LAGERCATALOG 585 NACHTRAGI
INCUNABULA XYLOGRAPHICA
ET TYPOGRAPHICA
1450—1500
JOSEPH BAER & Co.
BUCHHÄNDLER UND ANTIQUARE
TELEGRAMM-ADRESSE:
GUTENBERG-
FRANKFURTMAIN
FRANKFURT AM MAIN
HOCHSTRASSE 6.
ABC CODE 5» ed.
ADAMS CABLE CODE 10» ed.
TELEPHON-NUMMER
4160
POSTSCHECK-KONTO
1748
Acta siehe Concilium Constantiense.
687 Alanus de Rupe, De psalterio B. V. Mariae exempla. S. 1. a. et typ. n.
(Antverpiae, Ger. Leeu, ca. 1485). 4°. got. char. c. sign. 33 11. 28 ff.
Breitrandiges rubriziertes Ex. mit eingemalten Initialen.
[Antwerpen ca. 1485] M. 40.—
Hain-Copinger 6761; Proctor 9390 II Type 5. Campbell
759 II führt diese Schrift als letzten Teil eines Druckes an, dem „Franciscus de
Insulis, Quodlibet de veritate fraternitatis rosarii“ vorausgeht. Nicht im
British Museum und in der Bibliothdque nationale.
F. 1: De psalterio beate virginis marie Exempla valde / motiua ad amorem
illius . . . . F. 28 l. 16: impressoria arte elaboratü Finit feliciter / F. 28v vacat.
Ali siehe Haly.
688 Albertus Magnus, ord. Praed., De arte intelligendi, docendi et predi-
candi res spirituales. S. 1. a. et typogr. n. (Ulmae, Johannes Zainer,
ca. 1473). Fol. got. char. sine s. c. et ff. num. 38—40 11. 18 ff. Schönes
breitrandiges Exemplar; am oberen weissen Rand unbe-
deutender Wasserfleck. Rubriziert mit rot eingemalten Initialen. Ppbd.
[Ulm ca. 1473] M. 80.—
Hain 491; Proctor 2528 Type 4, 5; Wegener, Die Zainer in Ulm,
Nr. 2. EDITIO PRINCEPS. Wegener S. 2 hält das vorliegende Buch wegen
seiner unentwickelten Technik für einen der frühesten Ulmer Drucke und datiert
ihn 1 4 6 6 oder 1 4 6 7. Auf dem ersten weissen Blatt folgende hdschr. Notiz:
INCUNABULA XYLOGRAPHICA
ET TYPOGRAPHICA
1450—1500
JOSEPH BAER & Co.
BUCHHÄNDLER UND ANTIQUARE
TELEGRAMM-ADRESSE:
GUTENBERG-
FRANKFURTMAIN
FRANKFURT AM MAIN
HOCHSTRASSE 6.
ABC CODE 5» ed.
ADAMS CABLE CODE 10» ed.
TELEPHON-NUMMER
4160
POSTSCHECK-KONTO
1748
Acta siehe Concilium Constantiense.
687 Alanus de Rupe, De psalterio B. V. Mariae exempla. S. 1. a. et typ. n.
(Antverpiae, Ger. Leeu, ca. 1485). 4°. got. char. c. sign. 33 11. 28 ff.
Breitrandiges rubriziertes Ex. mit eingemalten Initialen.
[Antwerpen ca. 1485] M. 40.—
Hain-Copinger 6761; Proctor 9390 II Type 5. Campbell
759 II führt diese Schrift als letzten Teil eines Druckes an, dem „Franciscus de
Insulis, Quodlibet de veritate fraternitatis rosarii“ vorausgeht. Nicht im
British Museum und in der Bibliothdque nationale.
F. 1: De psalterio beate virginis marie Exempla valde / motiua ad amorem
illius . . . . F. 28 l. 16: impressoria arte elaboratü Finit feliciter / F. 28v vacat.
Ali siehe Haly.
688 Albertus Magnus, ord. Praed., De arte intelligendi, docendi et predi-
candi res spirituales. S. 1. a. et typogr. n. (Ulmae, Johannes Zainer,
ca. 1473). Fol. got. char. sine s. c. et ff. num. 38—40 11. 18 ff. Schönes
breitrandiges Exemplar; am oberen weissen Rand unbe-
deutender Wasserfleck. Rubriziert mit rot eingemalten Initialen. Ppbd.
[Ulm ca. 1473] M. 80.—
Hain 491; Proctor 2528 Type 4, 5; Wegener, Die Zainer in Ulm,
Nr. 2. EDITIO PRINCEPS. Wegener S. 2 hält das vorliegende Buch wegen
seiner unentwickelten Technik für einen der frühesten Ulmer Drucke und datiert
ihn 1 4 6 6 oder 1 4 6 7. Auf dem ersten weissen Blatt folgende hdschr. Notiz: