben: Eustace, Italy.
Mit Ex-libris in Band I—III. Bd. II S. 165 ein Citat des Job.
Chrysostomos: EwoTjoars, xat (fpiCats, oiov ocpsrac 0sap,a
Pom?] rov IlaoXov egaicpT]«; aviorafievov arco tt]<;
SX£IV7]<; pisra IIsTpoy etc. Dazu Schopenhauer: 0 Spektakel
u. Mira[kel!]. — S. 184: When the traveller peruses the ins-
cription . . . Aux grands hommes, la Patrie reconnaissante,
and recollects that . . . the Great men alluded to where the
writers who prepared, or the assassins who accomplished the
revolution, Voltaire and Rousseau, Mirabeau and Marat, he
will not regret that a church thus profaned . . . should tumble
to the ground, and crush in its fall the impure carcases that
are still allowed to putrefy in its vaults. Schopenhauer:
[I]nfamous [p]riest. mise[r]abel [w]retch. (Das Eingeklammerte
vom Buchbinder weggeschnitten). — Bd. IV S. 69: we can
only deplore the misfortune of Pliny, who never opened his
eyes to its heavenly light. Schopenhauer: Ecce.
37 Flourens, P., Examen de la phrenologie. Seconde edition. Paris
1845. — ^Derselbe, Fontenelle ou de la philosophie moderne
relativement aux Sciences physiques. Paris 1847. 8°. In 1 Halb-
franzband.
*Beide Werke mit vielen Strichen, Ausrufungs- u. Frage-
zeichen und mehreren Randbemerkungen.
38 Frauenstädt, J., Schelling’s Vorlesungen in Berlin. Darstellung
und Kritik der Hauptpunkte • derselben. Berlin 1842. 8°.
* Stern, Dr. S., Vorläufige Grundlegung zu einer Sprachphiloso-
phie. Berlin 1835. 8°. In 1 Pappband.
Sterns Buch ist mit vielen Strichen und Ausrufungszeichen
versehen, Von Randbemerkungen erwähnen wir: S. 55: Das
Adverbium [ist] das Bleibende im Thun. Schopenhauer:
Z. B. schnell gehn! — S. 65 bemerkt er: Er kann kein Grie-
chisch aber Hebräisch, ist ein Jude. — S. 66 behauptet der Ver-
fasser : Was seine [des Vokativs] Form anbetrifit, so findet
sich in wenigen, ja in keiner Sprache dieselbe als gesondert
ausgesprochen; denn was man dafür anzusehen gewohnt ist,
ist fast überall nur eine reine Formlosigkeit. Dazu schreibt
Schopenhauer: asine! und unterstreicht das e.
Pappband mit weissem Papierschild, überschrieben:
Frauen- / städt, / Schellings / Vorlesungen / Stern, / Sprach-/
philosophie.