30
Goethe
Verlagsanz. (Goed. IV. 227, 13). — Der Bürgergeneral.
Ein Lustspiel in einem Aufzuge. Zweyte Fortsetzung
der beyden Billets. (Von Goethe.) Berlin. Bei Johann Friedrich
Unger. 1793. (2) + 138 S. + 1 weiss. Bl. — Das Bauern-
gut. Ein Lustspiel in einem Aufzuge (von G. L. Sievers).
Forsetzung der beyden Billets und des Stamm-
baums. Leipzig, bey Salomo Lincke, 1798. 56 S. (Nicht bei
Goedeke. Holzmann u. Bohatta 4034.) — Die Katze lässt
das Mausen nicht, Sprüchwort in einem Aufzuge, als F o r t -
Setzung des Bauernguts. Von Friedrich Wilhelm von Schütz.
Aufgef. a. d. National-Theater in Altona. Altona, bei Friedrich
Bechtold, 1801. 82 S. (Goed. V. 384,14, 5.) 8°. In 1 Ppbd. d. Zt.
Interessanter Sammelband. Der ,,Bürgergen erat“ auf besserem Papier.
184 Reinecke Fuchs in zwölf Gesängen. (= Goethe’s neue Schriften.
Zweyter Band. [Privileg.] Berlin. Bei Johann Friedrich Unger.
1794.) 8°. (2) + 491 S. Unbeschnittenes Exemplar in
altem Ppbd. Titel gestempelt. Gebrauchsspuren.
Erste Ausgabe. Hirzel S. 42.
185 Goethe’s Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen. Leipzig: F. A.
Brockhaus. 1822. kl. 8°. (2) -f- 491 S. Hldrbd., Einbd. etwas
lose. Titel leicht ausgebessert.
Im Jahre 1822 übernahm Brockhaus von Unger die Restauflage des zweiten
Bandes von Goethes Neuen Schriften und druckte einen neuen Titel dazu;
die vorliegende Ausgabe ist also nur eine Titelau flage der Ausgabe von 1794.
186 Taschenbuch für 1798. Herrmann und Dorothea von J. W. von
Göthe. Berlin bey Friedrich Vieweg dem älteren. 12°. (18)
174 S. -J-i weiss. Bl. Mit Titelkupfer von Chodowiecki, 1 Mode-
kupfer u. 6 landschaftl. Kupfern. Franzbd. d. Zt.
Hirzel S. 47. Exemplar der seltenen ersten Ausgabe m i t
dem Chodowieckischen Kupfer (die preussische Königsfamilie,
Engelm. 832) und dem hübschen colorirten Modekupfer von J. W. Meil (3 Frauen-
köpfe mit Coiffure u. Turbanen).
187 Herrmann und Dorothea von J. W. von Goethe. Neue Ausgabe
mit 10 Kupfern. Braunschweig bei Friedrich Vieweg. 1799.
8°. (2) + 231 S. Ppbd. d. Zt.
Diese Ausgabe ist mit 10 hübschen Kupfern zu jedem Gesänge und einem
Titelkupfer, die von Catel gezeichnet und von Kohl und Bolt gestochen sind,
geschmückt. Catel war überhaupt der erste, der zu einer rechtmässigen
Ausgabe von Herrmann und Dorothea Illustrationen schuf. Meyer 583.
188 -Dasselbe. (Titelauflage mit dem Nebentitel: Göthe’s neue
Schriften .... 1803.) 8°. (4) + 231 S. Ppbd. d. Zt. Exemplar
auf besserem Papier.
Diese Ausgabe ist um ein Kupfer vermehrt; während der Titel der vorher-
gehenden Ausgabe gedruckt ist, hat diese Ausgabe einen gestochenen
Titel, auf dem sich ein von Catel gezeichnetes und von Jury gestochenes Kupfer be-
findet, das die Szene darstellt, wie Hermann und Dorothea in die Hütte-treten,
um von der Wöchnerin Abschied zu nehmen. Meyer 680. Am Anfänge und
Schluss etwas stockfleckig.
Auf die Verschiedenheit des Illustrationsmaterials in diesen beiden Ausgaben
scheint bisher noch nirgends richtig hingewiesen worden zu sein.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.
Goethe
Verlagsanz. (Goed. IV. 227, 13). — Der Bürgergeneral.
Ein Lustspiel in einem Aufzuge. Zweyte Fortsetzung
der beyden Billets. (Von Goethe.) Berlin. Bei Johann Friedrich
Unger. 1793. (2) + 138 S. + 1 weiss. Bl. — Das Bauern-
gut. Ein Lustspiel in einem Aufzuge (von G. L. Sievers).
Forsetzung der beyden Billets und des Stamm-
baums. Leipzig, bey Salomo Lincke, 1798. 56 S. (Nicht bei
Goedeke. Holzmann u. Bohatta 4034.) — Die Katze lässt
das Mausen nicht, Sprüchwort in einem Aufzuge, als F o r t -
Setzung des Bauernguts. Von Friedrich Wilhelm von Schütz.
Aufgef. a. d. National-Theater in Altona. Altona, bei Friedrich
Bechtold, 1801. 82 S. (Goed. V. 384,14, 5.) 8°. In 1 Ppbd. d. Zt.
Interessanter Sammelband. Der ,,Bürgergen erat“ auf besserem Papier.
184 Reinecke Fuchs in zwölf Gesängen. (= Goethe’s neue Schriften.
Zweyter Band. [Privileg.] Berlin. Bei Johann Friedrich Unger.
1794.) 8°. (2) + 491 S. Unbeschnittenes Exemplar in
altem Ppbd. Titel gestempelt. Gebrauchsspuren.
Erste Ausgabe. Hirzel S. 42.
185 Goethe’s Reinecke Fuchs. In zwölf Gesängen. Leipzig: F. A.
Brockhaus. 1822. kl. 8°. (2) -f- 491 S. Hldrbd., Einbd. etwas
lose. Titel leicht ausgebessert.
Im Jahre 1822 übernahm Brockhaus von Unger die Restauflage des zweiten
Bandes von Goethes Neuen Schriften und druckte einen neuen Titel dazu;
die vorliegende Ausgabe ist also nur eine Titelau flage der Ausgabe von 1794.
186 Taschenbuch für 1798. Herrmann und Dorothea von J. W. von
Göthe. Berlin bey Friedrich Vieweg dem älteren. 12°. (18)
174 S. -J-i weiss. Bl. Mit Titelkupfer von Chodowiecki, 1 Mode-
kupfer u. 6 landschaftl. Kupfern. Franzbd. d. Zt.
Hirzel S. 47. Exemplar der seltenen ersten Ausgabe m i t
dem Chodowieckischen Kupfer (die preussische Königsfamilie,
Engelm. 832) und dem hübschen colorirten Modekupfer von J. W. Meil (3 Frauen-
köpfe mit Coiffure u. Turbanen).
187 Herrmann und Dorothea von J. W. von Goethe. Neue Ausgabe
mit 10 Kupfern. Braunschweig bei Friedrich Vieweg. 1799.
8°. (2) + 231 S. Ppbd. d. Zt.
Diese Ausgabe ist mit 10 hübschen Kupfern zu jedem Gesänge und einem
Titelkupfer, die von Catel gezeichnet und von Kohl und Bolt gestochen sind,
geschmückt. Catel war überhaupt der erste, der zu einer rechtmässigen
Ausgabe von Herrmann und Dorothea Illustrationen schuf. Meyer 583.
188 -Dasselbe. (Titelauflage mit dem Nebentitel: Göthe’s neue
Schriften .... 1803.) 8°. (4) + 231 S. Ppbd. d. Zt. Exemplar
auf besserem Papier.
Diese Ausgabe ist um ein Kupfer vermehrt; während der Titel der vorher-
gehenden Ausgabe gedruckt ist, hat diese Ausgabe einen gestochenen
Titel, auf dem sich ein von Catel gezeichnetes und von Jury gestochenes Kupfer be-
findet, das die Szene darstellt, wie Hermann und Dorothea in die Hütte-treten,
um von der Wöchnerin Abschied zu nehmen. Meyer 680. Am Anfänge und
Schluss etwas stockfleckig.
Auf die Verschiedenheit des Illustrationsmaterials in diesen beiden Ausgaben
scheint bisher noch nirgends richtig hingewiesen worden zu sein.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.