56
Goethe
S. 44) [diese beiden letzteren sind nicht in der deutschen Ausgabe] und die Ansicht
des Zimmers „Where he wrote Werther“. — Diese englische Uebersetzung fehlt
bei Meyer, sie ist besonders mit allen Kupfern recht selten.
337 — Bettina. (Bettina von Arnim, geborne Brentano.) Geistes- und
Charakter-Gemälde dieser ausgezeichneten Frau, in sorgfältig ge-
wählten Stellen des Vortrefflichsten aus ihren Briefen und ihrem
Tagebuche. Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weib-
lichen Geschlechts. Herausgegeben von Z. Funck [Anagramm
für K. F. Kunz], Seitenstück zu: ,,Rahel“. Bamberg, J. C.
Dresch’sche Buchhandlung. 1836. 8°. (10) + 184 S. brosch.,
im Orig.-Umschi.
Seltenes, Varnhagen von Ense gewidmetes Werk. S. i—77: Zur Charakteristik
Bettina’s und Goethe’s aus ihrem Briefwechsel; S. 98—117: Ueber Kunst, ins-
besondere Musik— Beethoven; S. 118—161: Gefühlsergiessungen an und über
Goethe, aus Bettina’s Briefen und Tagebuche, etc. etc. — Die oberen Ecken
der letzten Bll. etwas fleckig.
Goedeke VI. 84.
337a Boisseree. — Sulpiz Boisseree. [Mit Vorwort herausgeg. v. Mathilde
Boisseree, geb. Rapp.] 2 Bände. Stuttgart. Cotta’scher Verlag.
1862. gr. 8°. I: (4) + 884 S. — II: (4) 4- 595 S. In 3 Hfrzbdn.
Der ganze 2. Band enthält den Briefwechsel mit Goethe, der 1. Bd. die
Briefe anderer und die Tagebuchaufzeichnungen B.’s, in denen Goethe auch
häufig vorkommt. — Fehlt im Buchhandel.
337b Branconi. — Vier Briefe von Goethe an die Marquise Branconi.
Mitgetheilt von Albert Cohn. (Aus dem vierten Hefte der
„Findlinge“ herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben be-
sonders abgedruckt.) 1860. gr. 8°. 10 S. brosch.
In nur 30 Exemplaren hergestellter Separatabdruck.
338 Garns. Göthe. Zu dessen näherem Verständniss von C. G. Carus.
Beigegeben ist eine Reihe bisher ungedruckter Briefe
Göthe’s an den Herausgeber. Leipzig, 1843. August Weichardt.
8°. X -|- (1) + 188 S. Schöner Hfrzbd. d. Zt.
Nicht bei Hirzel.
339 Chezy. — Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen,
herausgegeben von Helmina von Chezy geb. Freyin von Klencke.
Erster [einziger] Band. Berlin, 1818. Bei Duncker und Humblot.
8°. VI + (2) + 376 S. Schöner Ppbd. d. Zt.
Enthält äusser den „Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811“ von der
Herausgeberin (mit Briefen von Goethe (Hirzel S. 84), Gleim, Lavater, Ramler,
Wieland u. a.) und anderen Beiträgen von ihr, Beiträge von D. A. Assing,
Deinhardstein, Eichendorff (Geheimer Wunsch), Just. Kerner, Graf von
Loeben u. a. Goed. VI. 136, 20 = VIII. 98, 204.
339a — Sakuntala oder der Erkennungsring. Ein indisches Drama
von Kalidasa. Aus dem Sanskrit und Prakrit übersetzt von Bern-
hard Hirzel. Zürich, bey Orell, Füßli und Compagnie. 1833.
gr. 8°. (4) + XXIV + 155 S. Hfrzbd. d. Zt.
Seltene erste Ausgabe. Auf ein Widmungsgedicht „An E . . . .“ folgt
die Vorrede, eingeleitet durch Goethes Vierzeiler: Willst du die Blüthe des frühen,
die Früchte des späteren Jahres . . . . S. XXI—XXIV: „Göthe an Chezy über
die Sakuntala44, jener berühmte Brief, in dem Goethe A. L. de Chezy für die
Übersendung seiner Ausgabe der Sakuntala dankt. Hirzel S. 113.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.
Goethe
S. 44) [diese beiden letzteren sind nicht in der deutschen Ausgabe] und die Ansicht
des Zimmers „Where he wrote Werther“. — Diese englische Uebersetzung fehlt
bei Meyer, sie ist besonders mit allen Kupfern recht selten.
337 — Bettina. (Bettina von Arnim, geborne Brentano.) Geistes- und
Charakter-Gemälde dieser ausgezeichneten Frau, in sorgfältig ge-
wählten Stellen des Vortrefflichsten aus ihren Briefen und ihrem
Tagebuche. Toiletten-Geschenk für die Gebildetesten des weib-
lichen Geschlechts. Herausgegeben von Z. Funck [Anagramm
für K. F. Kunz], Seitenstück zu: ,,Rahel“. Bamberg, J. C.
Dresch’sche Buchhandlung. 1836. 8°. (10) + 184 S. brosch.,
im Orig.-Umschi.
Seltenes, Varnhagen von Ense gewidmetes Werk. S. i—77: Zur Charakteristik
Bettina’s und Goethe’s aus ihrem Briefwechsel; S. 98—117: Ueber Kunst, ins-
besondere Musik— Beethoven; S. 118—161: Gefühlsergiessungen an und über
Goethe, aus Bettina’s Briefen und Tagebuche, etc. etc. — Die oberen Ecken
der letzten Bll. etwas fleckig.
Goedeke VI. 84.
337a Boisseree. — Sulpiz Boisseree. [Mit Vorwort herausgeg. v. Mathilde
Boisseree, geb. Rapp.] 2 Bände. Stuttgart. Cotta’scher Verlag.
1862. gr. 8°. I: (4) + 884 S. — II: (4) 4- 595 S. In 3 Hfrzbdn.
Der ganze 2. Band enthält den Briefwechsel mit Goethe, der 1. Bd. die
Briefe anderer und die Tagebuchaufzeichnungen B.’s, in denen Goethe auch
häufig vorkommt. — Fehlt im Buchhandel.
337b Branconi. — Vier Briefe von Goethe an die Marquise Branconi.
Mitgetheilt von Albert Cohn. (Aus dem vierten Hefte der
„Findlinge“ herausgegeben von Hoffmann von Fallersleben be-
sonders abgedruckt.) 1860. gr. 8°. 10 S. brosch.
In nur 30 Exemplaren hergestellter Separatabdruck.
338 Garns. Göthe. Zu dessen näherem Verständniss von C. G. Carus.
Beigegeben ist eine Reihe bisher ungedruckter Briefe
Göthe’s an den Herausgeber. Leipzig, 1843. August Weichardt.
8°. X -|- (1) + 188 S. Schöner Hfrzbd. d. Zt.
Nicht bei Hirzel.
339 Chezy. — Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen,
herausgegeben von Helmina von Chezy geb. Freyin von Klencke.
Erster [einziger] Band. Berlin, 1818. Bei Duncker und Humblot.
8°. VI + (2) + 376 S. Schöner Ppbd. d. Zt.
Enthält äusser den „Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811“ von der
Herausgeberin (mit Briefen von Goethe (Hirzel S. 84), Gleim, Lavater, Ramler,
Wieland u. a.) und anderen Beiträgen von ihr, Beiträge von D. A. Assing,
Deinhardstein, Eichendorff (Geheimer Wunsch), Just. Kerner, Graf von
Loeben u. a. Goed. VI. 136, 20 = VIII. 98, 204.
339a — Sakuntala oder der Erkennungsring. Ein indisches Drama
von Kalidasa. Aus dem Sanskrit und Prakrit übersetzt von Bern-
hard Hirzel. Zürich, bey Orell, Füßli und Compagnie. 1833.
gr. 8°. (4) + XXIV + 155 S. Hfrzbd. d. Zt.
Seltene erste Ausgabe. Auf ein Widmungsgedicht „An E . . . .“ folgt
die Vorrede, eingeleitet durch Goethes Vierzeiler: Willst du die Blüthe des frühen,
die Früchte des späteren Jahres . . . . S. XXI—XXIV: „Göthe an Chezy über
die Sakuntala44, jener berühmte Brief, in dem Goethe A. L. de Chezy für die
Übersendung seiner Ausgabe der Sakuntala dankt. Hirzel S. 113.
AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.