Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat
Deutsche Literatur (Nr. 560): Geschichte und Bibliographie deutsche Literaturdenkmäler von 1600-1750 — Frankfurt a. M.: Joseph Baer & Co., [1909?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68488#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310

II. Deutsche Literatur von 1600 bis circa 1750.

21

Exempeln, Viele lustige, u. angenehme Historien, kluge Reden etc. zusammen
gesuchet umb d. frantzös. Sprach ohne Mühe u. gleichsahm lachend zu
lernen. M. Titelvign. Hamb. O. J. (16 . . .) Kl. 8°. Prgt. M> 12.—
Eine Sammlung von Anekdoten in französ. u. deutsch. Sprache.
(Fleischer, J. G.), Der verliebte Journaliste, ans Licht gestehet durch Seli -
m e n e m. Erste Communication. Franckf. u. Lpz. 1729. 8°. Br. J/t, 25.—
Mehr erschien nicht. Nicht bei Goedeke. Vergl. Hayn, Bibi. germ. erotica S. 292.
Flemming, Pau!, Geistl.-weltliche Poemata. Jetzo auffs neue ausgefertiget.
In Verlegung Chr. Forbergs sei. Wittben in Naumburg. Gedruckt in Jena
bey G. Sengenwaldten 1652. Kl. 8°. Pergt. Mit einigen Randbem. M> 25.—
Goedeke IV. G3. 33.
— Geist- u. weltliche Poemata. Jena. Gedruckt bey Georg Sengewaiden
1666. 8°. M. Portr. u. Titelk. 7 Bll. 676 S. u. Reg. 14 Bll. Hpergmt.
Name a. Portr. Etw. fleckig. M 20.—
Goedeke III. 63. No. 35. Maltzahn II. 90.
— Erlesene Gedichte. Mit Flemming’s Leben von G. Schwab. Stuttg.
1820. 8°. Br. unb. M 2.—
— Gedichte. Hsrg. v. J. Tittmann. Leipz. 1870. 8°. (M, 4.—). Lwd. M 2.50
Schmitt, K. W., P. Flemming nach seiner literargesch. Bedeutung. Mar-
burg 1851. Gr. 8°. Br. ' M 2.—
Francisci, Er., (Finx). Acerra exoticorum: oder Historisches Rauchfass,
darinnen mancherley frembde Fälle und Geschichten. Franckf. 1674.
8°. Prgt. M> 10.—
(Frank, ehr.), Schaf er gedicht und Schützengeschicht in dem Pegnesischem
Erlenthal, behandelt und besungen von Sylvins in Gesellschaft u. Bespre-
chung s. Weidgenossen. Nürnb., Endter 1658. 4°. Pbd. M> 48.—
Auf dem Titelbl. ein reizendes Kupfer, eine Schäfer- u. Schützenscene im Pegnitz-
thale, im Hintergründe Nürnberg. Musiknoten im Texte. Goedeke III. 116. 61.
(Fuhrmann, G. ?). Practische Sitten-Lehre, welche nach Anleitung der
Fest-Evangelien in gebundener Rede vor Augen gelegt wird. Von G. Fr.
S i 1 e s. Franckf. u. L. 1734. 8°. Mit Titelkpfr? Pbd. 4.—
(Fürer von Haimendorf, Chr.), Christliche Vesta und irrdischeFlora, odertheils
aus fremden Sprachen übersetzte, theils selbsterfundene geist.- u. welt-
liche teutsche Gedichte eines Mitglieds der Pegnesischen Blumen-GeseU-
schaft. O. O. 1702. 8°. M. 3 Kpfrn. (Abbildgn. v. Denkmünz.). Pbd. M> 18.—
Goedeke III. 276. 29. 4. Enthält auch eine Uebersetzung des Cinna von Corneille.
Gerdes, H. W., Das Bild eines vollkommenen Fürsten in d. Person Ernst
Ludwigs, Landgr. z. H., in e. Heldengedicht entworffen. 1719. Folio.
7 Bll. Br. M 6.—
Gerhardt, P., Geistliche Lieder. Wittenb. 1821. 12°. Ldr. M 1.50
Gferlach, M. S.,) Eutrapeliae philol.-hist.- eth.-polit.-theologicae od. 2000
schöne, nützliche etc. Geschichte und Reden, männigl. zur Erlustigung etc.
Lübeck 1647. - - Teutsches Stammbuch. O.O. 1647. — J a e 1 e , C.,
Laus Ululae ad conscriptos Ululantium patres et patronos. Prostat Glau-
copoli. S. 1. et a. Mit Holzschnitten. 12°. Prgt. Drei seit. Schriften. M> 30.-—
Goedeke III. 265. 5.
Glaffey, A. F., Anleitung zur weltüblichen Teutschen Schreib-Art, worinnen
die Grund-Lehren zu dem in Welt-Händeln gebräuchlichsten Stylo ent-
halten sind. Neue verm. Edit. Leipz. 1736. 8°. M. Tkpfr. Prgt. 6.—
Gorr, Jo. Otto, Freuden-Zuruff an Ludwig, Landgraf zu Hessen u. Elisabeth.
Dorothee, Landgräfin z. Hessen, Herzogin zu Sachsen bei ihrer Ankunft
in Darmstadt 20. Febr. 1667. Frankfurt a. M. Mit Musik-Noten. Folio.
2 Bll. Br. M> 6.—
Gottsched, Joh. Chr., Kern der deutschen Sprachkunst. 7. A. Lpzg. 1773.
Pbd. M> 4.—

Joseph Baer & Co., Frankfurt a. M.; Lagercatalog 560
 
Annotationen