Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat; Wolff, Kurt [Bearb.]
Deutsche Literatur des XVIII. und XIX. Jahrhunderts: Erstausgaben, Sturm und Drang, Goethe : Klassiker, Romantiker, Heine, Jungdeutschland, Moderne : Werther- und Faustliteratur, Literarische Zeitschriften aus der Bibliothek des Herrn Kurt Wolff in Leipzig : Versteigerung: Montag den 11. bis Donnerstag den 14. November 1912 — Frankfurt am Main: Joseph Baer & Co., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68440#0090
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
82

Goethe

511 [Musculus, Chr. T.] Euphrosyne. Leben und Denkmal. Weimar,
1836. 8°. 26 S. Mit der Abbildung des Denkmals in Lithographie,
brosch., mit dem vorderen Orig.-Umschlag.
Gedächtnisschrift für Christiane Amalie Luise Becker geb. Neumann, Goethes
„Euphrosyne". Goethe gab der talentvollen Schauspielerin diesen Namen, da er
sie zuerst als Euphrosyne in dem tragikomischen Märchen „das Petermännchen“
gesehen hatte. Auf die Kunde von ihrem im Alter von 19 Jahren erfolgten Tode
schrieb Goethe am 5. Okt. 1797 an Böttiger, sein Urteil über sie zusammen-
fassend: „Es kann grössere Talente geben, aber für mich kein anmuthigeres“,
und verherrlichte sie später in der Elegie „Euphrosyne". Das Denkmal, von
Goethe, Böttiger und Kirms angeregt und nach einer Zeichnung von Heinr.
Meyer ausgeführt, wurde 1827 in dem Garten der Erholungsgesellschaft auf-
gestellt, der Musculus seine Schrift gewidmet hat. — Dieser Privatdruck fehlt
bei Meyer.
512 -Dasselbe. Neudruck. 8°. 20 S. brosch.
Mit einem Nachwort von H. S t ü m k e für die Teilnehmer am Festmahl
der Gesellschaft für Theatergeschichte, Berlin, d. 3. Mai 1908 in einer Auflage
von 100 numerierten Exemplaren hergestellter und nicht in den Handel
gegebener Neudruck von „einer der rarsten Erscheinungen der Goetheliteratur“.
Exemplar Nr. 26.
513 Germania. Neues Jahrbuch der Berlinischen Gesellschaft für
Deutsche Sprache und Alterthumskunde. Herausgegeben durch
FriedrichHeinrichvonder Hagen. Erster—zehnter
Band [alles, was erschienen]. Berlin, 1836—1853. Verlag von 0. Fr.
Plahn (und vom 3. Band ab Herrn. Schultze). 8°. Hfrzbde. d. Zt.
Enthält in jedem Bande interessante Aufsätze über Goethe, u. a. vom
Herausgeber folgende: Goethe und die Nibelungen-Handschrift der Kgl.
Bibliothek in Berlin. Indische Urkunde von Goethe’s Ballade: der Gott und
die Bajadere. Iphigenia, erste Darstellung. Das alte und das neue Spiel vom
Dr. Faust. Die Floh-Dissertation. Goethe u. der zudringliche Floh. Haman
und Esther. Werther. Masuren-Werther. Goethe’s Jahrhundertfeier. Goethe
u. die deutsche Sprache. Goethe u. Jean Paul. Die 3 Iphigenien. Wanderers
Nachtlieder. — Von E. F. Y x e m , Über Goethe’s idyll. Epos Hermann und
Dorothea und dessen Quelle. T i e c k , Goethe: Älteste Liedersammlung.
Tieck u. v. d. Hagen, Lieder Goethe’s. etc. Ferner über Schiller:
Liebrecht, Der Handschuh, und Der Gang nach dem Eisenhammer, von
Schiller. Pfeiffer, Schiller: Vom Nutzen der Messe vom Teichner, u. s. w.
514 Reck. Goethe und seine Widersacher oder der neue Deutsche
kritische Parnass, mit Einleitung und einigen Seitenfugen von Dr.
K. Reck. [Motto.] Erstes [einz.] Bändchen. Weimar, 1837. Druck
und Verlag von Bernhard Friedrich Voigt. 8°. XVI + 204 S.
brosch.
515 Schütze, Stephan. Zur Charakteristik Goethe’s. [In: Zeitschrift
für die elegante Welt, 1837. Nr. i-—3.] 40. brosch.
Nr. 4 derselben Zeitschrift mit einer Notiz über Schütze ist beigeheftet.
516 Rötscher. Abhandlungen zur Philosophie der Kunst. Von Dr.
Heinrich Theodor Rötscher zu Bromberg. (I.)—III. Berlin, bei
Duncker und Humblot. I: 1837. II: 1838 III: Berlin, 1840.
Verlag von W. Thome. 8°. brosch. unbeschn. in den Orig.-
Umschl. Gering stockfleckig.
I. 1. Das Verhältniss der Philosophie der Kunst und der Kritik zum einzelnen
Kunstwerke. 2. König Lear von Shakespeare. II. 3. Die Wahlverwandtschaften

AUKTIONSKATALOG VON JOSEPH BAER & CO., FRANKFURT A. M.
 
Annotationen