Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat; Wolff, Kurt [Bearb.]
Deutsche Literatur des XVIII. und XIX. Jahrhunderts: Erstausgaben, Sturm und Drang, Goethe : Klassiker, Romantiker, Heine, Jungdeutschland, Moderne : Werther- und Faustliteratur, Literarische Zeitschriften aus der Bibliothek des Herrn Kurt Wolff in Leipzig : Versteigerung: Montag den 11. bis Donnerstag den 14. November 1912 — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68440#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
G oethe ß],
360 Oehlenschläger. Aladdin oder die Wunderlampe. Ein dramatisches
Gedicht in zwei Spielen von Adam Oehlenschläger. Amsterdam,
1808. Kunst- und Industrie-Comtoir ... 8°. (16) + 564 S. Schöner
Hfrzbd. d. Zt.
Eingeleitet durch ein 10 Seiten langes Widmungsgedicht an Goethe. —
Goethe nahm das Werk wohl auf, wie Riemer (Mittheilungen Bd. I S. 416)
berichtet.
361 Lebens- und Formgeschichte der Pflanzenwelt. Von Franz Joseph
Schelver. Handbuch seiner Vorlesungen über die physiologische
Botanik für seine Zuhörer und gebildete Naturfreunde. Erster
[einz.] Band. Heidelberg, bey Joseph Engelmann. 1822. 8°.
XII -J- (4) + 269 S. — Angeb.: M. Georg Friederich Meiers Beweiss:
dass keine Materie dencken könne. HALLE, verlegts Carl Her-
mann Hemmerde, 1742. (12) -f- 231 -f- (1) S. 8°. In 1 Halbkalb-
Idrbd. d. Zt.
Schelvers Handbuch ist Goethe gewidmet.
362 Volkslieder der Serben metrisch übersetzt und historisch eingeleitet
von Talvj (Therese A. T. Robinson, geb. Jacob). [Erste Lieferung.]
XII + (4) + XLVI + 293 S. — Zweite Lieferung. VIII + (4) +
XVIII + 330 S. Halle, in der Rengerschen Buchhandlung 1825—26.
gr. 8°. Ppbde. d. Zt. m. T.
Schönes Exemplar dieses complet sehr seltenen Werkes.
Bekanntlich hat Goethe die Verfasserin zu dieser Arbeit
angeregt und reges Interesse daran genommen, weshalb sie es ihm mit
einem Gedicht auch gewidmet hat. — Bei Meyer 1561 nur der
erste Band. Der zweite Band fehlt fast immer.
363 Adelgis, Trauerspiel von Alexander Manzoni, übersetzt von Karl
Streckfuss. Berlin, bei T. Trautwein. 1827. kl.-8°. (2) -f- 163 S.
br. unbeschn., im Orig.-Umschi. Etwas stockfleckig.
„Göthe’n ehrerbietig, liebevoll und dankbar zugeeignet vom Uebersetzer.“ —
Auf dem Umschlag der Name eines v. Bismarck.
364 Rosenkranz. Geistlich Nachspiel zur Tragödie Faust. Von Dr. Karl
Rosenkranz. Leipzig, 1831. Schaarschmidt und Volkmar. 8°.
(8) + 236 S. Hlwd. d. Zt. Etwas stockfleckig.
Goethe mit einem Sonett gewidmet, das beginnt: Den königlichen Dom hast
Du erbaut. — Engel 792.
365 Die Frithiofs-Sage von Esaias Tegner, Bischof von Wexiö. Aus
dem Schwedischen übersetzt von Amalie von Helvig, geborner Freiin
von Imhoff. Zweite unveränderte Ausgabe. Stuttgart und Tübingen,
in der J G. Cotta’schen Buchhandlung. 1832. 8°. XVI 4- 224 S.
Ppbd. d. Zt.
S. III—VIII Widmungsgedicht an Goethe.
366 Reflexionen über Göthe’s Poesie und Philosophie und dessen natur-
nothwendigen Uebergang vom Naturalismus zum rationalen Chri-
stianismus. Dem würdigen Greise selbst vorgelegt von einem seiner
aufrichtigsten Verehrer. Altenburg, 1832. Literatur-Comptoir. 8°.
(2) + 110 S. brosch.
Weder bei Meyer, noch bei Goedeke. Verfasser unbekannt.

SAMMLUNG KURT WOLFF IN LEIPZIG.
 
Annotationen